– 1 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3297 Ges. ist berechtigt Immobilien zu erwerben, Zweigniederlass., Agenturen u. Kommanditen zu errichten, sich auch an and. Unternehm. zu ähnl. Zwecken zu beteiligen. Im Jahre 1917 vollständige Übernahme der Kunstanstalt Emil Saatz G. m. b. H. 1923 Übernahme der Graphischen Ges. A.-G., Berlin u. der Ploeger Cartonnagenfabrik A.-G., Akt.-Austausch der letzteren 1: 1. Die Graphische Ges. A.-G. wurde 1925 in eine eigene juristische Form ge- bracht. Sämtl. Anteile sind im Besitz der Ges. Im Sept. 1923 Erwerb fast des gesamten A.-K. der Helios Druck- u. Kartonnagen-A.-G., Berlin, das 1925 aber wieder abgestossen wurde. Die Troitzsch-Ges. besitzt in B.-Schöneberg, Feurigstr. 59 (1328 qm), Feurigstr. 60 (915 qm) u. Berlin W, Markgrafenstr. 48 (393 qm); auf ersteren befinden sich die Fabrik- u. Verwalt. ge- bäude. Der Betrieb ist beim Elektrizitätswerk Südwest angeschlossen, mit Stein-, Licht-, Buch- druckschnell- u. Handpressen ausgestattet, ferner mit Schneide-, Heft-, Stanz-, Schleif- u. Bronziermaschinen, Durchzug- und Körnpressen, Stereotypie-Einrichtung, Gaufrierwerk. Offset- u. Tiefdruckmaschinen, photographischem Atelier, Überziehmaschinen, Präge- und Friktionspressen u. allen dazu notwendigen Hilfsmasch., wie Viereckenhefter, Etikettier-, Anleimmasch., Zargen, Kreisscheren usw. versehen. Die Arbeitsgebiete der Ges. umfassen Buchdruck, Steindruck, Offsetdruck, Tiefdruck, Lichtdruck, Klischees, Photolithos u. alle photomechan. Arbeiten, Industrie- u. Luxuskartonnagen aller Arten, Prägungen. Beschäftigt ca. 500 Arbeiter und Beamte. Die Ges. gehört den nachstehenden Verbänden an: Verband Deutscher Steindruckereibesitzer Leipzig; Verein Berliner Buchdruckereibesitzer, Berlin; Vereinigung der Kunstverleger e. V., Berlin; Zentralverband Deutscher Kartonnage- fabrikanten e. V., Berlin; Börsenverein der Deutschen Buchhändler, Leipzig. Kapital: RM. 161 000 in 8050 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1901 um M. 100 000 u. 1904 um M. 110 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1921 um M. 790 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1922 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, welche 1923 in St.-Akt. umgewandelt wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 11 500 000 in 11 500 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. für 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 46 Mill. in 16 000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 Akt. zu M. 10 000 mit Div. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (C. H. Kretzschmar, Bernheim, Blum & Co., Berlin), u. zwar M. 32 Mill. zu 4000 %, die im Interesse der Ges. verwertet wurden, u. M. 14 Mill. zu 1 $ amerik. Währung, davon M.14 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu Preise von 1 $ amerik. Währung umgerechnet zum amtl. Berliner Mittelkurs am Zahltage plus 10 % auf den ausmachenden Betrag zuzüglich Bezugsrecht- u. Umsatzsteuer. Kapital- Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 1 200 000 durch Herabsetzung des Verlage u. Vertriebe von Druck- u. Kunstdruckerzeugnissen zus. hängenden Geschäfte. Die Aktien-Nennwertes von je M. 1000 auf RM. 20. Die G.-V. v. 9./6. 1926 beschloss Einzieh. der im Besitz der Ges. befindlichen nom. RM. 395 000 Verwert.-Akt., ferner Herabsetz. des restl. Kapitals um RM. 639 000 auf RM. 166 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 5:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., v. verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Vergütung), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Haus 480 000, Masch. 310 000, Lithographiesteine 24 500, Kassa 4264. Wechsel 5450, Bankguth. 2289, Eff. u. Beteil. 311 750, Schuldner 471 630, Photogravüren u. Negative 1, Lizenz- u. Patentrechte 1, Lithographie u. Verlagsrechte 1, Künstlerlithographie 1, Waren 135 000, Schrift 3200, Wagen 1, Einricht. 1, Betriebs Utensil. 1, Verlust 230 138. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 67 987, Bankschulden 500 116, Gläubiger 184 246, Akzepte 25 880. Sa. RM. 1 978 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 43 589, Generalunk. 292 541, Steuern 54 484, Zinsen 99 856, Konto Dubio 93 675, Hyp. aufwert. 28 260. – Kredit: Bruttogewinn 382 269, Verlust 230 138. Sa. RM. 612 407. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Haus 480 000, Masch. 140 000, Lithographiesteine 22 600, Kassa 2310. Wechsel 6395, Bankguth. 8056, Eff. u. Beteil. 73 750, Portefeuilleaktien 395 800, Schuldner 285 732, Photogravüren u. Negative 1, Lizenz- u. Patentrechte 1, Litho- graphie u. Verlagerechte 1, Künstlerlithographie 1, Waren 148 000, Schrift 3300, Wagen 1, Einricht. 1. Betriebsutensil. 1, Verlust 296 704. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 372 987, Bankschulden 1980, Gläubiger 222 621, Akzepte 65 068. Sa. RM. 1 862 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 87 754, Generalunk. 174 909, Steuern 23 317, Konto Dubio 11 051. Verlust-Vortrag 230 138. – Kredit: Bruttogewinn 230 467, Verlust 296 704. Sa. RM. 527 171. Kurs Ende 1914–1924: 57*, –, 50, 100, 120*, 192.50, 375, 878, 5900, 3, 1.10 %. Notiert in Berlin. Die Notiz wurde Ende 1925,eingestellt. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 18, 20, 20 (–― 15 % Bonus), 12, 500, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Becker, Stellv. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Verleger Joachim Trowitzsch, Frankfurt a. d. O.; Stellv. Bankier Martin Schiff, Komm.-Rat Herrm. Kretzschmar, Dr. Fritz Stern, Berlin; Verlags-Dir. Kurt Lo0ohse, C. Pflanzer, Frankfurt a. d. O.; R. v. Padberg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Reichsbanknebenstelle B.-Schöneberg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 207