3302 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kapital: RM. 140 000 in- 350 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 75 000, erhöht lt. G.-V.) v. 18./9. 1913 um M. 75 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1922 erhöht um M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000, Ausgeg. zu 110 %. Die G.-V. v. 30./4. 1924 beschloss, das Kapital von M. 350 000 umzustellen in RM. 140 000 in 350 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 132 000, Masch. 60 447, Schriften 11 522, Inv. 7500, Vorräte 12 888, Debit. u. Bank 49 723, Kassa 1428. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 2000, Umstell.- u. Berichtig. 27 392, Hyp. 39 125, Res. für Neuanl. 55 000, rückständige Div. 520 Überschuss 11 471. Sa. RM. 275 509. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. Vertretervergütungen 255 273, allg. Unk. 13 645, Roh- u. Hilfsstoffe 88 263, Res. für Neuanlagen 15 000, Abschreib. 18 080, Überschuss 111471. – Kredit: Gewinnvortrag 671, Zeitungs- u. Drucksachengesch. 519 064. Sa. RM. 519 73 5. Dividenden 1913–1925: 5, 2½, 0, 3, 5, 5, 5, 6, 8, 11, 0, 10, 7 %. Direktion: Heinr. Söling, Ernst Brachat. Aufsichtsrat: Vogel, Kläs, Dr. Herm. Dichgans, Elberfeld; Baumgarten, Tappe, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Hegauer Buchdruckerei, Akt.-Ges. in Engen, Baden. Gegründet: 16./6. 1919; eingetr. 24./6. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Buchdruckerei, besonders die Herstellung u. Ausgabe von Zeitschr. Kapital: RM. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à RM. 200, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaften 27 000, Fahrnisse 21 378, Vorräte 7086, Verlagswerte 157, Kassa 2242, Postscheck 731, Kapital (Banken) 219, Schuldner (Betrieb) 2738. – Passiva: A.-K. 20 000, Gläubiger 37 102, Gewinn nach Aufwert. der Akt. 4450. Sa. RM. 61 552. Dividenden 1920–1924: ?, ?, ?, ?, 15 %. Vorstand: Dir. Georg Gottschalk, Eupen; Pfarrer K. A. Riegger, Ippingen; Gerichtsverw, Fischbach. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Stadler, Seilermeister Fehringer, Pfarrer Joh. Mossbrugger, Welschingen; Dekan Jos. Weber Engen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 H. Chr. Schack Akt.-Ges., Fechenheim a. Main. Gegründet: 2./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma H. Chr. Schack in Fechenheim be— triebenen Geschäfts, insbes. die Buch- u. Steindruckerei u. die Fabrikation u. der Vertrieb von Geschäftsbüchern. Kapital: RM. 280 000 in 400 Vorz.-Akt. u. 2400 St.-Akt. zu RM- 100. Urspr. M. 7 Will. in 1000 Vorz.-Akt. u. 6000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 280 000 in 400 Vorz.-Akt. u. 2400 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 182 650, Einricht. 161 000, Waren u. Material. 20 395, Aussenstände 27 191, Kassa u. Postscheck 2033, Wertp. 535, Hyp.-Aufwert.- Ausgleich 9200. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 3000, Hyp. 26 517, Betriebsschulden 84 155, Delkr.-K. 4129, Gewinn 5202. Sa. RM. 403 005. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 135 419, Abschr. auf Anlagen 30 946, do. auf Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 2317, Reingewinn 5202. – Kredit: Vortrag 4852, Rohgewinn 169 033. Sa. RM. 173 885. ¹ Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Philipp Schack, Karl Wieland, Friedr. Ehemann; Stellv. Joseph Krögler. Aufsichtsrat: Buchdruckereibesitzer Heinr. Christoph Schack, Bankvorstand Peter Achen- bach, Frau Elisabeth Wieland, geb. Schack, Fechenheim; Dir. Otto Fuchs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Illustrations-Verlag Akt.-Ges. (Fivag) in Frankfurt a. M. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 4./9. 1922 beschloss Auflös., die Ges. trat in Liquid. Liquidator: Photo- graph Jean Meyer, Frankf. a. M. Nach Beendig. der Liqu. ist die Fa. April 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.