Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3321 9 Gewinnverteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis 10 % Gewinn- anteil an Vorstand, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Maschinen, Schriften u. sonst. Anlagewerte 263 072, Kasse 1544, Wertp. u. Beteil. 3769, Aussenstände 134 548, Bank- u. sonst. Guthaben 36 870, Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 281 533. – Passiva: Gläubiger 184 255, A.-K. 400 000, R.-F. 20 000, Wertberichtig. 21 500, Reingewinn 95 582. Sa. RM. 721 337. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.unk., Zinsen u. Steuern 339 638, Abschr. 76 604, Reingewinn 95582. – Kredit: Vortrag 7739, Fabrikat.-u. Warengewinn 504 086. Sa. RM. 511 825. Dividenden 1924–1925. 10, 10 %. Direktion. Dr. phil. Hans Rauert, Dr. phil. Erich Pittius, Kurt Pittius, Sorau. Aufsichtsrat. Vors. Rob. Rauert, Gustav Pittius, Sorau; Dir. Kurt Klotz, Berlin; Dr. G. Schaefer, B.-Friedenau; Frau Elisabeth Pittius, Sorau. Zahlstellen. Ges.-Kasse. „Pommerngreif Vereinigte Druckereien Akt.-Ges., Stettin. Nach einer amtl. Bekanntmachung v. 23./4. 1926 ist die Ges. gemäss § 16 der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 nichtig. Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Chr. Belser, Akt.-Ges. in Stuttgart, 35 Augustenstrasse 13. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Verlagsbuchhandlung u. Buchdruckerei, insbes. Fortführ. der Firma „Chr. Belsersche Verlagsbuchhandlung u. Buchdruckerei“ in Stuttgart. Kapital: RM. 1 060 000 in 25 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 40.' Urspr. M. 5 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 % bezügl. 140 %. Lt. G.-V. v. 17./5. 1923 erhöht um M. 16 500 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G-V. v. 16./7. 1923 um M 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, davon 3500 Stück zu 50 000 % u. 1500 Stück zu 100 % ausgegeben. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 26 500 000 auf RM. 1 060 000 (25: 1) in 25 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu je RM. 40, gleichz. Erhöh. beschlossen um RM. 340 000 in 1700 St.-Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Auf heb. dieses Erhöh.-Beschl. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 16./3.–15./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM 40 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gebäude 372 635, Masch. u. techn. Einricht. 497 669, Kassa u Postscheckguth. 17 213, Schuldner 427 187, Vorräte 254 073, Beteil. 101 300. – Passiva: A.-K. 1 060 000, Hyp. 73 571, Bankkredit 158 375, Gläubiger 364 018, Gewinn 14 112. Sa. RM. 1 670 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 292 446, Abschr. 195 427, Gewinn 14 112. – Kredit: Gewinn-Vortrag 49 547, Brutto-Gewinn 452 439. Sa. RM. 501 986. Kurs Ende 1923– 1925: 2, 2.9, 25 %. In Stuttgart notiert. Dividenden 1922–1925: 100, 0, 0, 0 %. Coup.:Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Karl Walcker, Alfred Walcker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Kraut; Komm.-Rat Adolf Bader, Komm.-R. Max Harten- stein, Stuttgart; Dr. Chem. Ferd. Müller in Mainkur bei Frankfurt a. M.; Graf Gottfried v. Pückler-Limpurg, Gaildorf; Komm.-Rat Konsul A. Schwarz, Stuttgart; Gen.-Dir. Klitzsch, Dir. Schmidt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Alb. Schwarz; Cannstatt: Deutsche Bank. Der Kommende Tag-Akt.-Ges. zur Förderung wirtschaft- licher und geistiger Werte, Sitz in Stuttgart, Urbanstr. 31a. Gegründet: 13./3. 1920; eingetr. 12./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 23./7. 1926 sollte unter anderem Eirmenänder. in „Der Kommende Tag Akt.-Ges.“ beschliessen. Zweck: Betrieb u. die Finanzierung von rein wirtschaftlichen u. wirtschaftl.-geistig. Geschäften u. Unternehm. aller Art sowie die Beteiligung an solchen Geschäften u. Untern. Umfang d. Unternehm.: Zentr., Stuttgart; Verl., Versandbuchhdl. Grundstücke: Stuttgart, Urbanstr. 31a, Kanonenweg 44 u. Gänsheidestrasse 84/88. Schwäb. Gmtind. Kapital: RM. 466 700 in 1334 Vorz.-Akt. (Serie A) zu RM. 10, 3800 St.-Akt. (Serie B) zu RM. 50 u. 13 168 St.-Akt. (Serie C) zu RM. 20. Jede Aktie der Serie A erhält bei der Liquid. der Ges. 1 % als Voraus zugeteilt. Die Aktien sind Inh.-Akt. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1920 um M. 9 700 000. Die G.-V. v. 18./6. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 25 000 000. Die G.-V. v. 15./12. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 000 000 Aktien Serie A u. um M. 34 000 000 Aktien Serie C. Weiter erhöht lt. G.V. v. 22./6. 1923 um M. 70 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 6800 St.-Akt zu M. 5000 u. 34 000 St.-Akt zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 5./1. 1925 von