Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3301 Aufsichtsrat. Vors. Verlagsbuchh. Otto von Halem, Stuttgart; Stellv. Bank-Dir. Wilhelm Weissel, Dir. Walter Cramer, Leipzig; Hofmarschall von Halem, Sondershausen; Baron Dr. von Vietinghoff-Scheel, Berlin; Dir. Paul Oehlert, Cöthen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Cöthen: Anhalt- Dessauische Landesbank. Loeutert & Schneidewind, Akt.-Ges. in Dresden, Glashütterstr. 100. Gegründet: 4./6. u. 13./7. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 1./8. 1908. Hervor- gegangen aus der off. Handelsges. Leutert & Schneidewind, gegründet 1896. Gründung dieses Handb. 1914/15. Lt. G.-V. v. 15./5. 1923 Umwandl. in eine Akt.-Ges. (bis dahin G. a. 49. Zweck: Herstellung, Verlag und Vertrieb von lithographischen und Erzeugnissen der graphischen Branche; Verkehrsreklamen: Eisenbahn-Reklame-Monopol im Freistaat Sachsen als Zweigstelle der Süddeutschen Sächsischen Eisenbahn-Reklame-Ges., München (gSuderg.): Dresdner Strassenbahn- u Bergbahnen-Monopol für Innen- u. Aussenreklame. UÜbernahme, Einrichtung und Ausbeutung von Reklameunternehmungen. Kapital: RM. 640 000 in 400 Nam.-Aktien u. 15 600 Inh.-Aktien zu RM. 40. Urspr. MX . 400 000 in 400 Nam.-Akt. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 31./3. 1920 um M. 600 000 erhöht, begeben zu 105 %. Die G.-V. v. 12./4. 1921 beschloss -Erhöh. um M. 1 400 000, über- lassen der Dresdner Bank zu 110 %. Lt. a. o. G.-V. v. 19./12. 1921 erhöht um M. 1 600 000, angebot. 3: 2 zu 135 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt., übernommen von der Dresdner Bank zu 150 %, angeb. 1: 1 zu 165 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. Von den neuen Aktien übernimmt die Dresdner Bank M. 6 000 000 zu 400 % u. M. 2 000 000 zu 300 % mit der Ver- pflichtung, die M. 6 000 000 zu 400 % 4: 3 den bisher. Aktionären zum Bezuge anzubieten, und die restl. M. 2 000 000 zur freien Verfügung der Ges. zu halten. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 640 000 (Verh. 25: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 324 200, Masch. u. Appar. 194 000, Werkz. u. Einricht. 65 000, Auto-K. 10 300, Vorräte 101 285, Eff. 1, Kaut. 1, Beteil. 5400, Kassa 14 897, Debit. 216 086. – Passiva: A.K. 640 000, Hyp. 54 250, Kredit. 158 108, Grunderwerbssteuerrückl. 4200, Gewinn 74 612. Sa. RM. 931 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 253 654, Abschr. 63 909, Gewinnvortrag 5735, Reingew. 68 877. – Kredit: Gew.-Vortr. 5735, Rohüberschuss 386 441. Sa. RM. 392 176. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 10, 15, 15, 50, 0, 0, 10 %. Direktion: Max Schneidewind, Franz Kühne. Aufsichtsrat: Vors. Gen.- Dir. Wilh. Henkel; Stellv. Dir. Dr. Ralph von Klemperer, Dresden;: Dir. Herm. Jost, Sebnitz. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Ed. Lintz, Aktiengesellschaft, Düsseldorf Wehrhahn 28a. Gegründet. 12./11. 1922; eingetr. 20./11. 1922. Fa. bis 8./5. 1923: Düsseldorfer Druckerei u. Verlagsanstalt, Akt.-Ges. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Buchdruckerei u. eines Verlages. Kapital. RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 250 %. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 Ml. auf RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Masch., Schriften, Mobil. 100 000,, Kassa u. Wechsel 3 Banken u. Postscheck 13 233, Waren 39 080, Debit. 59 501. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. 30 274. Steuer-Rückl. 5000, Reingewinn 13 822. Sa. RM. 214 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Handl.- u. Verlagsunk. 430 488, Steuer u. Sozialvers. 21 241, Abschreib. 33 006, Reingewinn 13 822. – Kredit: Druckerei u. Verlag 492 554, Miete u. Ze. 6005. Sa. RM. 498 559. Dividenden 1922/23–1924/25. 0, 0, 0 %. Direktion. Adolf Zürndorfer, Heinr. Ritz, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Jos. Cüppers, Komm.-Rat Max Falk, Düsseldorf; Hans Gietzen, Eller a. d. Mosel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wuppertaler Druckerei A.-G. in Elberfeld. Luisenstr. 23–25. Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagsanstalt, Heraus- gabe der Bergischen Tageszeitung. ―――§―――――