3304 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Zweck: Fortführung des im Jahre 1869 von Carl Oesterheld gegründeten u. seit 1897 als offene Handelsges. betriebenen Fabrikationsgeschäfts, welches sich mit der Herstell. u. dem Vertriebe von Kartonagen u. Steindruckarbeiten befasst. Kapital: RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 10). Urspr. M. 35 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000, 5000 Akt. zu M. 2000, 5000 Akt. zu M. 1009, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. GM.-Bilanz v. 1./1. 1924 auf RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 72 000, Masch. 44 400, Inv. 7600, Werkz. 7000, Steine 1, Eff. 9470, Kassa 331, Postscheck 1238, Schecks u. Wechsel 5855, Deutsche Bank 3330, Debit. 45 547, Vorräte 52 559. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 5654, Spezial-R.-F. 16 377 Hyp. 7122, Kredit. 16 964, Delkr. 8000, Gewinn 20 215. Sa. RM. 249 333. Gewinn- u. Verlust- konto: Debet: Löhne, Gehälter, Abgaben u. Unk. aller Art 155 613 Abschr. 9113, Eff. 2225, Gewinn 20 215. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 183, Waren 187 184. Sa. RM. 187 367. Dividenden 1923–1925: ?, 10, 8 %. Direktion: Max Oesterheld. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Walter Rasch, Stellv.: Bankprokurist Willy Prior, Dir. Alfred Schmelz, Rentner Ernst Brehm, Gotha. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anschlag-Säulen-Gesellschaft in Hamburg, Alter Wall 76 II. Gegründet: 17./6. 1870. Zweck: Erricht. von Anschlagsäulen für Ankündigungen in Hamburg, den Vorstädten u. der Umgegend. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 45 000; die G.-V. v. 3./7. 1902 beschloss Erhöh. um M. 55 000 in 55 Nam.-Akt. zu M. 1000 zu pari. Die Aktien sind nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1922 um M. 4 900 000 in 20 Vorz.-Akt. u. 960 St.-Akt. zu je M. 5000, ferner wurde beschlossen die Umwandl. von 95 alten, auf den Inhaber lautenden Aktien zu je M. 1000 in 19 auf den Inhaber lautende Aktien zu je M. 5000. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem beschr. St.-Recht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F., bis 5 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. August 1925: Aktiva: Säulen 109 956, Rechte u. Verträge 397 414, Bank-K. 104 477, Kassa 3697, Inv. 4030. – Passiva: A.-K. 500 000, Staatsabgaben 12 941, Kontokorrent 8490, Gewinn 98 143. Sa. RM. 619 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgab. 166 738, Überschuss 98 143. – Kredit: Betriebseinnahmen 261 525, Zs. 3357. Sa. RM. 264 882. Dividenden 1913/14–1924/25: 38½, 29, 30, 33. 19/% %„%% Direktion: W. A. J. Korn. Aufsichtsrat: Dr. Oswald Barber, Dr. H. J. kE. Wetschky, R. M. Schirmer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berenberg'sche Buchdruckerei, Maeelh in Hannover, Haller Str. 37 a. Die G.-V. v. 17./11. 1924 u. 7./3. 1925 beschlossen Umwandl. der K.-G. in eine reine A.-G. u. nachfolgend in eine G. m. b. H. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme als Akt.-Ges. Gegründet: 11./12. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der bisherigen Firma Berenberg'sche Buch- druckerei Kommanditges. a. A. betrieb. Unternehmens, also die Herstell. u. der Vertrieb von Drucksachen aller Art sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Ursprüngl. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./6. 1923 beschloss Er höh. um M. 8 500 000 in 8500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1923 erhöht um 90 Mill. in 90 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 (M. 40 000 = RM. 20) unter Einstell. eines Entwert.-K. von M. 1500 (bereits in 1924 wieder getilgt). Gaschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilasz am 31. Okt. 1924: Aktiva: Masch. 15 957, Druckerei-Uts. 2141, Schriften 22 721, Kontor Uts. 1660, Warenlager 7171, Debitoren 2012. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1616, Gewinn 49. Sa. RM. 51 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Versich., Zs. 65 933, Abschr. 8321, Gewinn 49. – Kredit: Waren-K. 69 982, Konsortial-K. 4321. Sa. RM. 74 303. Dividenden 1922/23– 1923 34: 1 Gratisaktie (1: 1), 0 %.