Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3303 Hellerdruck Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Miquelstr. 62. Gegründet: 11./3. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 11./8. 1924. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Druckereien u. Verlagsanstalten, insbes. Erzeugung u. 7 Vertrieb von Druckerzeugnissen unter der Kennmarke „Hellerdruck“,. „ Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 72 292, Kassa 3716, Postscheck 39, Masch., „Mobil. u. Auto 256 600, Waren 117 140, Bauamortisat.-F. 57 600, Verlust 44 949. – Passiva: „A.-K. 200 000, Bank-K. 186 008, Kredit. 81 168, Akzepte 74 139, Delkr.-K. 5000, Reingewinn , 6021. Sa. RM. 552 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 253 555, Abschr. 38 742, Delkr.-K. 5000, Reingewinn 6021. Sa. RM. 303 319. – Kredit: Waren RM. 303 319. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Max Heller. Aufsichtsrat: Vors. H. Hauck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 ― 0 M)/ Hugo Schönfeld Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Fichardstr. 5. Gegründet. 12./4. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Bedarfsartikeln für Bureaus u. Hotels, sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Schreib- u. Druckwaren aller Art u. anderen Gegenständen, welche irgendwie mit dem Bedarf von Bureaus u. Hotels zusammenhängen. Kapital. RM. 10 500 in 100 Akt. zu RM. 100 u. 25 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Will. in 4 Akt. zu M. 500 000, 500 zu M. 5000, 500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 10 500 in 100 Akt. zu RM. 100 u. 25 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse, Bank- u. Postscheckguth. 2084, Debit. 15791, Vorräte 3677, Einricht. 312, Verlust 833. – Passiva: A.-K. 10 500, R.-F. 222, Kredit. 8047, Akzept 3929. Sa. RM. 22 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 28 275, Abschr. 211. – Kredit: Waren- rohgewinn 27 114, Verlust 1372. Sa. RM. 28 487. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion. Hugo Schönfeld, Wilhelm Fries, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Fabrikant Hermann Grünbaum, Fabrikant Arthur Stiefel, Artur Schönfeld, Heinrich Baumann, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. C. A. Wagner, Buchdruckerei, Akt.-Ges., Freiburg i. B., Bertholdstr. 57–59. Gegründet: 10./4. 1919, mit Wirk. ab 1./4. 1919; eingetr. 30./4. 1919. Gründ. s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung der früher unter der Firma C. A. Wagner betriebenen Buch- und Akzidenzdruckerei nebst Verlagsanstalt. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu M. 300. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern. 1919 erhöht um M. 200 000, 1921 um M. 500 000. Die G.-V. v. 12./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 173 200, Betriebseinricht. 147 300, Wertp. u. Beteil. 501, Kassa, Postscheck, Bankguth. 6730, Aussenstände 89 066, Waren 50 697. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 63 000, Schulden 52 523, Reingewinn 21 972. Sa. RM. 467 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Aufwert. 25 200, Gen.-Unk. 78 267, Steuern u. soz. Lasten 42 652, Abschr. 29 589, Reingewinn 18 570 (davon Div. 18 000, Tant. 600, Vortrag 3372). – Kredit: Betriebsüberschüsse RM. 194 279. Dividenden 1919/20–1925/26: 10, 12, 15, 25, 0, 6, 6 %. Direktion: Alfred Wagner, Paul Schroth. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Baurat Karl Schieble, Gen.-Dir. Klieber, Frl. E. Schroth, Frei- burg; Dir. Bucher, Emmendingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Oesterheld Akt.-Ges., Gotha,. Ludwigstr. 6. Gegründet: 14./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr.: 24./10. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25. 3