3320 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 6344, Postschockguth. 1862, Bankguth. 3886, Vorräte 21 750, Wechsel 1262, Eff. 19 394, Anlagewerte 483 567, Debit. 66 835, Filialen 58 319. – Passiva: A.-K. 450 000, Akzepte 15 685, Kredit. 70 885, Hyp. 4000, R.-F. 1 13 404, do. 1I 24 128, Filialen 1506, Gewinnvortrag aus 1924 19 012, Reingewinn 64 600. Sa. RM. 663 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 183 973, Herstellungskosten 608 961, Betriebsunk. 61 295, Abschr. 67 831, Eff. 5657, Propagandakosten 12 190, Filialen 36 421. Gewinnvortrag aus 1924 19 012, Reingewinn 64 600. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 19 012, Betriebsumsatz 1 040 932. Sa. RM. 1 059 945. Dividenden 1912/13 – 1923/24: 8, 7, 9, 8, 8, 8, 10, 10, 12, 5, 5 %; 1./4.–31./12. 1923: % 1924–1925: 15, 13.889 %. Direktion: August Wulff, Fritz Walter, Geistlicher Rat Johannes Schäfers, Paderborn. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Jos. Schöningh, Verlagsbuchhändler Eduard Schöningh, Rechtsanw. Carl Auffenberg, Verlagsbuchhändler Dr. Hans Schöningh, Gutsbes. Ernst Schöningh, Dompropst Dr. Johannes Linneborn, Paderborn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wiedemannsche Druckerei Akt.Ges. in Saalfeld (Saale). Gegründet: 23./12. 1913 mit Wirkung ab 4./6. 1914; eingetr. 29./12. 1913. Firma bis 4./6. 1914: Buchdruckerei u. Kunst-Anstalt Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des graphischen Gewerbes u. verwandter Unternehm. Die Ges. kann sich bei anderen Unternehm. jeder Art beteiligen. 1914 Erwerb der Wiedemannschen Hof- druckerei in Saalfeld. 1916 Erwerb der Geschäftsanteile der Firma Fisahn u. Habenicht in Gera-R. Mitte 1917 Erwerb der in Liquid. befindlichen Stein u. keramischen Buntdruckerei G. m. b. H., in Leipzig, 1918 Ankauf der Keramischen Buntdruckerei Ambrosius & Co., G. m. b. H. in Kirchhain N.-L. Seit 1922 Zweigniederlass. in Gera-Reuss, früher Thüringer Kunstanstalt G. m. b H. Kapital: RM. 688 000 in 5516 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 340 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 1207 St.-Akt. zu RM. 100 u. 445 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5000, erhöht 1914 um M. 195 000. 1917 Erhöh. um M. 200 000. Die G.-V. v. 24./3. 1921 beschl. weitere Kap.-Erhöh. um M. 600 000. L.t. a. o. G.-V. v. 29./9. 1921 erhöht um M. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. Y. 27./2. 1922 erhöht um M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., ausgegeben zu 100 %. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 9./10. 1924 beschloss Unmstell. des A.-K. von M. 4 300 000 auf RM. 516 000 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 172 000 durch Zuzahl. von RM. 40 auf jede alte Aktie oder freie Begebung. Die neuen Aktien u. die alten, auf die Zuzahl. geleistet wird, werden Vorz.-Akt. mit 6 % kumulativer Dividende. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 45 000, Geb. I 183 500, do. II 48 000, do. III 53 000, Masch. 137 000, Einricht. u. Werkzeug 19 000, Schriften 40 500, Steine u. Platten 33 000, chemigr. Einricht. 1400, Kassa 170, Wechsel 34 038, Postscheck 1829, Debit. 345 838, Waren 341 817, Industrie-Beteil. 4417. – Passiva: A.-K. 688 000, R.-F. 8809, Hyp. 106 660, Darlehen 109 601, Akzepte 76 006, Verpflicht. 298 295, Reingewinn 1138. Sa. RM. 1 288 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 123 719, Handl.-Unk. 355 028, Zs. 54 323, Abschr. 90 105, Reingewinn 1138. – Kredit: Geschäftsgewinn 615 107, Mieten u. Pacht 9207. Sa. RM. 624 315. Kurs Ende 1925: St.-A. – %; Vorz.-Akt.: 26 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 2, 6, 6, 0, 15, 15, 60, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Lefson. Prokuristen: Arthur Hedrich, Leipzig; Günzel, Saalfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr Leo Gutmann, Gotha; Stellv. Hugo Methfessel, Saalfeld; Komm.-Rat Jul. Mai, Coburg; Bankier Jul. Perlis, Berlin; Fabrikbes. Paul Heinemann, Meiningen. Betr.-R.-Mitgl.: Martin Gottschalk, Hermann Wand, Saalfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co.; Coburg: Coburg Gothaische Bank. Rauert und Pittius Akt.-Ges., Sorau (N.-I.), Lindenstr. 2/z. Gegründet. 19./4. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Firma bis 14./5. 1923: Akt.-Ges. Graphischer Verlag. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Druck u. Verlag des Sorauer Tageblatts, des Sorauer Kalenders u. von graph. Werken, Herstellung, Vertrieb u. Bedrucken von Kartonagen, Handel u. Vertrieb von Büro- artikeln u. Papierwaren aller Art. Das Stammhaus der Firma wurde 1810 gegründet Kapital. RM. 400 000 in 800 Akt. zu RM. 100 u. 320 Namen-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 32 Mill. in 640 Aktien zu M. 50 000, ausgeg. zu 500 %. Umgest. lt. G.-V. v. 9./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 1 von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 in 800 Akt. zu RM. 100 u. 320 Namen-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalender). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 = 1St.