0 3292 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2654, Bank 10 696, Postscheck 25 882, Kredite an Betriebe 2 126 228, Debit. 402 562, nicht eingez. Akt. 187 500, Beteil. Arb. Bank 250 000, Avale 60 000, Verlust 2969. – Passiva: A.-K. 250 000, Akt.-Einz.-K. 1250, Schulden P. V. br 2 086 603, Kredit. 606 366, Spareinlagen 122 714. Sa. KM. 3 068 493. P: Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 80 520, Gehälter 23 465, Revision 41 607. – Kredit: Einkauf 141 623, Hausverw. 1000, Verlust 2969. Sa. RM. 145 593. Gesamt-Bilanz per 31. Dez. 1925 der zur Konzentration A.-G. gehörigen Betriebe: Aktiva: Kassa u. Bank 3 333 946, ausgeliehene Gelder 2 882 026, Aussenstände 4 992 479, Grundst. u. Geb. 13 733 320, Masch. 5 463 693, Schriften 1 134 012, Papiervorräte 1 402 941, Buchhandelsbestände 1 606 368, Inv. 758 702, Automobile 260 835, Beteil. 1 761 805, Verluste 395 818. – Passiva: St.-Kap. 11 118 236, R.-F. 5 762 398, Darlehen 8 772 043, Hyp. 5 390 241, v Kredit. 4 238 641, Reingewinn 2 444 457. Sa. RM. 37 726 020. Dividende 1925: 0 %. Vorstand: Parteivors. Otto Wels, Parteivors. Friedrich Bartels, Parteivors. Konrad Ludwig. Geschäftsführ. Dir.: Adolf Rupprecht. Aufsichtsrat: H. Jäger, Berlin-Kaulsdorf; Theodor Glocke, Walter Boritzka, Erich Alfringhaus, Berlin; Otto Härle, Stuttgart Hermann Gierig, Bochum; Emil Hein, Dresden-A., Emil R. Landgraf, Chemnitz; Georg Pfeuffer, Jena; Albert Siggelkow, Bielefeld; John Bruhn, 10 Kiel; Emil Hallupp, Nürnberg; Ernst Leverberg, Köln a. Rh.; Wilhelm Müller, Duisburg; P Willy Scholz, Erfurt; Max Tockus, Breslau; Johannes Kämpfer, Cassel; Emil Gerisch, u Ludwigshafen a. Rh.; Wilhelm Pargmann, Stettin; Franz Bethge, Magdeburg; Heinrich Jäker, Düsseldorf; August Lehmann, Leipzig; Johannes Begier, Hamburg; Dr. Adolf R Braun, B.-Tempelhof; Johannes Stelling, Marie Juchacz, B.-Cöpenick; Dr. Rudolf Hilferding, August Albrecht, Bernd Meyer, Berlin; Gustav Stegmann, B.-Spandau; Ferdinand Mürriger, =―= München; Heinrich Lintz, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. V Reinhold Kühn Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 31./5. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Firma lautete bis 1923: Papier-Aktien- gesellschaft. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Fortführung der Druckerei u. des Verlagsgeschäfts der Firma Reinhold Kühn sowie der Handel, der Im- u. Export von Papier, Papier- u. Schreibwaren aller Art. I Kapital: RM. 600 000 in 6000 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5000 in 5 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1922 um M. 5 995 000 in 5 5495 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben 10faches Stimmr., 4 % Vorz.- Div. u. 2 % Superdiv. vor der Tant. des A.-R. u. vor den anderen Aktien. Lt. G.-V. von 1924 : Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924 1./10.–30./9). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 3694, Grundst. u. Geb. 813 504, Handl.-Utensil. 4761, Masch. u. Utensil. 140 468, Waren 154 033, Debitor. 113 804, Beteilig. 10 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 341 250, Kredit. 178 116, R.-F. 60 000, Gewinn 60 898. Sa. RM. 1 240 264. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 953 179, Gewinn 60 898. – Kredit: Waren 988 105, Gewinnvortrag 25 972. Sa. RM. 1 014 077. Dividenden: 1921/22 – 1922/23: 0, ? %. 1924–1925: ?, ? %. Direktion: R. M. Kühn, I. B. Kühn, Gust. Kühn. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Georg Kühn, Berlin; Dir. Paul Finckh, Kaufm. Hermann Dunck, Charlottenburg; Bankprokurist Hermann Kühn, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lithophot Akt.-Ges. für Kunstdruck C. I. Keller, Berlin, S. 42, Brandenburgstr. 43. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 9./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. von Arbeiten auf dem Gebiete des Kunstdrucks u. der Papier- u. Pappen- verarbeitung aller Arten, der Handel damit u. der Betrieb ähnl. Geschäfte. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 49, Bank-K. 1086, Postscheck 113, Konto- korrent 15 899, Waren u. Material. 30 991, Papier 4661, Farben 949, Lithographien 33 987, Originale 4866, Druckplatten 7226, Präge- u. Schneideplatten-Kto. 1207, Masch. 7777, Uten- silien 2087. – Passiva: A.-K. 10 000, Kundenvorauszahl. 14 814, Lieferantenforder. 68027 Darlehne 10 531, Kredit. 33 283, Akzepte 27 380, Gew. 1924 2522, Gewinn 5571. Sa. RM. 110 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 579, Zs. u. Diskont 10 194, Agio u. Dekort 4014, Unk. 175 421, Kontokorrent-Ausgleich 92, Reingewinn 5571. Sa. RM. 209 873. – Kredit: Umsatz-Kto. Sa. RM. 209 873. . ― 0 =―― 0― ― ――