3308 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Zweck: Betrieb einer Kunstdruckerei u. Rahmen- u. Spiegelfabrik, insbes. Fortführ. der vorher seit 1876 von der Firma B. Grosz in Leipzig betriebenen Goldleistenfabrik. Fabrikation im eig. Grundstück, Flächeninhalt ca. 1824 qm, wovon ca. 1441 am bebaut. Zurzeit etwa 350 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 695 000 in 11.500 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 Mill. 1920 Erhöh. um M. 600 000, 1921 um M. 1 Mill. in 750 St.-Akt. sowie 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1922 erhöht um M. 1 900 000 in 1750 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1923 um M. 8 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die früh. 400 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die St.-Akt. wurden übern. von einem Konsort. (George Meyer, Leipzig) zu 225 %, davon M. 4 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 250 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 7fachem, bedingtem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab oder ab 1./10. 1928 durch Kündig. rückzahlbar mit 115 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A-K. von M. 12 500 000 auf RM. 695 000 derart, dass der bisher. Nennbetrag der St.-Akt. im Verh. 50: 3 von M. 1000 auf RM. 60 u. der der Vorz.-Akt. im Verh. 200: 1 von M. 1000 auf RM. 5 umgewertet wurde. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 15./4. 1925 bei den Zahlst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 7 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. Rü ckl. bis 15 % Tant. an Vorst., 10 % Div. an Vorz.-Akt, 4 % Div an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 1500), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Areal 85 000, Geb. 146 200, Masch. 52 000, Inv. 1, Lithographiesteine u. Platten 9700, Lithographien 1, Werkzeug 1, Verlag 1, Lagerhaus 1, Beteil. 1, Kassa u. Postscheckguth. 12 453. Wechsel 34 030, Debit. 282 910, Warenbestände 494 021. – Passiva: A.-K. 695 000, R.-F. 70 000, Hyp. 13 214, B.-Grosz-Jubiläums-Stift. 2000, Kredit. 274 355, Interims-K. 23 188, Gewinn 38 565. Sa. RM. 1 116 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 545 404, Abschr. 27 331, Reingewinn 38 565. – Kredit: Vortrag aus 1924 49 252, Waren-Bruttogewinn 562 048. Sa. RM. 611 300. Kurs Ende 1913–1925: In Leipzig: 63, –*, –, 30, 83.50, 88*, 123, 280, 550, 2500, 2.5, 3.5, 26 %; in Dresden: 63, –*, –, 30, –, 88*, –, –, 550, 3510, 2.6, 3.2, 23 %. Dividenden: 1912/13–1918/19: 1, 0, 0, 0, 0, 8, 8 %; 1919: (v. 1./7.–31./12.): 6 %; 1920–1925: 24, 15, 100, 0, 0. 0 %. C.-V. 3 J. (K.) Direktion: Bernhard Grosz, Hugo Grosz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Konsul Wilh. Meyer; Stellv. Konsul John M. Wiener, B.-Charlottenburg: Dr. Max Jacusiel, B.-Zehlendorf; vom Betriebsrat Ernst Klühe. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank, Sächs. Staatsbank, George Meyer; Dresden, Commerz- u. Privatbank, Sächs. Staatsbank. Leipziger Buchbinderei-Actiengesellschaft vorm. Gustav Fritzsche in Leipzig-R., Crusiusstr. 4/6. Gegründet: 14./4. 1896. Hervorgegangen aus der 1864 gegründeten. früh. Firma Gust. Fritzsche, K. S. Hofbuchbinder. Filiale in Berlin-Schöneberg. Zweck: Betrieb einer Grossbuchbinderei, Fabrikation von Postkarten- und Amateur- Photogr.-Album u. Verlagsbuchhandlung. Die Gebäude in Leipzig-Reudnitz, Crusiusstr., Breitkopfstr. u. Täubchenweg bedecken ca. 2230 am des 2640 qm grossen Fabrikgrundst. u. bestehen aus einem sechsstöck. Hauptgebäude, den Stallungsgebäuden u. dem Maschinenhaus mit 2 Dampfmasch. von zus. 150 HP. nebst 3 Dampfkesseln. Etwa 75 Angest. u. 850 Arb. 1922 Erwerb der Leipziger Reform-Einbanddeckenfabrik A. Bube in Leipzig. 1925 Interessen- gemeinschaft mit der seit 1844 bestehenden Buchbinderei der Julius Hager A.-G. Kapital: RM. 1 120 000 in 19 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1700 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill.; über die Wandlg. des A.-K. siehe dieses Handb. 1913/14 u. früher. A.-K. von 1909 bis 1913 M. 663 000 in 601 Vorz.-Akt. u. 62 St.-Akt. Erhöht 1913 um M. 100 000. 1917 Erhöh. um M. 487 000, 1919 um M. 750 000, 1920 um M. 1 Mill., 1921 um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 9./2. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien. Lt. G.-V. v. 4./9. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 8 Nill. in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./2. 1922. Die St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt Leipzig), davon M. 6 Mill. angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 475 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 955 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 19 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 8./6. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in 50 St.-Akt. zu RM. 100; ferner Erhöh. um bis RM. 245 000 zu Erweiterungszwecken beschlossen. Durch- geführt wurde die Erhöhung in Höhe von RM. 165 000 in 1650 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Be- rechtigung ab 1./1. 1925; ausgegeben zu 106 %. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Spät im Juni. Stimmrecht: Je RM. 50 = 1 St.