3314 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kapital. RM. 115 000 in 5750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 23 Mill. in 22 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern 8000 St.-Akt. zu 125 %, Rest zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 23 000 000 im Verh. 200: 1 auf RM. 115 000 durch Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., Zus. legung der Aktien im Verh. 4:1 u. Umwertung des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung. 10 % zum R.-F. (Gr. 50 % des A.-K.), event. besond. Rückl., 5 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Postscheck- u. Bankguth. 2005, Kassa 2827, Wechsel 3209, Eff. 162, Beteil. 100, Debit. 156 192, Waren 183 258, Inv. 9253. – Passiva: A.-K. 115 000, R.-F. 5800, Spez.-R.-F. 8000, Div. 83, Kredit. 213 450, Gewinn 14 674. Sa. RM. 357 008. Dividenden 1923–1925. 0, 5, 5 %. Direktion. Heinrich Mielcke, Franz Giehrl. Aufsichtsrat. Dir. August Helfreich, Dir. Heinrich Mielcke. Buchdruckereibes. Ludwig Wolf, Dr. Valentin Meyer, München; Buchdruckereibes. Georg Heydolph, Nürnberg; Dir. Hermann Huber, Kempten; Buchdruckereibes. Karl Pfeiffer, Augsburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. D. & R. Bischoff, Verlagsanstalt, Akt.-Ges., München, Gotzingerstr. 52/54. Gegründet. 28./6. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck. Fortführung des von der früheren Firma D. & R. Bischoff Kommanditgesell- schaft betriebenen Handelsgeschäfts, Fabrikation u. Vertrieb von Verlags- u. buch- u. kunst- händlerischen Erzeugnissen aller Art. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstellung auf RM. 100 000 (60: 1) in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./8.–30./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1925. Aktiva: Anlage 14 460, Debit. 10 397, Waren u. Material. 89 761, Verlust 12 704. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Kredit. 21 830, Delkr. 492. Sa RM. 127 323. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, 2 Direktion. Rudolf Bischoff. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. David Bischoff; Stellv. Rentner Fritz von Stetten, München; Frau Fanny Bischoff, Partenkirchen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. F. Bruckmann, Akt.-Ges. in München N.W., Nymphenburgerstr. 86. Gegründet: 16./4. 1883. Firma bis 16./12. 1907: Verlagsanstalt für Kunst u. Wissen- schaft vorm. Friedrich Bruckmann. = Zweck: Fortbetrieb der Firma Friedrich Bruckmann's Verlag, urspr. in Frankfurt a. M., Betrieb von Verlagsgeschäften, technischen u. graphischen Vervielfältigungs- Anstalten aller Art, sowie Beteiligung an Unternehmungen, welche den gleichen oder ähnlichen Zwecken dienen. Zweige: Kunst-, Buch- u. Zeitschriften-Verlag; Reproduktionsanstalt für Photographie, Lichtdruck, Farben-Lichtdruck, Kohledruck, Photogravüre u. Kupferdruck, Mezzotintodruck, Buchdruck, Autotypie, Galvanoplastik, wofür die dazu benötigten Masch. u. Hilfsmasch. sowie die elektr. u. sonstigen Vor- u. Einrichtungen vorhanden sind. Die Ges. ist Inhaberin der Photographischen Union u. deren Repräsentantin für den Kunst- handel. Sie besitzt in München, Nymphenburgerstr. 84 u. 86, u. Lothstr. 1 zus. hängende Grundst. in Grösse von 0.964 ha, bebaut mit zwei Miethäusern u. umfangreichen Ge- schäftsgeb für eigene Zwecke, 1922 Erweiterungsbau begonnen, 1923 vollendet. Ausser- dem besitzt die Ges in Berlin, Lüzowstr. 84, ein vermiet. Geschäftshaus von 349 qam Grunafl. Ca. 500 Angestellte u Arb. Kapital: RM. 2 805 000 in 1500 St-Akt. zu RM. 50, 17 250 zu RM. 100, 5000 zu RM. 200, sowie 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 750 000, erhöht 1884 um M. 110 000, 1907 um M. 1 140 000, 1920 um 500 000, 1920 M. 1 500 000, 1921 um M. 4 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 22 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 2000, 11 000 zu M. 1000 u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, letzt. mit 7–15 % (s Gewinnverteil.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fach. beschr. Stimmrecht ausgestattet u. zunächst nur mit 25 % einbezahlt, u wurden von der „Ibege. Industrie-Beteil.-G. m. b. H. in München zu 100 % übernommen. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 29./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 2 805 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 1500 St.-Akt. zu RM. 50, 17 250 zu RM. 100, 5000 zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Hyp.-Anleihe von 1922: M. 5 Mill. in 5 % Obl. von 1922, Tilg. ab 1./11. 1927 durch Auslos. etc. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 1.89 für nom. M. 1000. Im Umlauf Ende Jan. 1926 nom. M. 3 152 000. Zur Rückzahlung mit RM. 1.60 für je nom. M. 1000 zum 12./8. 1926 gekündigt