3326 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Verh. 4800: 3600 zu 250 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 30 Mill, auf? RM. 4 060 000 (St.-Akt. 6: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 8187 St.-Akt. zu RM. 100, 15 905 St.-Akt.? zu RM. 200, 1 St.-Akt. zu RM. 300 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Geschäftsjahr: Kalenderj. 0 Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rückl. z. Versich.-F., 3 % z. Pens. u. Unterst.-F., 6 % Div. „ an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 6 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 12 000 fester 8 jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. * Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forsten u. Waren 3 557 106, forstindustrielle Anlagen 236 678, Oderberger Werke 421 314, [Berliner Werke einschl. Lagerplätze 996 646, Grundst. u. Geb. 634 993, Kontor-Einricht. 1, Wertp. 232 030, Kassa 203 456, Wechsel 378 843, Bank- guth. u. Buchforderungen 581 251, Anzahl. auf Waren u. Forsten u. Beteiligungen 400 148. – Passiva: A.-K. 4 060 000, R.-F. 406 000, Pens. u. Unterstütz.-F. 198 635, Beamten-Sparkasse 129 304, Hyp.-Schulden 417 367, Akzepte 841 420, Kredit. 1 413 200, (Avalverpfl. 72 000), Gewinn 276 540. Sa. RM. 7 742 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten der Zentrale, Steuern, Gehälter Miete, Zs. usw. 442 810, forstindustrielle Anlagen: Abschr. 41 947, Oderberger Werke: do. 3 17 586, Berliner Werke: do. 33 731, Grundstücke u. Geb.: do.: 88 168, Aufwert.-Ausgleich: do. 42 468, Gewinn für 1925 276 540 (davon Pens.- u. Unterstütz.-F. 8296, Div. 203 600, Tant. an A.-R. 10 464, Vortrag 54 179). – Kredit: Vortrag aus 1924 109 037, Rohg ewinn 834 215.1 Sa. RM. 943 252. 1 Kurs Ende 1913–1925: 86.25, 80*, –, 68, 142.10, 108*, 219, 375, 760, 6000, 13.9, 11.25, 33 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913 –1925: 7, 0, 0, 0, 8, 8 £ 6 % Bonus, 12 £ 6, 15 4 15, 15 25, 2 GM., 0, 0, 5 %. Vorz.-Akt. 1921–1925: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) 0 Vorstand: Hugo Waltz, B.-Dahlem; Emil Nachtigal, B.-Wilmersdorf. 9 Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat A. Leyser, Charlottenburg; I. Stellv. Wilh. Wolff, Berlin; II. Stellv. Bank-Dir. Rich. E. Pestel, Berlin; Bankier Carl Securius, Max Rüping, f Berlin; Holzhändler Max Lucke, B.-Treptow; Albert Vohwinkel, B.-Nikolassee. 1 Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges., Reichsbank-Giro-Konto Charlottenburg. Albert Gleiser, Möbelfabrik Akt.-Ges., B „ C. 25, Alexanderstr. 42. Gegründet. 21./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./1.1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. C Zweck. Fortführung der von Maurice Glogau unter den beiden früh. Firmen „Möbel- Engros-Lager Berliner Tischler- u. Tapeziermeister Alb. Gleiser“ u. „Albert Gleiser Möbel- fabrik“ betrieb. Handelsunternehm. sowie Herstell. u. Vertrieb von Möbeln, Holzerzeugnissen aller Art u. and. einschlägigen Gegenständen. Kapital. RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM 50. Urspr. M. 2 000 000 in 400 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1923 um M 18 000 000 in 1700 Aktien zu M. 5000 u. 9500 Aktien zu M. 1000 mit Div-Ber. ab 1 /1. 1923, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in t0 400 Aktien zu RM. 50 umgestellt. 3 / Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Wechsel, Eff., Bank 74 708, ü Debit. 143 953, Inv. u. Gespanne 11 558, Waren 432 445, Fabrikationsabteil. 27 703, (Bürg- schaftsaval 20 000). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 65 541, Akzepte 40 610, Bankschuld 162 687, Kredit. 206 978, Repar.-Garantie 5000, Delkr.-K. 7145, (Bürgschaftsaval 20 000), Gewinn 2406. Sa. RM. 690 368. 4 390 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1548, Gen.-Unk. 493 742, Fabrikationsabteil. 8 ―――― c0 ü 8063, Gewinn 2406. – Kredit: Vortrag 486, Bruttogewinne 505 274. Sa. RM. 505 760. 8 Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Maurice Glogau, Berlin. I. Aufsichtsrat. Vors. Leo Baruch, Frauenarzt Dr. Fritz Kahn, Georg Peyser, Berlin P Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grünewald-Büromöbel-Werke, K.-G. a. Akt. „ in Berlin W15, Meinekestr. 21. Gegründet: 16./2. 1921. Eingetr. 8./3. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Fa. bis 22./12. 1925: Grünewald-Hintz-Werke, K.-G. a. a. Zweck: a) Herstellung u. Anschaffung aller für den modernen Büro- u. Fabrikbetrieb erforderlichen Gegenstände und der dazugehörigen Materialien aller Art, der Handel mit solchen, sowie die theoretische und praktische Organisation von Betrieben aller Art. D. b) Errichtung von Zweigniederlass., die Übernahme oder Errichtung von Anlagen, Grund- stücken, Geschäé ten oder anderen Unternehm., welche zur Erreichung des zu a gedachten Zweckes dienen sowie Beteilig. an solchen in jeder Form, nicht minder deren Wieder- G. veräusserung oder Wiederaufgabe, c) Erwerb anderer Geschäftszweige, deren Fortführung =