3310 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. u. Prägeplatten-K. 3500, Waren 69 475, Debit. 74 859, Kassa u. Postscheck 2166, Wechsel 110. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 19 111, Bankschulden 965, Rückstell. 7612, Aufwert.- Res. 174 000, Darlehn 125 600. Sa. RM. 477 289. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Schriften 21 077, Mob. 8463, Dampfmasch. 4372, Dampfheiz.-Anlage 3999, elektr. Beleucht. 1816, Stereotypie 877, Reisekoffer 1, Fahrstuhl 270, Grundst. Katzbachstr. 233 644, Masch. u. Transm.-Anlage 61 120, Porto 106, Betriebs- Ink. 3105, Stanz-, Klischee- u. Prägeplatten-K. 12 595, Postscheck 5496, Wechsel 1575, Kassa 5891, Reichsbankgiro 712, Girokasse Leipzig 308, Waren 154 801, Automobil 5500, Geschäft Berlin 9913, Debit. 545 651, Handl.-Unk. 160. –, Passiva: A.-K. 150 000, Akzepte 264 558, Kredit. 162 862, Bankschuld 43 578, Aufwert.-Res. 174 000, Darlehn 125 220, Grundst. Witten- berger Str. 48 139, Rückstell. 100 611, Gewinn 12 487. Sa. RM. 1 081 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 680, Angest.-Versich. 1151, Feuerversich. 420, Lohn 196 448, Krankenkasse 12 306, Provis.- u. Reisespesen 189 083, Handl.-Unk. 120 585, Porto 24 440, Grundst.-Unk. 5522, Inserate 694, Hausarbeitslohn 19 767, Dekort 577, Betr.- Unk. 32 662, Zoll- u. Frachten 19 488, Zs. 4543, Gehälter 90 786, Diskont 17 129, Reparat.-K., Masch. 2826, Automobilunterhalt. 3024, Delkr -K. 10 316, Reingewinn 12 487. – Kredit: Grundstücksertrag 405, Waren 780 536. Sa. RM. 780 941. Dividende 1924: ? %. Direktion: Leo Teichtner, Otto Teichtner, Leipzig; Rich. Capell, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. C. Goldschmidt, Frau Lea Teichtner, Ludwig Dubiner, Leipzig; Georg Knap, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Pinkau & Co. Akt.-Ges. in Leipzig, Wittenbergerstr. 15. Gegründet: 24./12. 1903 bezw. 22./2. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 31./3. 1904. Gründung s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Fabrikation von grapll. Erzeugnissen u. photogr. Papieren, Handel mit derartigen Erzeugnissen, auch and. mit der Papierverarbeit. zus. Häng. Geschäfte u. Unternehm. sowie Fortführ. des Geschäfts der 1873 gegr. Firma Emil Pinkau & Co. in Leipzig. Das Grundst. der Ges. Wittenbergerstr. 15 in Leipzig umfasst 6630 am Fläche, wovon etwa 4200 qm bebaut ist. Vorhanden eine 150 PS. Dampfmasch., 3 Dynamos, 40 Schnellpressen, eine photograph. Bromsilberdruck-Anl., 1 Emulsionierungs-Anlage zur Herstell. photogr. Papiere u. 150 Hilfs. masch. Ca. 400 Angestellte u. Arb. Kapital: RM. 1 055 000 in 5250 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 650 000, erhöht 1906 um M. 100 000, 1911 um M. 250 000. Weitere Erhöh. 1919 um M. 250 000, 1921 um M. 750 000. Lt. G.-V. v. 24./5. 1922 erhöht um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 2 500 000 in 2250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. sind div.-ber. ab 1./1. 1923. M. 1 500 000 St.-Akt. werden den Aktion. gratis im Verh. 2: 1 überlassen. Rest bestens verwertet. Die Vorz.-Akt. geniessen 12 fach. St.-Recht u. 10 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Liquid. der Ges. vorab mit 120 % eingelöst. Ab 1933 können die Vorz.-Akt. ganz oder teilweise mit 3 monat. Kündig. zum Schluss eines Geschäftsj. zu 120 % getilgt werden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 5 500 000 auf RM. 1 055 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 5250 St.-Akt. zu R. M 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4994. Geschäftsjahr: Kalenderj. Geu.-Vers.: Spät Mai. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in 3 bes. Fällen = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), event. Sonderrückl., bis 10 % an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (ausser Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt erhalten ferner für jedes Prozent, das die St.-Akt. über 15 % beziehen, eine Zusatzdiv. von ½ % bis zur Höchstgrenze von insges. 15 %. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 150 179, Gebäude 480 000, Masch. 204 000, Kessel u. Dampfmasch. 13 500, Elektrizitätsanl. 5600, Utensil. 6900, Lithographiesteine 65 000, Entwürfe u. Lithographien 1, Photographieanlage 1, Prägeplatten u. Stanzeisen 1, Buch- druckschriften u. Klischees 1, Aluminium- u. Zinkplatten 1, Kasse 3085, vorhandene Wechsel 8102, Forder. (einschl. Bankguth.) 317 925, Warenbestände 210 728. – Passiva: A.-K. 1 055 000, R.-F. 106 300, unerhob. Div. 2651, Interimsposten 65 015, Kredit. 181 542, Reingewinn für 1925 54 516. Sa. RM. 1 465 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 963 709, Abschreib. 54 043, Reingewinn 54 516. – Kredit: Vortrag von 1924 1260, Waren 1 071 009. Sa. RM. 1 072 269. Kurs Ende 1913–1925: 188.3, –*, –, 140, 170, 145*, 165.50, 336, 800, 4500, 24, 15.75, 60 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1913–1925: 14, 6, 6, 6, 12, 15, 15, 20, 25, 250 %, GM. 6, 6, 5 %; Vorz.-Akt. 1924–1925: 10, 10 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). 0 Direktion: Johs. Pinkau. Prokuristen: Oskar Duntsch, Arthur Becker. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Paul Erttel, Stellv. Karl Fikentscher, Bank-Dir. Georg Börner, Verlagsbuchh. Carl W. Günther, Bank-Dir. Max Mauritz, Chemiker Dr. Werner Pinkau, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst., Dresdner Bank, Comm.- u. Privatbank.