Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3307 3 niederlass., sowie der Betrieb aller hiermit zus.häng. Geschäfte. Die Ges. kann sich auch an dem Erwerb u. dem Betrieb gleiche oder ähnliche Zwecke verfolg. Ges. u. Unternehm. im In- u. Ausland direkt oder indirekt beteiligen. Etwa 750 Angestellte u. Arb. Kapital: RM. 2 277 000 in 11 250 St.-Aktien zu RM. 200 u. 750 Vorz.-Aktien zu RM. 36. Urspr. M. 4 500 000 übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./6. 1921 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 10./1 1. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 St.-Aktien. Lt. G.-V. v. 23./8. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 3750 St.-Aktien und 250 Vorz.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, angeb. im Verh. von 2: 1 zu 160 %. Lt. G.-V. v. 12./5. 1923 Vorz.-Div. für Vorz.-Akt. auf 10 % erhöht (bisher 7 %). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 2 277 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 250:9) in 11 250 St.-Akt. zu RM. 200 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 36. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St., in 4 besonderen Fällen 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze /10 des A.-K.) event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 10 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt. (ausserdem entfallen aus dem Rest des Gewinnes Inach 6 % Super-Div. der Stammaktionäre] für jedes weitere Proz. Div. an die St.-Akt. ¼ % auf die Vorz.-Aktien), 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000) Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstück 438 750, Gebäude 1 070 732, Masch. u. Mobil. 318 970, Schriftmetall, Plattenmetall, Steine 238 735, Materialvorräte 269 062, Verlags- vorräte 966 228, Kassa 9027, Beteilig. 20 005, Banken 42 121, Schuldner 1 031 446. – Passiva: A.-K. 2 277 000, R.-F. 50 000, Stiftungen 202 613. Hyp. 100 000, noch nicht eingelöste Div. 302, Bankschulden 605 277, Gläubiger 595 901, UÜbergangs-K. 237 164, Reingewinn 336 821. Sa. RM. 4 405 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 772 830, Abschreib. 53 748, Zinsen 97 804, Reingew. 1925 336 821 (davon: R. F. 100 000, Div. 227 700, Vortrag 9121). – Kredit: Vortrag aus 1924 8518, Bruttogewinn 1 252 685. Sa. RM. 1 261 204. Kurs Ende 1922–1925: 1800, 6, 20.5, 84 %. Eingeführt in Leipzig am 23./4. 1922. Dividenden 1915–1925: 0, 0, 0, 0, 6, 8, 20, 100, 0, 12, 10 %. Vorz.-Aktien 1921–1925: %. Vorstand: Dr. Herrmann Meyer, Alfred Bornmüller. Stellv. Ulrich Frohwein. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Curt Hillig, Stellv. Komm.-Rat Ernst Petersen, Dir. Richard Mentz, Professor Dr. Anton Kippenberg, Geh. Hofrat Prof. Dr. Hans Meyer, Geh. Hofrat Arndt Meyer, Staatsbank-Dir. Wilhelm Schaumburg, Leipzig; vom Betriebsrat: Alfred Otto, Fritz Kuhnert. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Sächsische Staatsbank. Koehler & Volekmar Akt.-Ges. in Leipzig, Hospitalstr. 10. Gegründet:- 8./1. 1918 mit Wirk. ab 1./1. 1918; eingetr. 18./6. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Hervorgegangen aus den Firmen F. Volckmar, K. F. Koehler u. L. Staackmann, Carl Cnobloch, Hermann Schultze, E. F. Steinacker in Leipzig. Zweck: Der in- und ausländische Betrieb aller mit dem Buch-, Lehrmittel- sowie dem Exporthandel jeder Art im Zusammenhange stehender Geschäfte, sowie die Beteil. an solchen Geschäften; ferner Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Nam.- Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf RM. umgestellt. Die G.-V. v. 1./4. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Grundst.-Einricht. 2 024 400, Beteilig. 415 056, Aussenstände 15 953. Aufwert.-Ausgleich-K. 338 290. – Passiva; A.-K. 2 000 000, R.-F. 250 000, Hyp. 437 114, Verpflicht. 103 269, Reingewinn 3316. Sa. RM. 2 793 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 239, Abschr. 79 500, Reingewinn 1563. – Kredit: Grundst.-Erträge 63 421, Beteilig.-Gewinn 46 881. Sa. RM. 110 303. Dividenden 1918–1925: 0, 4, 6, 10, 25, 0, 0, 0 %. Vorstand: Hans Staackmann, Dr. Herm. von Hase, Joh. Cyrcaius, Rich. Einhorn, Georg von Hase, Th. Frentzel, K. Voerster, Stellv. Felix Gartmann, Dr. Joh. Starkloff, Leipzig. Aufsichtsrat: Verlagsbuchh. Alfred Staackmann, Verlagsbuchh. Karl Wagner, Verlags- buchh. Dr. Kurt Koehler, Verlagsbuchh. Alfred Voerster, Verlagsbuchh. Hans Volckmar, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstanstalt B. Grosz Akt.-Ges. in Leipzig, Obere Münsterstr. 1/3. (Börsenname in Leipzig: Grosz, B., Kunstanstalt.) Gegründet: 15./4. 1899. Mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 13./6. 1899. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Seit 1904 Zweigniederlassung in Berlin, Alte Jakobstr. 7.