Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3291 Falk-Reklame Akt.-Ges., Berlin S 14, Alte Jakobstr. 77. Gegründet. 12., 23./1., 19./2. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verlag und Vaaftfelats von Verkehrsreklame, Werbeberatung, „„ graphik, Anzeigengeschäft und alle einschlägig. Betätigungen für eigene oder fremde Rechnung sowie Beteil. an anderen derartigen Geschäften. Kapital. RM. 5000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.V. v. 21./8. 1923 um M. 4 Mill. in 300 St. Akt. u. 100 Vorz-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden ausgegeben zu 100 %, davon 100 Stück angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2 1 zu 2000 % Die Vorz-Akt. mit 6 % (Max) Vorz-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6 fachem Stimmrecht in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 11./7. 1924 Umstell. von M. 6 Mill auf RM. 5000 (1200: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 10 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 580, Debit. 5641, Inv. 600, Beteil. 600. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1300, Kredit. 1121. Sa. RM. 7421. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 82, Postscheck 37, Debit. u. sonst. Aussenst. 9363, Waren 280, Inv. 969, Beteilig. 600, Verlust 1105. Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1300, Kredit. 6136. Sa. RM. 12 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 19 812. – Kredit: Geschäftsergebnis 18 737, Verlust 1105. Sa. RM. 19 842. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck-Kto. 602, Debit. 7756, Inv. 1108. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 195, Bank-Kto. 1221, Kredit. 2230, Gewinn 820. Sa. RM. 9468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 37 018, Gewinn 820. Sa. RM. 37 839. – Kredit: Geschäftsergebnis RM. 37 839. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 6 %. Direktion. Erich Falk. Prokuristen: Hans Dobrik, Hans Jacobi. Aufsichtsrat. Vors. Arno Feibusch, B.-Tempelhof; Max Blumenstein, B. -Wilmersdorf; Dir. Richard Senkel, Heidelberg. Zahlstellen. Ges. Kasse. *= Rudolf Kaemmerer Verlag Akt.-Ges., Berlin SW. 61, Belle-Alliance-Platz 13. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer u. Gründ. vorgang s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. Rudolf Kaemmerer Verlag G. m. b. H., Dresden, betriebenen Verlagsgeschäfts. Kapital: RM. 10 000, in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 29./9. 1925 sollte Erhöh. um RM. 20 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 72, Bank 34, Postscheck 43, Eff. 9, Aussen- stände 1480, Waren 13 647, Verlust 4691. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 427, Gläubiger 9552. Sa. RM. 19 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1440, fremde Vorlage 78, Provis. 197, Gehälter 3000. – Kredit: Warengewinn 1285, Verlust 3429. Sa. RM. 4715. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Schriftsteller Hugo Zehder. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Kalischer, Friedr. Voltz, Hugo Henkel, Berlin; Kurt Schmidt, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kofzenirätton Afiehge elRehaß Sozialdemokratische Druckerei- und Verlags-Betriebe, Berlin SW, Lindenstr. 3. Gegründet: 31./3. 1925; eingetr. 14./5. 1925. Gründer: Schriftsteller Artur Crispien, Reichstagsabg. Wilhelm Dittmann, Parteisekretär Hermann Molkenbuhr, Chefredakteur Friedrich Stampfer, Franz Künstler, Berlin. Zweck: Zusammenfassung der wirtschaftl. Betriebe der Sozialdemokrat. Partei Deutsch- lands, insbes. der Druckereien, der Verlage und ähnl. Betriebe zum Zwecke gemeinschaftl. Beschaffung der Roh- u. Hilfsstoffe sowie der Betriebsmittel, die gemeinsame Überwachung aller Betriebe durch fachmännische Revisoren, Beschaffung der erforderl. Mittel zum weiteren Ausbau der Betriebe, Erwerb, Errichtung und Ausbau von Betrieben sowie Beteil. an solchen Ges. und Betrieben, die der Förderung der wirtschaftl. Interessen der zus.- geschloss. Betriebe zu dienen geeignet sind. Kapital: RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500, auf Namen lautend, übernommen von den Gründern zu pari.