Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3319 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Redaktionsspesen usw. PM. 248 924. – Kredit: Einnahmen für Inserate, Abonnements, Drucksachen usw. 246 233, Verlust 2691. Sa. RM. 248 924. Direktion: H. Schobert, E. Kern. Aufsichtsrat: Dir. Balthasar Moeckel, Nürnberg; Rechtsanw. Franz Paul Lang, München; Fabrikbes. Robert Pfaller, Max Zeuner, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Kunstanstalten G. Geck & Co. –— H. Dibbern & Schneller Akt.-Ges., Nürnberg, Fürther Str. 54. Gegründet. 30./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer und. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb lithographischer Erzeugnisse jeder Art. Kapital. RM. 120 000 in 1200 Akt: zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in Akt zu M. 1000, uübern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 769, Eff. 1140, Grundst. u. Geb. 181 872, Masch., Lithographien, Eithographiesteine, Mobilien u. Werkz., Zinkplatten 27 172, Waren 25 637, Aussenstände 33 068. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. I 25 831, do. II 85 464, Buch- schulden 14 865. Gewinn 23 499. Sa. RM. 269 659. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 907, Eff. 838, Masch.,- Mobil. u. Werkz., Litho- graphien, Lithographiesteine, Zinkplatten 25 444, Waren 44 099, Währungen 5958, Aussen- stände 209 231. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. I 49 330, do. II 85 464, Buchschulden 22 737, Pelkr. 2705, Gewinn 6241. Sa. 286 479. Dividenden 1923 – 1925: 0, 0, 5 %. Direktion. Hermann Senkeisen, Ludwig Senkeisen. Aufsichtsrat. Frau L. Senkeisen, Frau Hanna Senkeisen, Rechtsanw. Dr. jur. phil. Justin Michelsohn, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wolfrum & Hauptmann Akt.-Ges., Nürnberg, Fichtestr. 26/28. Gegründet. 6./3. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma Wolfrum & Hauptmann be- stehenden chromolithographischen Kunst- und Prägeanstalt. Kapital. RM. 650 000 in 1000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 650 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 45 335, Fabrikgeb. 290 800, Heizanl. 4300, Ilichtanl. 1350, Kassa 151, Transmiss. 3800, Masch. 70 300, Utensil. 3300, Steine 38 000, Papiere 56 160, Farben 4400, keram. Farben 6230, Waren 101 540, Fahrzeug 9000, Wechse] 700, Debit. 156 592 – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 800, Kredit. 135 720, Postscheck 189, Akzepte 5250. Sa. RM. 791 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 19 529, Abschr. u. Reparat. 55 115, Prov., Reisesp., Handl.-Unk. 208 305, Material. 292 928, Löhne, Betriebsunk. 328 833. Zs., Unterstütz., Steuern 44 751, Kap.-Entwert. 49 087, R.-F. 800. Sa. RM. 999 352. – Kredit: Fabrikations-K. HMM. 999 352. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Johann Georg Holzberger. Nürnberg. Aufsichtsrat. Georg und Käthe Wolfrum, Dr. Heinrich Bingold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälisches Volksblatt, Akt.-Ges. in Paderborn. Gegründet: 14./3. bezw. 11./4. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1910: eingetr. 21./4. 1910. Zweck: Betrieb von Druckereien, der Verlag von Zeitungen u. Zeitschriften sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Zweigniederlassungen in Cassel u. der Fa. Hessischer Kurier, in Heiligenstadt u. der Fa. Eichsfelder Volksblatt, in Warburg u. der Fa. Warburger Kreisblatt u. in Werl u. der Fa. Stein'sche Buchhandlung. Kapital: RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1920 um M. 150 000. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf unverändert RM. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.