0 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3313 Badischer General-Anzeiger – Mannheimer Tageblatt, Gengenbach & Hahn, Druckerei und Verlag, Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 22./9. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 29./9. 1923. Gründer u. Ein- bring. werte s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist der Betrieb einer Druckerei u. Verlagsanstalt, insbes. die Fortsetz. der unter der Firma ,Hofbuchdruckerei Max Hahn & Co.“ u. unter der Firma „Badischer General-Anzeiger –— Mannheimer Tageblatt. Neuester Badischer General-Anzeiger, Neuestes Mannheimer Tageblatt, Hofbuchdruckerei Max Hahn & Co.“ in Mannheim betr. Unternehmen. Kapital: RM. 375 000 in 3000 St-Akt. u. 750 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 500 000 in 6000 St.-Akt. A, 1500 6 % Vorz.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 375 000 in 3000 St.-Akt. u. 750 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 20 faches Stimmrecht.- Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 213 000, Masch. u. Einricht. 254 469, Kassa 7687, Postscheck 2266, Wechsel u Schecks 551, Debit. 158 654, Eff. 6440, Beteil. 1025, Vorräte 112 977, Verlust 3151. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 62 374, Kredit. 288 916, Hyp. 47 105, Kaut. 2007, Delkred. 25 195. Sa. RM. 800 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 44 395, Unk. 1 100 710. – Kredit: Brutto- gewinn 1 140 586, Kursgewinn 1368, Verlust 3151. Sa. RM. 1 145 105. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Adolf Gengenbach, Viktor Gengenbach, Eduard Hahn. Aufsichtsrat: Druckereibes. u. Zeitungsverleger Dr. Albert Knittel, Karlsruhe i. B. Maximilian Hahn, Frau Mathilde Gengenbach, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse Alpenfreund-Verlag Akt.-Ges., München, Amalienstrasse 9. (In Liqu.) Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Die G.-V. v. 4./2. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Fritz Auerbach, München. Gründer u. Gründungs- vyvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführ. der vom Verlag der Alpenfreund, G. m. b. H., betriebenen Verlags- geschäfte u. der von der gleichen Firma betriebenen Buchdruckerei. Ferner der Betrieb von Verlags- u. buchhändlerischen Geschäften, die Herstell. u. der Vertrieb von graph. Erzeugnissen. Kapital: M. 102 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, 6000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.- Akt. zu M. 1000, 20 6 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Liquidations-Bilanz am 4. Febr. 1926: Aktiva: Liquide Mittel 443, Debit. 39 252, Masch. u. Einricht. 177 254, Vorräte 33 291, Kapitalverlust 53 092. – Passiva: Kredit. 30 070, Bankguth. 22 156, Darlehn 239 397, Wechsel 11 710. Sa. RM. 303 335. Aufsichtsrat: Arthur Laubereau, Bank-Dir. Justizrat Karl Berchtold, Dr. Georg Leuchs, Dipl.-Kfm. Dr. Hans Stock, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Begra Handels-Akt.-Ges. für das graphische Gewerbe in München, Kanalstr. 1–3. Gegründet. 14./5. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Gründer 3, Jahrg. 1925 III. Zweck. Übernahme u. Weiterführung des gesamten Geschäftsbetriebs der bisher unter der Firma „Begra, Bayerische Einkaufsgenossenschaft der graphischen Gewerbe E. G. m. b. H.= in München betriebenen Genossenschaft, insbesondere: Ein- u. Verkauf u. Herstell. von Waren, Betriebsmaterialien, von Kraft- u. Arbeitsmaschinen u. aller Zubehörteile u. von Druckereieinrichtungsgegenständen des graphischen Gewerbes, Wahrnehmung aller wirt- schaftlichen Interessen des graphischen Gewerbes durch Errichtung von Wirtschaftsstellen zur Beratung der Fachgenossen, bei Erwerb von Druckereien, Maschinen u. Druckerei- einrichtungen sowie bei Verkauf von Druckereien u. deren Einrichtungen u. der Vermitt- lung derselben u. ähnlichen Angelegenheiten aller graphischen Gewen bszweige, Erwerb von Immobilien oder Grundstücken zu Fabrikations-, Lager- oder Bürozwecken u. der Erwerb von oder die Beteiligung an Fachgeschäften u. einschlägigen Fabrikationsbetrieben, Schaffung eines Verlages oder Beteiligung an Verlagsunternehmen, Schaffung einer Rechtsauskunft- stelle, einer Auskunftstelle für Steuerfragen u. die Übernahme von allen Treuhanderledi- gungen innerhalb des graphischen Gewerbes für die Abnehmer der Ges. Die Ges. ist befugt, auch die Vertretung anderer Unternehm. zu übernehmen, in den Betätigungskreis können alle anderen Gegenstände einbezogen werden, die in einem Zus.hang stehen mit dem graphischen Gewerbe, ohne speziell hier aufgeführt zu sein. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 208