* 3316 Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. an der Hofmannstr. ein Grundst. von 9576 qm Grösse, davon 5128 qm bebaut mit 3 Fabrik- gebäuden mit je 4, einem Fabrik- u. einem Bürogebäude mit je 3 Stockwerken. In Tätigkeit sind 46 Schnellpressen. Angest. u. Arb. 50 u. 670. Die Ges. erwarb 1919 die Kunstanstalt Jos. Müller G. m. b. H. in München. Die Aktienmehrheit der Ges. ging 1926 an die Meisenbach, Riffarth & Co. A.-G. in München über. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1*025 000. 1908 Erhöh. um M. 100 000. Weiter erhöht 1920 um M. 875 000. Erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, den bisher. Aktion. zu 600 % im Verh. 2: 1 bis 16./10. 1922 angeb. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 1 800 000 durch Abstemp. der 6000 Aktien zu M. 1000 auf RM. 300. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./7. 1908 Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Im Umlauf am 31./12. 1925 nom. M. 547 000, aufgewertet mit KuM. 82 050. Coupon. Nr. 36 per 1./7. 1926 zahlbar mit RM. 4.50 für Abschnitte über PM. 22.50 u. mit RM. 2.25 für Abschnitte über PM. 11.25 abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 689 500, Masch. u. Einricht. 457 000, Litho- graphiesteine 70000, Originale 1, Prägeplatten 1, Lithographien 1, Buchdruckschriften 13 000, Vorräte 624 383, Kassa 12 650, Wechsel 668, Debit. 483 907, Beteil. 10 000, Verlust 61 869. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 100 000, Schuldverschr. 82 050, Akzepte 103 523, Kredit. 337 409. Sa. RM. 2 422 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 392 568, Abschreib. 67 617. —– Kredit: Vortrag aus 1924: 3773, Übertrag von Sonder-Res. 17 950, Bruttogewinn 376 592, Verlust 61 869. Sa. RM. 460 185. Kurs Ende 1913–1925: 108, 120*, –, 80, –, 110*, 130, 330, 1050, 8000, 25, 25, 30 %. Notiert in München. Dividenden: 1912/13 –1923/24: 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 20, 20 £ 10, 600, 0 %. 1924–1925: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jakob Wochinger, Hildebert Klebert, Albert Saupe; Stellv. Herm. Barth. Prokuristen: Emil Riedel, Georg Elling, Richard Debus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Emil Kraemer; Justizrat Dr. Ludw. Kahn, München; Dir. Herm. Bachrach, Gen.-Dir. Hans Herbst, Justizrat Salli Koblenzer, München; Hofrat Dr. Alexander Koch, Darmstadt; Rentier Friedrich Wochinger, Traunstein; Bankier Ernst Kritzler, Berlin; vom Betriebsrat: Andreas Fleischmann, Fritz Bernsdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Dresdner Bank. Theatiner Verlag Akt.-Ges., München, Zieblandstr. 11. Gegründet. 5./6., 14./7. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 Zweck. Ubernahme u. Fortbetrieb des von dem Theatiner Verlag G. m. b. H. in München betriebenen Verlags, Herausgabe katholischer Werke u. Vornahme aller Rechtsgeschäfte, die damit zus. hängen. Kapital. RM. 110 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 11 Mill. in 1000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 900 desgl. zu M. 10000 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10000, übern. von den Gründern zu pari. Dann 1923 erhöht um M. 66 Mill. in 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 3000 St.-Akt. zu M. 1000, 7500 zu M. 2000, 3000 zu M. 5000 u. 2700 zu M. 10 000. Alle Akt. wurden in Inh.-Akt. umgewandelt. Lit. G.-V. v. 25./5. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 77 Mill. auf RM. 110 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 33 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Einricht. 66 100, Beteil. 100 010, Eff. 16 563, Barbest. 1488, Debit. 30 343, Bestände 198 000, Verlust 45 495. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 11 000, Kredit. 337 001. Sa. RM. 458 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 133 521, Abschreib. 10 008. – Kredit: Roh- gewinn a. Verlag u. Druckerei 198 033, Verlust 45 495. Sa. RM. 143 529. Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. Direktion. Willy Straub. Aufsichtsrat. Generalsekr. Dr. Franz Xaver Münch, Köln; Dr. Pilade de Nicola, Turin; Prälat Dr. Nikolaus Bares, Trier; Sanitätsrat Dr. Wilh. Bergmann, Cleve; Prof. Theodor Georgii, Frhr. Th. v. Cramer-Klett, Dir. Paul Siebertz, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Uvachrom' Akt.-Ges. für Farben-Photographie in München, Rauchstr. 12. Gegründet: 18./7. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Stuttgart.