Druckereien, Buch- und Zertungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3309 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.), event. Sonderrückl., bis Tant. an den Vorst. u. sonst. Vergüt. an Vorst. u. Beamte, 4 % an St.-Akt, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung der festen Vergüt. von insgesamt RM. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Jan. 1926: Aktiva: Grundst. 153 230, Geb. 336 000, Masch. 150 000, Be- triebseinricht. 1, Fuhrpark 35 000, Kassa 18 293, Wechsel 121 083, Wertp. 1, Aussenstände 588 262, Vorräte an Fertig- u. Halbfabrikaten, Material. 405 679. – Passiva: A.-K. 1120 000, R.-F. 95 000, Hyp. 64 098, Bankschulden 72 000, Verbindlichkeiten 403 660, unerh. Div. 1512, Reingewinn 51 278. Sa. RM. 1 807 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 155 116, Gesamtunk. 959 056, Abschr. 125 901, Reingewinn 51 278. – Kredit: Vortrag aus 1924/25 471, allgem. Erträgnis 1 290 881. Sa. RM. 1 291 353. Kurs Ende 1919–1925: 129.50, 251, 480, 2325, 1.8, 3.25, 41 %. Notiert in Leipzig (Nr. 12–.12 000). IJge. Aktien (Nr. über 12 000) im Freiverkehr. Kurs Ende 1925: 40.5 %. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 6, 6, 6, 8, 6, 10, 15, 25, 100, 0, 8, 0 %. C.-V.: 3 Direktion: A. Rummel, Joh. Lange, Dr. Rudolf Maul. Prokuristen: Const. Söllner, Franz Lühr, Georg Göhlitz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Karl Seeliger, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Bruno Winkler, Bank-Dir. Max Ellenbogen, Rechtsanw. Dr. Rudolf Junghanns, Prof. Dr. Hans Volkelt, Leipzig; vom Betriebsrat: Alfred Liebing. Hermann Schlieder. Zahlstellen: Leipzig u. Berlin: Ges.-Kassen; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank, Darm- städter u. Nationalbank. Leipziger Buchdruckerei, Aktiengesellschaft in Leipzig. Tauchaer Strasse 19/21. Gegründet: 19./12. 1901 mit Abänderung v. 21./1. 1902; eingetr. 25./1. 1902. Zweig- niederlass. in Gera (Reuss) u. Plauéen i. V. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlagsanstalt. Die Ges. verlegt die Leipziger Volkszeitung u. die Volkszeitung für das Muldenthal. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 80 000. Erhöht 1921 um M. 420 000. Die G.-V. v. 26./9. 1924 setzte das A.-K. von M. 500 000 in gleicher Höhe als RM.-Kap. fest. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 17 929, Postscheck 6155, Wechsel 7983, Aussenstände 404 499, Grundst. u. Geb. 350 000, Geb.-Inv. 1, Geschäfts-Inv. 5000, Masch. 150 000, Schriftmaterial 30 000, Buchhandl., Bestände 26 500, Verlag 2450, Filialen 19 300, Druckausführ.-Vorräte 29 000, Masch.-Betriebsvorräte 3500, Abteil. Gera 150 000, do. Plauen 125 000, Dachges. 1, ausgeéliehene Hyp. 70 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Darlehen 58 534, Hyp. 92 500, Buchschulden 251 870, Pers.-Unterst.-F. 110 000, R.-F. 100 000, a. o. Rückl. 141 474, Reingewinn 142 939. Sa. RM. 1 397 319 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb., Abschr. 55 000, Inv., do. 8821, Masch., do. 132 202, Schriftmaterial, do. 39 277, ausgeliehene Hyp. 6382, Dachges., Abschr. 1249, Verluste 20 948, Verlag, Zuschuss 10 353, Volksztg. f. das Muldental, Zuschuss 2183, Leipziger Fil., Zuschuss 20 762, Reingewinn 142 939. — Kredit: Vortrag 41 602, Buchhandl. 16 351, Druckerei 313 578, Volksztg. 32 669, Geb. 29 274, Zs. 6644. Sa. RM. 440 121. Dividenden 1914–1925: 5, 0, 0, 0, 0, 2, ?, 0, 0, 0, 2 0 %. Direktion: Aug. Lehmann, Wilh. Schmidt. Aufsichtsrat: (7) Vors. William Heyer, Stellv. Gustav Ernst, Karl Zeiger, Aug. Böhle, Lehrer Joh. Lang, Frau Marg. Bauer, Leipzig; Paul Klotzschs, Probstheida. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Liebes & Teichtner Akt.-Ges., Leipzig, Zerbster Str. 2. 8 Gegründet: 18./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1./3. 1924. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Kalendern und Gegenständen der Reklame, Buch- und Kunstdruck. Die Ges. übernimmt das bisher unter der Fa. Liebes & Teichtner im Leipzig betriebene Handelsgeschäft. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 300 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./11. 1925 wurde das A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. März 1924: Aktiva: Geb. 82 600, Geb. Brandkasse 154 602, Dampfmasch. 4000, Masch.- u. Transm.-Anlagen 55 375, elektr. Beleucht. 700, Dampfheizungs- anlage 30)0, Fahrstuhl 300, Mob. 5500, Schriften- u. Stereotypie-K. 21 100, Stanz., Klischee-