Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3317 0 Zweck: Fortführung des unter der früheren Firma „Uvachrom-Ges. für Farben- photographie m. b. H. München-Stuttgart betriebenen Geschäfts, Verwertung der von Photochemiker Dr. Arthur Traube, München, in die erwähnte Ges. m. b. H. eingelegten u. einzulegenden gewerblichen Schutzrechte jeder Art hinsichtlich der von ihm erfundenen u. zu Patentschutz oder sonst. gewerbl. Schutzrecht beim Reichspatentamt Berlin oder sonst. Behörden des In- u. Auslandes angemeldeten oder anzumeldenden Verfahren für farbige Photographie, genannt „Uvachromie“, der Betrieb eines Kunstverlags und einer Emulsionsfabrikation und der Vertrieb der Erzeugnisse dieser Unternehmungen. Die Interessengemeinsch. mit der Uvachrom-Union in Wien wurde 1925 wieder gelöst. Kapital: RM. 255 000 in 12 500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, Urspr. M. 4 250 000 in 467000 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 110 %. Lt. G.-V. v. 1./2. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Die G.-V. v. 18./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000; aus- gegeben zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 12 750 000 auf RM. 255 000 (50: 1) in 12 500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4437. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; I Vorz.-Akt. = 40 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Zunächst gesetzl. u. event. freiwill. Res., Gewinnanteil an Vorstand (über Geschäftsunk. gebucht), 5 % Div. unter Berücksichtigung der Vorz.-Akt. (diese haben Anspruch auf eine um 2 % hinter dem Gewinnanteil der St.-Akt. zurückbleibende Div.), 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassenbest. u. Postscheckguth. 2492, Eff. 1596, Debit. 106 302, Waren 268 093, Schutzrechte 1, Einricht. 29 000, Immobil. 71 820. – Passiva: A.-K. 255 000, R.-F. 12 621, Banksch. 19 380, Akzepte 158 000, Kredit. 27 458, Steuerrückl. 215, Gewinn 6629. Sa. RM. 479 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5991, Verlust auf Aussenstände 2904, Gen.- Unk. 131 036, Gewinn 6629. – Kredit: Gewinnvortrag 6253, Bruttogewinn aus Waren 140 308. Sa. RM. 146 562. Kurs Ende 1925: 10 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1922–1925: 40, 0, 0, 0 %. Direktion: Ges.- Dir, Ludwig Preiss, München; Dir. Hermann Schober, Stuttgart; Stellv. Major a. D. Hans Majer, München. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Leutn. a. D. Adolf von Magirus, Bank-Dir. Hans Ostermayer, Julius Hoffmann, Aug. Schuler, Stuttgart; Dir. Julius Schweisheimer, München; Alfred Walcker, Stuttgart; Dr. Arth. Traube, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Stuttgart: Commerz- u. Privat-Bank; Württ. Notenbank. Westfälische Vereinsdruckerei vormals Coppenrath'sche Buchdruckerei A.-G. in Münster i. Westf. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Herausgabe der Zeitung „Westfälischer Merkur“. Kapital: RM. 288 000 in 1200 Akt. zu RM. 40 u. 1200 Akt. zu RM. 200. Urspr. A.-K. M. 200 000. 1897 Rückzahl. von 100 St.-Akt. mit 40 % ihres Nominalwertes = M. 400 pro Aktie. A.-K. also v. 1897–1911 M. 100 000. 1911 Erhöh. um M. 150 000, 1920 um M. 350 000. Lt. G.-V. v. 2./5. 1922 erhöht um M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 1200 Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 300 %. Ut. G.-V.-B. v. 29./7. 1924 wurde das M. 7 200 000 betragende A.-K. auf RM. 288 000, eingeteilt in 1200 Akt. zu RM. 40 u. 1200 Akt. zu RM. 200, umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 160 260, Heizungsanl. 63 10, Masch. 43 063, Schriften 24 257, Mobil. 7621, Papierlager 36 923, Material. 5808, Debit. 52 590, Bank- guth. 19 285, Kassa 10 491. – Passiva: A.-K. 288 000, Hyp. 32 205, Darlehen 6000, Kredit. 3438, R.-F. 3328, Gewinn 33 641. Sa. RM. 366 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 325 947, Abschr. 9432, Reingewinn 33 641 (davon: R.-F. 1682, Tant. 2600, Div. 17 280, Vortrag 12 079). Sa. RM. 369 020. – Kredit: Ertrag RM. 369 020. Dividenden 1914–1925: 4, 0, 3, 6, 6, 10, 8, 17, 50, 0, 0, 6 %. Direktion: Rich. Weglau. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ludw. Robert, Münster i. Westf.; Stellv. Graf Felix von Nesselrode-Reichenstein, Merten a. d. Sieg, Msgr. Pfarrer Beelert, Münster i. W.; Freiherr Carl von Beverförde-Werries, Loburg bei Ostbevern; Fabrikant Josef Bierbaum, Borken i. W.; Rechtsanwalt Dr. Gerhard Flecken, Domkapitular Arnold Francken, Max Roer, Fabrikant Anton Schultz, Münster i. W.; Freiherr Eudger von Twickel, Hameren bei Billerbeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse.