3300 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kapital. RM. 600 000 in 12 000 St.-Akt. A u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt. B zu RM. 40. Urspr. M. 15 Mill. in 12 000 Akt. A u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. im Verh. 25:1 auf RM. 600 000 in 12 000 Akt.-A u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt. B zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A 1 St., 1 Aktie B 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 219 000, Kassa u. Eff. 26 678, Postscheck 5055, Bank 4618, Inv. 28 500, Masch. u. Schriften 405 000, Waren 74 244, Debit. 166 234, Beteil. u. Kaut. 2065, Hyp.-Aufwert. 24 980. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 22 900, Steuerschulden 6670, sonst. do. 41 988, Akzepte 74 938, Delkr. 4842, langfrist. Darlehn 101 456, Hyp. 24 980, Gewinnvortrag 23 576, Gewinn 55 022. Sa. RM. 956 376. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 35 895, Kursverluste 6591, Betriebs- u. Handl.-Unk. 401 907, Steuern u. soziale Lasten 62 199, R.-F. 2900, Reingewinn 78 599 (davon: Div. 24 000, Vorst.-Tant. 11 004, A.-R.-do. 2500, Vortrag 41 095). – Kredit: Betriebs-Gewinn 564 516, Vortrag aus 1924 23 576. Sa. RM. 588 092. Dividenden 1923–1925. 0, 5, 4 %. Direktion. Richard Gotthelft, Hugo Gotthelft, Carl Gotthelft, Hans Dietz. Aufsichtsrat. Fabrikant Georg W. Sethe, Fabrikbes. Ernst Rocholl, Bankier Albert Hess. Cassel; Bankdir. Otto Neuhäuser, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eschkol, Verlagsgesellschaft für hebräische Literatur, Akt.-Ges. in Charlottenburg, Bleibtreustr. 33. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Druck u. Verlag sowie Vertrieb von Werken der hebräischen Literatur. Kapital: RM. 12 000 in 300 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 15 Mill. in 300 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2. 7. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 12 000 in 300 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 439, Wechsel 1176, Debit. 19 244, Bücherlager 38 607, Papierlager 6354, Matern 8000, Ostertag & Co., Anteile 1000, Ostertag, Melnik & Co., Anteile 1000, Inv. 1, Verlagsr. 1, Verlust 3320. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 51 432, Akzepte 15 712. Sa. RM. 79 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 668, Bücher 6651. – Kredit: Gewinn 28 000, Verlust 3320. Sa. RM. 31 320. Dividenden 1923/24– 1924/25: 0, 0 %. Direktion: Schriftsteller Dr. Nachum Goldmann, B.-Wilmersdorf; Schriftsteller Dr. Jacob Klatzkin, Uffing (Bayern). Aufsichtsrat: Gymnasialdir. a. D. Samuel Weinberg, Frankfurt a. M.; Bendit Kahan, Charlottenburg; Alexander Melnik, H. Zimack, S. Glücksohn, Berlin; M. Nassatissin, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Schettler's Erben, Akt-Ges., Cöthen. Gegründet. 3./3. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb graphischer Unternehm. u. von Verlagsgeschäften sowie die Beteil. an anderen Unternehm. des graphischen Gewerbes u. des Verlages, insbes. Fortbetrieb der Firma Paul Schettlers Erben, G. m. b. H., Cöthen. Im Verflage der Ges. erscheint die Cöthensche Zeitung sowie die Jagdzeitschrift St. Hubertus. Die Ges. besitzt in Cöthen ein Beamtenwohnhaus mit 9 Wohnungen. Kapital. RM. 390 000 in 590 St.-Akt. zu RM. 20, 3557 St.-Akt. u. 225 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 24 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 1000 (davon M. 1 500 000 Vorz.-Akt.), übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. auf RM. 360 000 (200: 3) in 590 St.-Akt. zu RM. 20, 3257 St.- u. 225 Vorz.-Akt. zu je RM. 100, gleichzeitig Erhöh. um RM. 30 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. Gewinn-Verteilung. Mind. 5 % zum R.-F., etwaige bes. Rückl., Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 117 326, Masch., Geräte. Fuhrpark 248 570, Geschäftseinricht. 11 000, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 45 573, Wertp. 10 381, Beteil. 34 165, Debit. 156 117, Hyp. 45 000, Schriften, Klischees, Steine 48 238, Papier, Material, Ver- lagswerke 32 434. – Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 52 800, Darlehen 41 276, Hyp. 25 000, Kredit. 207 553, rückst. Div. 200, Reingewinn 31 976. Sa. RM. 748 807. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 64 041, Gen.-Unk. 131 830, Kurs- u. Auf- wert. verluste 10 719, Reingewinn 31 976. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1924 942, Betriebs- gewinne 237 624. Sa. RM. 238 567. Dividenden 1923 – 1925. 0, 7, 7 %. Direktion. Hofrat Horst Weber, Leipzig; Dir. K. Basch.