Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3327 unter ihrer seitherigen Firma mit oder ohne einen die Nachfolge andeutenden Zusatz t sowie deren Wiederveräusserung oder Wiederaufgabe. Ende 1922 hat die Ges. die „Orga Kommanditges. a. A.“ als Finanzierungsges. für die Orga Aktienges. gegründet, wobei die Ges. die Mehrheit der Aktien übernahm. Die G.-V. v. 12./5. 1923 genehmigte einen Fusions- vertrag mit der „Orga“ Kommanditges. auf Akt. in Berlin, wonach das Vermögen der „Orga“ unter Ausschluss der Liquidation auf die Ges. übergeht. Ausgeschlossen vom Über. gang sind die Sacheinlagen der persönl. haftenden Ges. der „Orga“. März 1925 Übernahme sämtl. Aktien der Orga-A.-G. durch die Bing-A.-G., Nürnberg. November 1925 wurden die Hinzfabrik G. m. b. H. Mariendorf mit Grundstücken u. Maschinen und die Grünwalds 6 Registrator Comp. verkauft. Die Ges. besitzt z. Zt. in der Hauptsache ein Sägewerk u. eine Möbelfabrik in Rathenow. MRapital: RM. 250 000. Ursprünglich M. 4 Millionen, erhöht durch die G.-V. vom 8./4. 1921 auf M. 8 Millionen und durch G.-V. v. 28./9. 1921 auf M. 10 Millionen. Lt. G.-V. v. 30./12. 1921 weiter erhöht um M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1922 um M. 10 500 000 in Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15/2. 1923 um M. 9 500 000 in Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab „1./4. 1922. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 60 Mill. in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. . davon M. 35 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 4:1 bis 25./9. 1923 zu 6000 % plus Steuer . angeb.; von restl. M. 25 Mill. wurden M. 17 Mill. neue Aktien gegen Aktien der „Orga Kommanditges. a. A.“' im Verh. 1: 10 umgetauscht. M. 8 Mill. blieben zur Verfüg. der Ges. t. G.-V. v. 14./7. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 250 000 (400: 1), gleich- zeitig wurde Erhöh. um RM. 250 000 beschlossen. Die Erhöhung ist nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 %); vom Rest 30 % an die persönlich haftenden Gesellschafter, 70 % an die Aktion.; über die Verteilung dieser letzteren 70 % beschliesst die G.-V., soweit nicht statutenmässig Tant. zu berücksichtigen sind. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 700 000, Masch. u. Inv. 400 000, Beteil. 670 000, Patente 1, Debit. 202 867. – Passiva: Hyp. 45 600, Akzepte 137 360, Kredit. 1 434 908, A.-K. 250 000, R.-F. 100 000, Einlage des pers. haft. Ges. 5000. Sa. RM. 1 972 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Verluste KM. 409 678. – Kredit: Brutto- überschuss RM. 409 678. Dividenden 1920/21–1924/25: 10, 20, 100, 0, 0 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Dr. jur. Fritz Krausser. Aufsichtsrat: Georg Krausser, Bank-Dir. Erwin Blauert, Rechtsanw. Dr. Ernst Decke- Cornill. Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse. = Höltgebaum & Heinicke Akt.-Ges. für Zeichenmaterial u. Bürobedarf in Berlin NW. 7, Neue Wilhelmstr. 12-14. Gegründet: 11./3., 2./5. 1922; eingetragen 7./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Zeichenmaterialien u. Vermessungsinstrumenten, Herst. von Metall- teilen für Bürobedarf u. Betrieb einer Buchdruckerei. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Das A.-K. befindet sich je zur Hälfte im Besitz der beiden Vorstandsmitglieder. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 628, Postscheck 2398, Bank-K.: Dtsche. Bank 90, Reichsbank 897, Debit, 81 712, Inventarmasch. 3001, Eff. 4354, Kaution 1, Kassekonto Schiffb. 17, Waren 53 700, Verlust 10 686. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 71 601, A.-R. Steuern 1360, Akzepte 23 092, Umstell. 843. Sa. RM. 157 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2379, Inventar, Abschr. 183, Gehälter u. Löhne 125 631, Unk. 77 627, Kasse Schiffb. 829, Autounk. 6718, Porto 3783, Neubauk. 200, Personenk. 362. – Kredit: Waren 267 029, Verlust 10 686. Sa. RM. 217 716. Dividenden 1922– 1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Höltgebaum sen., Bl-Karlshorst; G. Heinicke, Frohnau. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Emil Gobert, Bl.-Karlshorst; Ing. Joh. Heinicke, Hermsdorf; Kupferschmiedem. Max Kortmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse ―§― ―― Holzindustrie Berlin-Dessau Akt.-Ges. in Berlin SO. 36, Wildenbruchstr. 38/39. Gegründet: 9.12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweigstelle: Dessau-Alten. Zweck: Holzhandel, Holzverwert. in jeder Form, Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen aller Art, Ausführung von Bauten u. Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte u. Unternebwungen.