3298 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Verlagsgesellschaft Textil-Woche Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Spittelmarkt 8–10. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 23./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Herstellung sowie Verlag u. Vertrieb von Fachzeitschriften, insbes. einer Fachzeitschrift unter dem Titel ,Die Textil-Woche“, „Die Textil-Export-Woche“ u. sonst. Verlagswerke. Kapital: RM. 1 050 000 in 9000 Akt. A zu RM. 20, 3600 Akt. A zu RM. 200, 1500 Akt. B zu RM. 20 u. 600 Akt. B zu RM. 200. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1922 um M. 3 500 000 in 3000 Akt. Lit. A u. 500 Akt. Lit. B zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, begeben zu 200 %. Weiter erhöht lt. G-V. v. 10./7. 1923 um M. 42 Mill. in 3600 Akt. zu M. 10 000 Lit. A u. 600 Akt. zu M. 10 000 Lit. B mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923, begeben zu 1500 %. Die G.-V. v. 25./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. im Verh. 50: 1 von M. 52 500 000 auf RM. 1 050 000 in 9000 Akt. A zu RM. 20, 3600 Akt. A zu RM. 200, 1500 Akt. B zu RM. 20 u. 600 Akt. B zu RM. 200. Die G.-V. v. 1./6. 1926 sollte über Gleichstellung der Akt. A u. B beschliessen. Gewinn-Verteilung: Aktien Reihe A erhalten 6 % als Abschlagsgewinnanteil, nach ihnen Aktien B je 6 % u. schliesslich Aktien A u. B gleichmässig den weiteren Gewinn; bei der Liquid. erhalten zuerst die Aktien A bis 100 %, dann die Aktien B gleich hohen Erlös, endlich beide Gattungen gleichmässig weiteren Erlös. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 9203. Debit. abz. Kredit. 407 099, Invent. 25 000, Orderbestand 750 000, Papierbestand 28 948, Transit.-K. 2428, Eff. u. Beteilig. 5773. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 50 000, Delkr. 30 C000, Reingewinn 98 453. Sa. RM. 1 228 453. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 5765, do. auf Orderbestand 80 000, Reingewinn 98 453, (davon: R.-F. 30 000, Tant. an A.-R. 8000, Div. 42 000, Vortrag 18 453). Sa. RM. 184 218. – Kredit: Betriebsgewinn nach Abzug der Unk. RM. 184 218. Dividenden: 1921/22–1922/23: St.- u. Vorz.-Akt.: 18, 100 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1925: 6, 4 %. Direktion: Verleger Siegfried Baruch, Fritz Rosenthal, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Julius Fliess, Berlin; Stellv. Dir. Dr. N. E. Weill, Frankf. a. M.; Rudolph Hertzog, Fritz Bernheimer, Rudolf Hartwig, Berlin; Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M.; Bankier Prof. Dr. N. Stein, Karlsruhe. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ernst Wertheimber & Co., Frankfurter Kreditanstalt A.-G.; Karlsruhe: Straus & Co. Werbezentrale Lloyd Berlin-Bremen, Akt.Ges. in Berlin NW. 7, Dorotheen Str. 35. Gegründet: 17./12. 1921, 18./2. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausnutzung der Reklame jeglicher Art, Pachtung oder Erwerbung von Objekten, insbes. der Verkehrsreklame sowie Betrieb aller hiermit zus.hängenden Geschäfte u. Beteil. an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Für den Betrieb ihres Handelsgewerbes kann die Gesellschaft auch Grundstücke erwerben. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. ULt. a. o. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. auf RM. 1 Mill. (10: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankguth. 51 620, Debit. 393 716, Inv. 1, Beteilig. 1 099 950. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, nicht erhob. Div. 1633, Kredit. 48 012, Gewinn 395 640. Sa. RM. 1 545 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 999, Handl.-Unk. 107 936, Zins. 866, Steuern 4833, Gewipn 395 640. – Kredit: Gewinnvortrag 175, Betriebskonto 530 100. Sa. RM. 530 276. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 20, 30 %. Direktion: Dir. George Kossodo, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Präsident d. Nordd. Lloyd Philipp Heineken, Bremen; Stellv. Komm.- Rat Fritz Gugenheim, Berlin; Strassenbahn-Dir. Roffhack, Bremen; Dr. Bruno Schurig, Bremen; Bankier Otto Carsch, Berlin; Bankdir. Heinr. W. Müller, Bremen; Bankdir. Julius Schwarz, Rechtsanw. Dr. Alfred Mosler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bremen: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Carsch & Co. – 23 70 0 0 Friedr. Vieweg & Sohn Akt.-Ges. in Braunschweig, Vor der Burg 18. Gegründet: 8./12. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Einzelfirma Friedr. Vieweg & Sohn betriebenen Verlagsbuchhandlung u. Druckerei, die Verwaltung der in die Ges.