― Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3299 eingebrachten Sachwerte u. die Ausübung von damit zus. hängenden Handelsgeschäften aller Art, sowie Übernahme von solchen. Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Nam.- Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 2 000 000 (M. 1000 = RM. 500). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. u. Grundst. 633 400, Gutsverwaltung 71 788, Pappenfabrik 177 481, Druckerei 331 505, Inv. 292 000, Kasse 842, Reichsbank 501, Postscheck 1068, Debit. 74 251, Rohstoffe 51 208, Vorräte 668 547, Eff. 29 335, Fuhrpark 5585, Verlust 34 422. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 10 000, Hypoth. 93 850, Kredit. 268 088. Sa. RM. 2 371 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 325 034, Steuern 57 847. – Kredit: Betriebsüberschuss 348 459, Verlust 34 422. Sa. RM. 382 882. Dividenden 1921–1925: 0, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Frau H. Tepelmann geb. Vieweg, Ernst Webendoerfer, Braunschweig. Aufsichtsrat: Dir. Karl Hoffmann, Dr. Rud. Löbbecke, Braunschweig; Dr. Otto Salle, Dr., August Weber, Berlin; Otto Eggeling, Gera-Reuss; Rechtsanw. Weichsel, Finanzpräs. Dr. Oskar Stübben, Braunschweig. Zaahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Schenkalowsky Nachf. Akt.-Ges. % Grossbetrieb und Papierv erarbeitungswerk, Breslau, Gartenstr. 193 Geßrändeß 10./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; 22./9. 1923. Gründer und Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Handelsgeschäfts Georg Schenkalowsky Nachf. Betrieb einer Kunst- u. Buchdruckerei, Verarbeitung von Papier für Warenpackung u. Ausstattung, Handel mit Papier u. Papierwaren aller Art, Entwurf, Herstell. u. Betrieb künstlerischer Reklame, der Verlag von Kalendern, Spielen u. Bilderbüchern sowie der Betrieb aller mit den vorbezeichneten Zwecken im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 36 Mill. in 36 000 Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank Fil. Breslau) zu 5000 %. Lt. G.-V. v. 14./8. 1924 Umstell. des A.-K. von 56 Mill. auf RM. 400 000 (125: 1) in 20 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 36 628, Wechsel 12 980, Eff. 8167, Aussen- Stände 122 781, Betriebsanlage 262 547, Kraftwagen 7500, Gen.-Waren 138 846, Kap.-Entwert. 41 00. Passiva: A.K. 400 000, Schulden 182 284, Gewinn 48 867. Sa. RM. 631 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Lnk. 291 093, Betriebsanlage, Abschr. 31 922, Efff.-Abschr. 3919, Kraftwagen-Abschr. 2500, Dubiosen 15 148, Gewinn 48 867. Sa. RM. 393 451. – Kredlt: Gen.-Waren RM. 393 451. Direktion: Georg Aron, Leo Aron. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Josef Pienstfktig Stellv. Bank-Dir. Paul Matthias, Breslau; Druckereibes. Max Otto Friedländer, Hamburg; Fabrikbes. u. Handelsgerichtsrat Alfred Hamburger, Neukirch bei Breslau; Fabrik- Dir. Ferry Matauschek, Gen.-Dir. Dr. Friedrich Mewes, Breslau; Bankier Ernst von Wallenberg Pachaly, Thiergarten, Kr. Wohlau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Buchdruckerei, Kunst- und Verlags-Anstalt vorm. S. Schottlaender, Act.-Ges. zu Breslau. (In Liqu.) Gegründet: 1889. Die a. o. G.-V. v. 21./6. 1920 beschloss die Auflös. der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Georg Marck. Nach Beendig. der Liqu. ist die Fa. März 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. 7* 3 Akt.-Ges. für Druck und Verlag vorm. Gebr. Gotthelft in Cassel. Gegründet. 5./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer s 1925 II. Die bisher. off. Handelsges. Fa. Gebr. Gotthelft in Cassel wird von der A.-G. für 15 000 Aktien übernommen. Zweck. Fortführung des bisher unter der Firma Gebrüder Gotthelft in Cassel be- triebenen Unternehmens u. die Fortführung des Verizgs sowie die Her ausgabe des „Casseler LTageblattes“ in der bisherigen politischen Richtung; ferner der Betrieb einer Buch-, Stein- u. Offsetdrucker ei, der Betrieb einer Gummistempelfabrik, Verlag von Zeitungen, Zeitschriften, Kalendern u. sonstigen Druckerzeugnissen, Papiervertrieb u. Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. 3 = 207*