Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3295 Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Johannes Schönherr, Georg Hessemer gen. Hermann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kurt Fürstenheim, Regierungsbaumeister Hanebuth, Erwin R. Torenburg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C Regenhardt Akt-Ges. Verlagsbuchhandlun –, in Berlin-Schöneberg, Bahnstr. 19/20. 10 Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 16 /1. 1925. Gründer: Witwe Clara Regenhardt geb. Davidsohn, B.-Halensee; Witwe Natalie Levysoln geb. Auerbach, B.-Charlottenburg; Buch- händler Richard Kappert, B.-Friedenau; Kunstmaler Heinrich Levysohn, B.-Charlottenburg; Is Buchdruckereibes. Hans Walter, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büchern, insbes. kaufmännischer Literatur, in erster V. Linie Herstell. u. Vertrieb von Weltadressbüchern u. Notizkalendern. t Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. t Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 0 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 6797, Bankguth. 9247, Forder., Sorten usw. 25 324, Eff. 19 255, Verlagswerte 63 869. – Passiva: A-K. 50 000, Rekl.-R. 17 932, Unterst.-F. 2000, Schulden 44 680, Reingewinn 9880. Sa. RM. 124 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt. u. Lohn 26 011, allgem Handl.-Unk. 20 295, Steuern, soz. Lasten 2020, Reingewinn 9880. – Kredit: Rohgewinn aus d. Verlag 56 677, Effektenertrag 1531. Sa RM. 58 208. Dividende 1925: 15 %. Direktion: Verlagsbuchhändler Gust. Philipp. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Alfred Pongracz, B.-Wilmersdorf; Dipl.-Ing. Ernst Victor, Altona-Bahrenfeld; Frau Dir. Klara Levysohn, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 10 Rotophot Akt.-Ges. für graphische Industrie in Berlin, Sbwwi. 68, Alexandrinenstr. 110. el Gegründet: 7./12. bezw. 27./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 30./12. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. 3 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen aus allen Gebieten der graphischen In- 50 dustrie, Herstell. sowie Vertrieb von Masch., Farben etc. für die graphische Branche, von Spezialpapieren für photographische u. Tiefdruckverfahren, Erwerb u. Verwert. von Patenten, 1 Schutzrechten u. Lizenzen sowie Beteilig. an Unternehmungen, welche zu dem vorgenannten ab Zweck der Ges. in irgendeiner Bezieh. stehen. 1925 wurde die Abt. Steindruck stillgelegt, se dagegen die Abt. Tiefdruck erheblich vergrössert. Die Ges. ist an folg. Unternehm. beteiligt: Ges. zur Verbreitung klassischer Kunst G. m. b. H., Neue Kunst G. m. b. H., Tiefdruck G. m. b. H., Rotogravur Deutsche Tiefdruck-G. m. b. H., Internationale Tiefdruck-G. m. b. H., Ross Bromsilber- Vertriebs-Ges. m. b. H., sämtl. in Berlin, Ungar. Rotophot Akt.-Ges., Budapest, Österr. Rotophot G. n1. b. H., Wien. Ferner gehört die Ges. der Neuen Bromsilber-Konvention G. m. b. H. in Berlif an. Zurzeit werden etwa 360 Angestellte u. Arbeiter beschäftigt. 20 Kapital: RM. 665 000 in 11 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. 7M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. 1914 Erhöh. um M. 300 000, 1921 um M. 1 700 000. Erhöht lt. G.-V. vom 20./6. 1922 um M. 3 Mill. in 2000 St.-Akt. und e 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 350 %, davon M. 5 Mill. angeb. im Verh. 1:1 zu 400 %. Lt. G.-V. v. 15./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 665 000, St.-Akt. im Verh. 50: 3 u. Vorz.-Akt. im Verh. 200: 1, in 11 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 250 el Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 96 St. in besond. Fällen. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % dem R.F. (Gr. ¼0 des A-K.), nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rückl. bis 10 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., bis zu 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. Anrechnung eines Fixums von RM. 1200 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. e) Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanl. 430 000, Negative 1, Patente u. deren Aufrechterhalt. 1, Rohstoffe u. fertige Waren 307 450, Buchforder. 877 484, Beteil. u. Wertp. re 160 001, Wechsel 3338, Kassa u. Schecks 5720. – Passiva: A.-K. 665 000, R.-F. 66 905, Buch- schulden 800 559, Akzepte 165 581, noch nicht eingelöste Div. 359, Reingewinn 85 592. = ― Sa. RM. 1 783 997. 10 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 230 808, Zs. 75 620, Steuern 48 683, th Abschr. 113 582, Reingewinn 85 592 (davon: Vergüt. an Vorst. 9230, Div. 26 400, Vortrag 23 061). –Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 13 039, Rohgewinn 1925 541 248. Sa. RM. 554 288. 890 Kurs Ende 1921–1925: 640, 4800, 2.5, 4.20, 44.75 %. Eingeführt in Berlin im Okt. 1921. le, Dividenden1913–1925: St.-Akt 15, 0, 0, 0, 10, 12, 12, 15, 20, 100, 0, 5, 8 %. —– Vorz.-Akt. 1922–1925: 6, 0, 10, 10 %.