Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3311 Wezel & Naumann, Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 15./3. mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 31./5. 1900. Firma bis 1923: Kunstdruck- u. Verlagsanstalt Wezel & Naumann. Zweigfabriken in Zeitz u Mülford b. Rheydt. Zweck: Fortbetrieb der von der A.-G. erworb. Kunstdruck- u. Verlagsanstalt Wezel & Nau- mann in Leipzig-Reudnitz. Spezialität: Plakate, Schaufenster-Dekorationen, Kalender u. sonst. Reklameartikel. Seit 1907 aller mit der Luxuspapier- u. Kunstdruckbranche in Verbind. Stehenden Geschäftszweige. Kapital: RM. 1 800 000 in 35 500 St.-Akt u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill. Bis 1920 A.-K. nach verschied. Herabsetz. u. Wandl. M. 1 Mill. Näheres s. Jahrg. 1921/22. Dann erhöht 1920 um M. 1 Mill. in 500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1921 erhöht um M. 1 200 000. Lt. G.-V. v. 23./5. 1922 erhöht um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1922 um M. 5 600 000 in 5600 St.-Akt. zu M. 1000, davon angeb. 3600 Stück den alten A6 2: 1 zu 250 %, restl. 2000 den Genussscheininhabern auf je 1 Genussschein 1 neue St.-Akt. gegen dessen kostenlose Rückgabe unter Verzicht auf alle Rechte daraus u. Zahlung von M. 3000 je Aktie. Kündig. der sämtl. Genussscheine beschlossen zum 1./12. 1922. Erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 15 200 000 in 15 200 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 2./11. 1923 beschloss Erhoh. um M. 17 Mill. in 17 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 unter Einzieh. von aus letzter Kap.-Erhöh. nicht verwerteter M. 9 Mill St.-Akt. von M. 36 Mill. auf RM. 1 800 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 50 ermässigt wurde. Die noch im Besitz des Konsort. befindl. RM. 250 000 Verwert.-Akt. bleiben, solange keine Verwert. in Frage kommt, dividendenlos. 4½ % Anleihe von 1906: Für 1925 2 % Zs. = RM. 3.—– für je nom. M. 1000. März 1926 waren noch nom. M. 214 000 im Umlauf. Zur Rückzahl. gekündigt zum 1./10. 1926. Die Spruchstelle ist, auch wegen des Genussrechtes, angerufen worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 4 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an Vorz.- u. St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Areal u. Geb. 869 000, Maschinen 708 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 15 000, Maschinensteine 7000, Zinkplatten 1, Prägeplatten 1, Origi- nale 1, Lithographien 1, Patente, Musterschutz u. Warenzeichen 15 Photographieutensilien 1 Utensilien u. Inventar 2 2, Wertpap. 10 303, Kassa 44 474, Postscheck 10 327, Wechsel 30 7717 Debit. 1 026 942, Fabrikationsvorräte an Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikaten 475 250 (56ürgschaften 61 615). – Passiva: A.-K. 1 800 000, R. F. 180 000, Teilschuldverschreib. 32 100) Kredit. 728 209, unerhob. Div. 3132, transitorische Posten 290 707, Gewinn 162 928, (Burg, Schaften 61 615). Sa. RM. 3 197 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 087 487, Steuern 289 260, Abschreib. 186 771, Reingewinn 162 928. – Kredit: Fabrikationsgewinn 1 712 194, Gewinnvortr. 14 253. Sa. RM. 1 726 447. Kurs Ende 1925: 40.5 %. Freiverkehr Leipzig. (Kurs April 1926 ca. 75 %). Dividenden 1914–1925: 0, 0, 8, 24, 17, 17, 24, 30, 100, 0, 8, 8 %. C.-V.: 3 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. S. Krotoschin, Oberdir. C. Fritsch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Reg.-Rat Dr. Schönfeld, Stellv. Geh. Justizrat Dr. Mittel- Stasdb Alfred Hoffmann, Carl Ernst Pöschel, Adolf Goldschmidt, Bankier Wilh. Breslauer, Leipzig; Fritz Vogel, Chemnitz; Fabrikbes. Aug. Holtz, Rheydt; Staatsbankdir. Wilh. Schaum- burg, Leipzig; vom Betriebsrat: B. Hartwig, R. Klug. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Deutsche Banßk, Sächs. Staatsbank, B. Breslauer. Moritz Prescher N achfolger Akt.-Ges. f in Leutzsch b. Leipzig. Gegründet: 17./2. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1898; eingetr. 29./4. 1898. Bis 26./3. 1902 lautete die Firma: Kunstdruckerei u. Cigarrenkistenfabrik, A.-G. vorm. Moritz Prescher Nachf. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Übernahme u. Betrieb' der 1854 gegründeten, in E unter der Firma Moritz Prescher Nachf. bestehenden Kunstdruckerei, Faltschachtel- und Cigarrenkistenfabrik. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten oder sich bei anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen, sowie ihren Betrieb mit denjenigen anderer derartiger Unternehm. zu vereinigen oder verwandte Betriebe zu eröffnen. Die Gebäude bedecken ca. 5500 qm des 35 000 qm umfassenden Grundbesitzes. Beschäftigt werden z. Zt. 325 Beamte u. Arb. – 1925 Verlustabschluss mit RM. 35 619, aus dem R.-F. gedeckt. Ausserdem ist eine Sanierung der Ges. geplant durch Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 205 000 auf RM. 605 000. Die freiwerdenden RM. 600 000 sollen zu Abschr. verwandt werden. Kapital: RM. 605 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Vorher M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht 1899 um M. 100 000, 1920 um M. 500 000 u. 1921 um M. 1 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1922 um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 500 000 in 500 Vorz-Akt.