3 322 Druckereien, Buch. und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. M. 140 Mill. auf RM. 1 400 000 (100: 1) in 4000 Vorz.-Akt. A zu RM. 10, 11 400 St.-Akt. B z u RM. 50 u. 39 500 St.-Akt. C zu RM. 20. Gleichzeitig beschloss die G.-V. eine Herabsetz. des umgestellten A.-K. um RM. 933 300 (welcher Betrag zur Auszahl. gelangt) dergestalt, dass von je 3 eingereichten Aktien 2 Aktien vernichtet werden. Die Stückel. setzt sich n un wie folgt zusammen: 1334 Vorz.-Akt. A zu RM. 10, 3800 St.-Akt. B zu RM. 50 u. 13 168 St.-Akt. C zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie B = 5 St., 1 Aktie C = 2 St., 1 Vorz.-Akt. A = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht oder wieder erreicht. Der A.-R. ist befugt, weitere Rückl. in jed. Umfange anzuord. Die Mitgl. des A.-R erhalt. mit Ausnahme des Ersatzes ihrer direkt. Auslagen keinerlei Vergüt.; sodann wird durch G.-V.-B. eine Div. gewährt, die eine den jeweiligen Zeitverhältn. entsprechende angemessene Ver- zinsung vom Nominalbetrag des A.-K. darstellen soll; über alsdann noch verbleib. Gewinn beschliesst die G.-V. besonders. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 661 291, Inv. 13 365, Masch. u. Werkz. 33 272, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 32 649, Beteil. 8336, Vorratsaktien 220 182, Wertp. 5301, Kassa u. Wechsel 34 907, Bankguth. 18 562, Debit. 1 060 099, (Industriebelast. 370 500, Verlust 212 515. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 222 966, GM.-Hyp. von 1924 18 000, aufwert. pflicht. Hyp.-Schulden 389 452, Kredit. 270 061, (Reparat. Oblig. 370 500. Sa. RM. 2 300 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 35 478, Unk. 297 860, Liquid.-Ver- luste 100 448. – Kredit: Verlust 212 515, Erträgnisse 221 271. Sa. RM. 433 786. Dividenden 1920–1925: 5, 8, 50, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1923–1924: 1.7, 0.6 %. Im August 1923 an der Stuttgarter Börse zugelassen. Notiz 1925 eingestellt. Vorstand: Dir. Emil Leinhas. Aufsichtsrat: Vors. Dr. rer. nat. Rud. Zoeppritz, Heidenheim- Mergelstetten; Stellv Graf Carl von Keyserlingk, Koberwitz bei Breslau; Dr. rer. nat. Rudolf Maier, Stuttgart; Bankier Otto Baster, Düsseldorf; Graf Otto von Lerchenfeld, Köfering b. Regensburg; Dir. Wilh. Schrack, Cannstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Schwabenverlag Aktiengesellschaft in Stuttgart, Urbanstr. 94. Gegründet: Jan. 1876. Bis 1923 firmierte die Ges.: „Deutsches Volksblatt“ A.-G. für Verlag u. Druckerei, dann bis 1924: Aktien-Gesellschaft Deutsches Volksblatt, Zweignieder- lassung in Aalen u. Ellwangen. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. die Herausgabe von Zeitungen, Zeit- schriften u. eines Kalenders, sowie der Betrieb der sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunst- handels u. der Druckerei u. Buchbinderei. Verlag des „Deutschen Volksblatts“, der „Ipf- u. Jagstzeitung“, des „Kathol. Sonntagsblatts“, des „Kathol. Volks- u. Hauskalenders“, „Aalener Volkszeitung“, des „Bopfinger“' u. „Neresheimer Tageblattes“ u. der „Schwarzwälder Volks- Zeitung“. Im Jahre 1924 beteiligt sich die Ges. an der Rottenburger Zeitung G. m. b. H. mit 50 % ihres Geschäftskapitals. Kapital: RM. 315 000. davon RM. 300 000 St.-Akt. in 15 000 St.-Akt. zu je RM. 20 u. RM. 15 000 Vorz.-Akt. in 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Die Vorz.-Akt. haben in best. Fällen 20faches St.-Recht. Bis 1919 M. 150 000 in 1000 Nam.-Akt. à M. 150, vollgez. seit Juli 1903. 1919 weitere Erhöh. um M. 100 000 in 500 Akt. à M. 200. 1921 erhöht auf M. 750 000. 1922 erhöht um M. 4 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26 /6. 1923 um M. 45 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 1000 (ausgegeb. zu 100 %), 62 St.-Akt. zu M. 10 000 (ausgegeb. zu 100 %), 29 St.-Akt. zu M. 20 000 (ausgegeb. zu 100 %), 84 zu M. 50 000 (ausgegeb. zu 100 %); ferner in 884 St.-Akt zu M. 5000 (ausgegeb. zu 200 %), 993 St.-Akt zu M. 10 000 (ausgegeb. zu 200 %) u. 493 St.-Akt. zu M. 50 000 (ausgegeb. zu 200 %). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 55 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, ausgegeb. zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss M. 750 000 000 St.-Akt. in RM. 300 000 St.-Akt. (250: 1) u. M. 5 000 000 Vorz.-Akt. in RM. 15 000 Vorz.-Akt. (1000: 3) umzustellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 Nennwert 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 199 000, Masch. 171 000, Einricht. 40 000, Vorräte 50 000, Bargeld, Bank und Post 16 305, Wertp., Beteilig., Darlehen 21 626, Debit. 127 769. – Passiva: A.-K. 315 000, R. F. 47 250, Kredit. 175 447, a. o. Rückl. 35 000, Reingewinn 53 004. Sa. RM. 625 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. u. Steuern 53 320, gesetzl. Rückl. u. Abschr. 73 783, Reingew. 53 004. – Kredit: Vortrag 7163, Miete 3330, Ergebnis 169 614. Sa. RM. 180 107. Dividenden: 1886–1922: Je 5 %; 1923: 0 %; 1924–1925: Vorz.-Akt. = 6, 6 %, St.-Akt. = 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Prälat Konrad Kümmel, Verlagsleiter Albert Treiber. R 1 ――