3330 Holz-Industrie und Möbelfabriken. ruhe; Oberregierungsrat Dr. h. c. Karl Becker, Berlin; Dir. Burgers, Gelsenkirchen; Dir. Karl Fehrmann, Berlin; Staatssekretär a. D. Dr. Heinrich Hemmer, Charlottenburg; Komm.-Rat Georg Himmelsbach, Dir. Oscar Himmelsbach, Freiburg; Dr. Hermann Himmels- bach jr., Berlin; Dir. Dr. Heinrich Kress, Berlin; Dr. Fritz Reuther, Mannheim; Gen.-Dir. Walter Spindler, Essen; Bergass. a. D. Direktor H. Wenzel, Dortmund. Stephan & Helbig, Polster- & Ledermöbelfabrik Akt-Ges. in Berlin 0. 27, Magazinstr. 6/7. Gegründet: 29./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1.1923; eingetr. 14./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln aller Art, insbes. Fortführung der bisher von der off. Handelsges. Stephan & Helbig, Polster- & Ledermöbelfabrik zu Berlin, Magazin- strasse 6/7., betrieb. Ledermobelfabrikation u. der von der gleichen Firma zu Berlin, Cadiner Strasse 16/17, betrieb. Tischfabrik sowie die Beteiligung u. Erwerb von gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Wertp. 325, Kassa 260, Postscheck 323, Debit. u. Wechsel 95 745, Waren 183 800, Grundst. 10 000, Masch. u. Betr.-Anlage 5063, Verlust 85 627. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 85 627, Kredit. u. Akzepte 145 519. Sa. RM. 381 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Karl Koch, Fabrikbes. Ernst Helbig. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Bruno Friedlaender, Berlin; General der Infanterie a. D. Exzellenz Arnold Lequis, B.-Steglitz; Geh. Reg.-Rat Dr. Friedrich von Dechend, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grünfeld Holzverwertung Akt.-Ges., Beuthen, O.-S., Tarnowitzer Chaussee 15. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 4./4. 1921. Gründer 8. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Holzunternehmungen aller Art sowie sämtlicher damit unmittel- bar oder mittelbar zus. hängenden Geschäfte, Beteil. an Unternehm., die den gleichen oder ähnlichen Zweck verfolgen, ist zulässig. Kapital: RM. 365 000 in 8750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1850 St.-Akt. zu RM. 100 sowie 50 Vorz.-Akt zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./2 1922 erhöht um M. 13 Mill. in 13 000 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 40 Mill. in 7400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 5000, davon M. 10500 000 zu 1000 % u. M. 26 500 000 zu 2000 % ausgegeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./1. 1925 von M. 75 Mill. auf RM. 365 000 derart, dass die St.-Akt. im Verh. 4: 1 zus. gelegt u. deren Nennwerte dann von bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 20 bzw. RM. 100 reduziert wurden. Die bisher. Vorz.-Akt. sind im Verh. 12: 1 zus. gelegt u. der Nennwert der ver- bleibenden Aktien ist von M. 5000 auf RM. 100 ermässigt worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St., in 3 besond. Fällen = 180 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., eventl. Sonder-Rückl. u. Abschr., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, dessen Stellv. RM. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 3981, Utensil. 9000, Sägeanl. 78 411, Grundst. 75 000, Eff. 210, Beteil. 530 170, Debit. 1 042 338, Holzbestände 752 645. – Passiva: A.-K. 365 000, R.-F. 41 497, Delkr. 80 000, Akzepte 810 878, Kredit. 1 187 990, Gewinn 6391. Sa. RM. 2 491 757. lewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 207 293, Handl.-Unk. 123 247, Sägewerk 57 280, Utensil. 1514, Sägeanl. 3156, Grundst. 1434, Delkr. 80 000, Reingewinn 6391. Sa. RM. 480 319. – Kredit: Brutto-UÜberschuss RM. 480 319. Kurs Ende 1925: 50 % Freiverkehr Breslau. Dividenden 1920/21–1924/25: 10, 154, 0, 0, 0 %. Direktion: Arnold Katz, Hermann Goldstein. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joh. Robert., 1. Stellv. Gen.-Dir. David Goldstein, Beuthen O.-S.: 2. Stellv. Salo Grünfeld, Breslau; Gen.-Dir. Bergrat Carl Besser, Kattowitz; Dir. Eduard Gillis, Beuthen O.-S.; Gen.-Dir. Oscar Vogt, Schwientochlowitz O.-S.; Ober-Bergw.-Dir. Erich Liebeneiner, Waldenburg, Schles. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Beuthen: Seemann & Co., Komm.-Ges.; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank.