――――――――― %―――――― Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3315 * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St., in best. Fällen = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), Abschr. u. Rückl., 7 % Div. an Vorz-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1200 je Mitgl., der Vors. RM. 2400), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Vorz.-Akt. für jedes Proz., das St.-Akt. üb. 15 % erh., Zusatz-Div. von ½ %. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 531 506, Verlagsvorräte 605 406, Masch. u. Einricht. der techn. Abteil. 456 021, Rohstoffe, halbfert. u. fertige Arbeiten 345 504, Wertp. 5629, Bankguth. 302 358, Wechsel 89 285, Buchforder. 641 151, Kassa 5956, Aufwert.- Ausgleich 77 667. – Passiva: A.-K. 2 805 000, R.-F. 30 000, Sonder-Rückl. 120 000, Teil- schuldverschreib. 7092, Bank-Hyp. 211 918, Buchschulden. 297 203, Rückstell. für Besitzabgabe 15 925, Reingewinn 573 345. Sa. RM. 4 060 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 233 148, Verlags-Unk. 162 339, Steuern u. Umlagen 308 260, Reingewinn 573 345 (davon: R.-F. 70 000, Notkasse der Arb. u. Angest. 12 000, Pens.-F. der Dir. 12 000, Div. 224 350, Sonderrückl. 80 000, Tant. 21 270, Vortrag 153 662). – Kredit: Vortrag aus 1924: 85 671, Betriebsgewinn 1925: 1 181 422. Sa. RM. 1 267 094. Kurs Ende 1923–1925: 5, 8.50, 60.25 %. Notiert in München. Dividenden: St.-Aktien 1913–1925: 20, 8, 8, 12, 16, 20, 20, 20, 20, 600, GM. 1.11, 6, 8 %. Vorz.-Akt. 1924–1925: 7, 7 %. Direktion: Komm.-Rat Gust. Axmann, E. Heuser, Paul Kirchgraber. Prokuristen: stellv. Dir.: Robert Wiese, August Ostertag, Alfred Bruckmann; technische Dir.: Ferd. Kaufmann, Jos. Kandbinder. Aufsichtsrat: Generalkonsul Alphons von Bruckmann, Garmisch; Justizrat Ph. Grimm, Oberverwalt.-Ger.-Rat Gottlieb Krais, München; Hochschul-Prof. Walter Braunsfels, Köln- Lind; Univ.-Prof. Friedr. von der Leyen, Köln-Marienburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank. Cherubin-Verlag Akt.-Ges., München, Sophienstr. 5. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./11. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursver- walter: Rechtsanwalt Dr. Boskowitz, München. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts München vom 24./12. 1925 wurde das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt u. die Fa. Febr. 1926 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1924/25. Fripo, VerlagstAkt.-Ges. in Liqu., München, Holzstrasse 7. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. liquidiert. Liquidatoren: Redakteur Georg Baumgärtner, Friseur Georg Bössl sen., München. Die Fa. ist dann Okt. 1925 gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Funken-Verlag-Aktiengesellschaft, München 2, NW. 19, Friedrichstr. 18. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Die Firma lautete bis zum 12./1. 1926: Etheka Rundfunk Handels-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Verlagsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 40 Akt. zu M. 10 Mill., 10 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 260 Mill. %. Lt. G.-V. v. 12./1. 1926 Umstellung des A.-K. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Direktion: Ernsttheodor Kümpel. Aufsichtsrat: Michael Wassermann, Johann Brunner, Frau A. Kümpel, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lithographisch-artistische Anstalt München (vormals Gebrüder Obpacher) Akt.-Ges. in München, Hofmannstrasse 7 (Mittersendling). Gegründet: 12./11. 1888; eingetr. 1./12. 1888. Filialen in London, New York u. Berlin. Zweck: Fortbetrieb der im Besitze der Firma Gebr. Obpacher in München gewesenen lithograph.-artist. Anstalt, die Erweiterung dieses Unternehmens, ferner die Beteilig. an so- wie Gründung u. Erwerb von anderen in den Fabrikationszweig einschlagenden Geschäften, insbesondere die Herstell. von Kartonnagen u. Faltschachteln. Die Ges. besitzt in München 208*