3306 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 277 500, Masch. 214 000, Steine 44 000. Utensil. 47 400, Stempel 22 500, Lastauto 3800, Kassa 2399, Wechsel 6061, Kontokorrent 329 338, Postscheck 4976, Postsparkassen Wien 4388, Postscheck Prag 1264, Warenvorräte 331 592. = Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 44 000, Steuerrückl. 15 000, Hyp. 80 274, Banken u. Kredit. 208 431. Konsortialkto. 165 969, Übergangskto. 9527, Gewinn 126 016. Sa. RM. 1 289 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 800 082, Steuer 35 175, Abschr. 65 878, Gewinn 126 016. – Kredit: Gewinnvortrag 12 557, Fabrikations-Rohgewinn 1 014 596.2 Sa. RM. 1 027 153. Dividenden 1923–1925: 0, 6, 6 %. = Direktion: Dir. Theodor Remert. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Reinhold Mäser, Dipl.-Ing. Emil Imle, Dresden; Fabrikbes. Hilmar Haucke, Freital. Zahlstelle: Ges.-Kasse. National-Verlag, Akt.-Ges., Karlsruhe. Die Fa. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Karleruhe v. 16./1. 26 von Amts wegen gelöscht werden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Westdeutsche Reklame & Druckerei Akt.-Ges. Köln, Christophplatz 8/10. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Grüneberg, Köln, Kaiser-Wilhelm-Ring 5. Die Firma ist dann lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Köin v. 26./2. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Ostpreussische Druckerei u. Verlags-Anstalt, Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Tragheimer Pulverstr. 20. Gegründet: 1872. Zweck: Druck u. Verlag von Druck- u. Zeitschriften aller Art, insbes. der Ostpreuss. Zeitung, Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlagshandlung nebst damit zus. häng Nebenbetrieben. Grundst. 1910 erworben Schönstr. 19 u. Tragheimer Pulverstr. 18/19 u. 20. Kapital: RM. 498 000 in 500 Aktien zu M. 500 u. 2480 Aktien zu M. 100. A.-K. nach verschied. Wandlungen (s. Jahrg. 1913/14 u. 1924/25 I dieses Buches) Ende 1915 M. 500 000. 1920 Kap.-Erhöhung um M. 500 000 in 500 Namen-Aktien, 1923 Erhöh. um M. 99 Mill. in 1980 Aktien zu M. 50 000. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 498 000 in 500 Akt. zu RM. 500 u. 2480 Akt. zu RM. 100 derart, dass die urspr. 500 Akt. (Emiss. bis 1915) auf je RM. 500, die 500 Akt. der Emiss. von 1920 und die 1980 Akt. der Emiss v. 1923 (zu M. 50 000) gleichmässig auf je KM. 100 umgestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je GM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., Rest Div. an Aktien. Der A.-R. bezieht keine Tant., hat jedoch Anspruch auf Ersatz seiner baren Ausgaben. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 413 118, Masch. 129 000, Druckerei-Inv. 60 200, Büro-Inv. 12 750, Automobil 8000, Debit. 182 722, Kassa u. Wechsel 10 833, Vorräte 92 965. – Passiva: A.-K. 498 000, Hyp.-Anl. I u. III 1951, Hyp. 105 929, Kredit 161 679, Pens.-Unterstütz, 10 725, R.-F. 65 093, Reingewinn 66 210. Sa. RM. 909 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zeitungs-K. 75 771, Zinsen 7399; Abschr. 40 130, Reingewinn 66 210 (davon R.-F. 13 406, Delkred. 20 000, Tant. 1969, Pens.-Unterst. 4275, Vortrag 26 560) – Kredit: Vortrag 26 659, Druckerei-Betrieb, Papier u. Verlag 159 584, Grundst.-Ertrag 2725, Diverses 542. Sa. RM. 189 512. Dividenden 1913–1925: 5, 0, 3, 0, 0, 0, 5, 10, 0, 15, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gregor Hofmann, Otto Klössel. Aufsichtsrat: (8–15) Vors. Dir. Hans Boekenkamp, Königsberg i. Pr.; Stellv. Dr. Graf Manfred von Lehndorff-Preyl; Graf Friedr. zu Eulenburg-Prassen, Majoratsbes. Exz. Adolf v. Batocki-Bledau, Baron Eberhard von Hüllessem-Kuggen, Rechtsanw. Dr. Stephan Seelmann- Eggebert, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbesitzer Horst von Restorff-Lindenau: Rittergutsbesitzer Georg Siebert, Corben; Major a. D. von Weiss, Plauen; Freih. von Braun, Warnikam; Dir. a. D. Ernst Ressel, Königsberg: Gen.-Dir. Bartels, Heiligenbeil; Graf Schwerin. Wildenhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bibliographisches Institut Akt.-Ges. in Leipzig, Täubcehenweg 17. Gegründet: 21./4. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 31./8.) 1915. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Wien Zweck: Herstell. und Vertrieb von Büchern, Landkarten u. anderer buchgewerbl. Er- zeugnisse. insbesondere Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Biblio- graphisches Institut Meyer in Leipzig betriebenen Verlagsbuchhandl. u. aller bisher von der Firma Bibliographisches Institut Meyer geführten, auf die Herstell. u. Ausstatt. von Büchern, Landkarten usw. sich erstreckenden Betriebe mit der in Wien besteh. Zweig-