5 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3323 Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat Franz Bucher; Stellv. Fabrikant Albert Hildebrand: sonst. Mitgl. Arbeitersekr., Reichs- u. Landtagsabgeordn. Joseph Andre, Gemeinderat Joseph Baumgärtner, Ellwangen a. d. Jagst; Justizminister Joseph Beyerle, Domkapitular Dr. Augustin Dannecker, Rottenburg, Rechtsanw. Dr. Moritz Debler, Gmünd; Stadtpfarrer Stephan Fink, Rottweil; Dekan Msgr. Oskar Gageur, Ulm a. D.; Landwirt Sebastian Ganser, Laupheim; Pfarrer Franz Hetzler, Aulendorf; Oberlehrer Bernhard Höfer, Aalen; Bezirksnotar Otto Karg, Leutkirch; Prälat Konrad Mangold; Dir. Adolf Pirrung, Biberach a. d. R.; Ober- studien-Dir. Msgr. Dr. Adolf Rombold, Gmünd; Universitätsprofessor Dr. Johannes Säg- müller, Tübingen; Rechtsanw. Dr. Franz Schorpp, Ravensburg; Graf Anton von Neipperg, Schwaigern; Rechtsanw. Dr. Hugo Weber, Stuttgart. Verwaltungsrat: Ministerialrat Franz Bucher, Fabrikant Albert Hildebrand, Dir. Karl Lay, Dir. Adolf Pirrung, Reg.-Rat Joseph Vögele. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse; Württemberg. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank Abteilung Rentenanstalt, Dr. Vogtsche Bank, Württ. Landwirtschaftsbank; Biberach u. Ochsenhausen: Nachbauer & Co.; Ellwangen: Gewerbe- u- Landwirtschaftsbank; Ravens- burg: Sauer & Co. Schaar & Dathe, A.-G. in Trier, Nordallee 35. Gegründet: 5./8. 1904; eingetr. 10./10. 1904. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Schaar & Dathe mit deren gesamtem Aktivbestand (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14). Die Fa. bestand bis Anf. 1923 als Komm.-Ges. a. A. mit dem Zusatz: Kunst- u. Verlags-Anstalt. Zweck: Übernahme und Fortführung der früher unter der Firma Schaar & Dathe be- triebenen Kunst- und Verlagsanstalt. Kapital: RM. 300 000 in 1200 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1906 bzw. 27./6. 1908 um M. 950 000, von denen 1908 zunächst M. 450 000 emittiert sind. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 250 000 in 1000 Akt. zu RM. 250. (Einreich.-Frist 15./1. 1926, sonst Kraftloserklärung.) Ferner Erhöh. um RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rücklagen, 4 % Div., Tant. an Vorst., 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 80 000, Geb. 180 000, Mobil. 11 600, Masch. u. Werkzeuge 55 000, Elektromotore u. Lichtanlage 6100, photograph. Apparate u. Objektive 1500, Druckschriften 28 150, Lichtdruckplatten 1040, Steindruckplatten 8400, Zinkdruckplatten 1007, Stanzen 1000, Lichtdruck-Negative 1, Photo-Negative u. Abzüge 1, Klischees 1, Originale u. Lithographien 1, Waren 18 054, Rohmaterial. 7309, Kassa 603, Beteil. 85, Postscheck 28, Wechsel u. Schecks 713, Bank 3980, Debit. 5520. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 159 773, Rückstell. 322. Sa. GM. 410 095. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 257 716, Mobil. 120 392, Waren 43 672, Rohmaterial. 7687, Kassa, Postscheck, Beteil. 478, Debit. 60 770. – Passiva: A.-K. 300 000, Buchschulden 175 983, Rückstell. 1007, Gewinn 13 727. Sa. RM. 490 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: K. Dubio 2644, Warenverbrauch 38 392, Rohmaterial. 11 539, Handl.-Unk. 52 509, Fabrikat.-Unk. 135 446, Zs. 12 022, Abschr. 16 111, Gewinn 13 727. – Kredit: Vortrag 5502, Bruttogewinn auf Waren 276 891. Sa. RM. 282 393. Dividenden 1912–1925: 0 %. Direktion: Herm. Dathe. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Stellv. Syndikus Dr. Grunenberg, Düsseldorf-Oberkassel; Verleger Heinr. Otto, Godesberg; Justizrat Dr. K. Schwartz, Justizrat A. Mayer, Trier; Geistl. Rat Regnes Dr. Nikolaus Bares, San.-Rat Dr. Jacob Rech, Bankdir. Wilh. Wierz, Trier. Zahlstellen: Trier: Ges.-Kasse, Deutsche Bk., Fil.; Bankhaus Rautenstrauch, Clemens & Co. Konigl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A.-G. in Würzburg, Friedhofstr. 1. Gegründet: 24./4. 1909 als Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetragen 1./5. 1909. Gründung siehe dieses Handb., Jahrgang 1909/10. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von Geh. Komm.-Rat Dr. med. h. c. Heinr. Stürtz unter der Firma H. Stürtz, Königl. Universitäts-Druckerei in Würzburg betriebenen Buch- druckerei-, Steindruckerei-, Buchbinderei- u. Verlagsgeschäftes. Ca. 500 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 852 500 in 3100 St.-A. u. 310 Nam.-Vorz.-A. zu RM. 250. Urspr. M. 1 400 000. Die G.-V. v. 22./4. 1921 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. in 700 St. u. 300 Nam.-Vorz.-Aktien. Die letzteren sind mit einer Vorz.-Div. bis zu 6 % u. 10fach. St.-Recht ausgestattet. Noch- mals erböht lt. G.-V. v. 9./5. 1922 um M. 1 010 000 in 1000 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 3 410 000 auf RM. 852 500 derart, dass der Nennwert der St-Akt. u. der im J. 1921 emitt. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 250 umgewertet wurde. Unter Berücksichtig. des Gesamt-Einzahl.-Wertes mit RM. 146 der im