3296 Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Direktion: Hans Kraemer, Willy Beschütz, Ernst Tinzmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Garl Harter, Stellv. Justizrat Herm. Danziger, Berlin;. Komm.-Rat Rich. Bong, Fabrikdir. Albert Müller, Charlottenburg; Fabrikdir. Franz Burgheim, Bankdir. E. Schlesinger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. John Schwerins Verlag A.-G. in Berlin SW. 19, Beuthstr. 8. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften jeder Art; gegründet 1883. 3 Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 200 Aktien zu M. 500. Lt. G.-V. v. 12./4. 1924 herabges. auf M. 60 000, lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. auf RM. 6000 (10: 1) in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Verlag 6000, Mobiliar 1, Kassa 3498, Debit. 61 939, Interims-K. 540, Verlust 1566. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 66 369, Interims-K. 1176. Sa. RM. 73 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell.-K. 523 465, Unk. 35 505, Vortrag 75 490. – Kredit: Warenrohgewinn 632 894, Verlust 1566. Sa. RM. 634 461. Dividenden 1914–1925: 0 %. Direktion: Ernst Rubien, Dr. Friedrich Beermannn. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Fritz Hermann, Dir. Wilhelm Zimbel, Reg.-Rat Kundt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil-Welt Akt.-Ges., in Liqu., Berlin SW. 19, Jerusalemerstr. 14. Gegründet. 28./12. 1922, 9./3., 25./3. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Lt G.-V. v. 7./4. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Gustav Adler, Charlottenburg 4, Kantstr. 118/119. Zweck. Verlag von Fachzeitschriften u. Herausgabe von Industriewerken sowie all- gemeine buchhändlerische Unternehm. auf dem Gebiete des Textilwesens. Kapital. RM. 70 000 in 2500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 4000 St.-Akt. Lit. A u. 2000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 20./5. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 70 Mill. auf RM. 70 000 in der Art, dass auf je 2 St.-Akt. oder je 2 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000 eine St.-Akt. bzw. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 20 entfällt. Einreich. bzw. Abstempel. der Aktien-Mäntel bis 20./3. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Verlagswert u. unausgeführte Aufträge 180 000, Debit. 114 335, Barbestand 1635, Wechsel 8264, Papierbestand 2111, Inv. 5083, Verlust 32 181. – Passiva: A.-K. 70 000, Kredit. 186 623, Akzepte 86 988. Sa. RM. 343 612. „ Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Abschr. RM. 475 720. – Kredit: Gewinn- vortrag 10 404, Erträge aus Insertion u. Abonnement 433 134, Verlust 32 181. Sa. RM. 475 720. Dividenden 1923–1925. St.-Akt. 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 0, 2, 2Ö―― Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Richard Labisch, Charlottenburg; Stellv. Justizrat Dr. Dagobert Auerbach, B.-Schöneberg; Rechtsanwalt Herbert Philipp, Charlottenburg. Vereinigte Kunst-Institute, Act.-Ges., vorm. Otto Troitzsch in Berlin-Schöneberg, Feurigstrasse 59. Die G.-V. v. 9./6. 1926 beschloss Herabsetzung des Kapitals durch völlige bzw. teilweise Einzieh. der im Eigentum der Ges. befindlichen eigenen Aktien u. Herabsetzung des Kapitals zwecks Tilgung der Unterbilanz u. Vornahme weiterer Abschr. durch Zusammenleg. der Aktien. (s. a. Kap.). In Verfolg der Sanierung gelang es der Ges. einen Vorvertrag mit dem Verlagshause Joachim Trowitzsch & Sohn in Frankfurt a. O. abzuschliessen. Dieses übernimmt die Hälfte des zusammengelegten Kap. der Ges. Ferner hat sich die Fa. Trowitzsech bereit erklärt, Sicherheiten für die Gläubiger in Höhe von RM. 180 000 zu übernehmen. Der Erwerb der erforderlichen Aktien erfolgte durch die Bankfirma C. H. Kretzschmar in Berlin, die den Aktion. ein Angebot auf Ankauf der Akt. zu 11 % machte. Gegründet: 12./7. 1899 mit Nachtrag v. 28./7. bezw. 21./8. 1899; eingetr. 30./8. 1899. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 d. Handb. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Berlin unter der Firma Otto Troitzsch u. Verlag der Vereinigung der Kunstfreunde für amtliche Publikationen der Königl. National-Gallerie Ad. O. Troitzsch bestehenden Kunstverlagsinstitute sowie aller mit der Herstellung, dem