3328 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktieh übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 000 00 auf RM. 1 500 000 in 10 000 Aktien zu RM. 150 umgestellt. Lt. G.-V. v. 3./6. 1926 Erhöb um RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926, ausgegeben 20 139 %. Gleichzeitig Umtausch der urspr. 10 000 Aktien zu RM. 150 in 1500 zu RM. 1000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 545 311, Geb. 390 974, Betriebseinricht. 534 030 Werkzeuge u. Geräte 25 292, Inv. 15 607, Fahrzeuge 22 125, Kassa 6901, Bank 2100, Post scheck 479, Wechsel 3479, Wertp. 6948, Debit. 502 036, Beteil. 485 427, Waren 1248 239 (Sicherheiten 291 883). – Passiva: A. k. 1 500 000, R.-F. 146 794, Kredit. 1 979 759, Bank schuld 54 017, Akzepte 5000, Rückstell. 100 426, (Sicherheiten 291 883), Gewinn 2959 Sa. RM. 3 788 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 976 476, Reingewinn 2930 Sa. RM. 979 435. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 979 435. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 561 963, Geb. 407 949, Bezieb 516 969, Werzeuge u. Geräte 33 326, Inv. 18 978, Fahrzeuge 14 877, Kassa 1747, Bank 1709, Postscheck 1232, Wechsel 9838, Wertp. 3361, Debit. 659 174, Beteil. 434 989, Waren 1 298 049 (Sicherheiten 639 440). – Pu A.-K. 1 500 000, R.-F. 146 794, Kredit. 2 104 676, Bank- schuld 128 380, Rückstell. 81 107, (Sicherheiten 639 440), Gewinn 3207. Sa. RM. 3 964 166 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb, Unk., Abschr. 1 742 228, Vortrag 2958, Gewinn 248. – Kredit: Bruttobetriebsüberschüsse 1 742 476, Vortrag 2958. Sa. RM. 1745 437 Dividenden 1922–1925: 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Theod. Dahm, Hans- Kruse, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Exz. Dr. Max Gutknecht, Priorau; Stellv. ober- Forstrat Max Flos, Bank-Dir. Joseph Lux, Berlin; Reg.-Rat Dr. jur. Heinrich Pienb Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzindustrie-Werke Akt.-Ges. in Berlin W. 15, Knesebeckstr. 52/53. Gegründet: 25./3. 1922; eingetragen 2./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 8./12. 1923 ist der Sitz der Ges. von Breslau nach Berlin verlegt worden. Zweck: Betrieb einer Holzbearbeitungsfabrik, einer Furnierschälerei u. eines sigevak- sowie Handel mit Hölzern aller Art u. den Erzeugn. der Holzind. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 575, Debit. 20 112, Holz 77 895, Wechsel 640 Utensil. 1520, Sägewerk Velten 33 800, Masch 16 800, Verlust 468. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18 000, Gewinnvortrag 10 471, Kredit. 11 339, Akzepte 12 000. Sa. RM. 151 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 003, Diskont 5020, Unk. Velten 5491, Provis. 3939, Zs. 77, Utensil. 117, Kontokorrent 1367. – Kredit: Holz-K. ordinario 26 492, do. à meta 17 655, Verlust 468. Sa. RM. 44 616. Dividenden 1922–1925: 0 % Direktion: Siegfried Lichtenstein, Breslau; Otto Günther, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Carl Haber, Alois Landerer, Martin Cassirer, Hans L. Chrambach, Breslas Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holz-Union-Aktiengesellschaft in Berlin-Wilmersdorf, Jenaer Str. 15. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 10./9. 1924 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidator: Reg.-Rat z. D. D. Hermann Franke, B. Friedenau, Peter Vischerstr. 17/18. Nach Beendig. der Liqu. (Schluss rechn. wurde in der G.-V. v. 17./2. 1926 gelegt) ist die Fa. April 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Kistenfabrik Rau Akt.-Ges. in Berlin Weissensee, Gehringstr. 37. Gegründet: 8./7. 1922 mit Wirkung ab 1./8. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer fieh, Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kisten, Flaschenkasten, Holzarbeiten jeder Ar) u. allen einschlägigen Artikeln, insbes. die Übernahme des seit 1887 von der Firma Emme Rau betrieb. Kistenfabrikunternehmens. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 0a; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Gesckäftsßehe Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8.