Holz-Industrie und Mobelfabriken. 3331 W. Gail Wwe. Akt-Ges., Biebrich a. Rh., Kurfürstenstr. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 22./7. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Holzbearbeitung u. Holzhandel. Die Ges. besitzt eine Parkettfabrik, ein Säge- werk u. eine Holzhandlung. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RMI. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Nam.-Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 108 897, Masch. u. Einricht. 76 977, Warenvorräte 245 500, Buchforder. 63 733, Kasse 645, Verlust 9449. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kapitalrückzahl. 27 562, Werkerhalt. 9510, Buchschulden 227 556, Akzepte 1997, KRückst. u. unsichere Forder. 18 577. Sa. RM. 505 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch.- u. Mobil.-K. 3006, Löhne 121 231, Kursdiff. 1346, Pferde u. Wagen 2634, Zinsen 12 501, Salair 32 459, Steuern 26 290, Unkosten 17 602, Masch. Unk. 17 091, Rückst. u. unsichere Forder. 11 145. – Kredit: Vortrag 1235, Parkett-K. 224410, Sägewerk 5364, Grundst.-u. Geb.-K. 4523, Lebensmittel 327, Verlust 9449. Sa. RM. 245310 Dividenden 1923–1925: 0 0% Direktion: E. Gail. Aufsichtsrat: Bruno Fleckner, Hennef a. d. Sieg; Prof. Georg Rüth, Biebrich a. Rh., Dir. Carl Schneider, Architekt Friedrich Werz, Emil Peipers, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boöhler Möbelfabrik, Akt. Ges. Böhl (pfalz). Gegründet. 19./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1924/25. Zweck. Weiterbetrieb der seit 1911 bestekenden Böhler Möbelfabrik, früher G. m. b. H. Fabrikation moderner Schlafzimmer- u. Kücheneinrichtungen aus Tannen- u. Kiefernholz, Grosshandel in. eichenfournierten Schlafzimmern, Speise- u. Herrenzimmern, Spiegeln, Drahtmatratzen etc., Betrieb eines Sägewerks sowie Handel mit bearbeiteten u. unbe- arbeiteten Hölzern. Kapital. RM. 157 500 in 7500 St.-Aktien Lit. A zu RM. 20 u. 150 Nam.-Aktien Lit. B zu RM. 50. Urspr. M. 21 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 desgl. zu M. 5000 u. 50 Namen- Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./5. 1925 Umstell. von M. 21 Mill., unter Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in Nam.-Akt. Lit. B auf RM. 157 500 (400: 3) in 7500 St.-Akt. Lit. A zu RM. 20 u. 150 Nam.-Akt. Lit. B zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbi. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Aktie 1 St., 1 Nam.-Akt. Lit. B 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 107 200, Masch. u. Werkzeuge 16 700, Fuhrpark 1, Büroeinr. 1, Vorräte 95 684, lauf. Guth. 46 921, Eff. 3337, Wechselguth. 9104, Postscheckguth. 693, Kassa 691. – Passiva: A.-K. 157 500, K.-F. 15 750, Hypoth. 2075, Delk.-K. 2000, lauf. Schulden 57.726, Wechsel 19 765, transit- Posten 770, Gewinnvortrag 11 686, Gewinn 13 059. Sa. RM. 280 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 611, Unk. 26 259, Löhne u. Gehälter 78 495, Steuern u. Umlagen 10 966, Provis. u. Zs. 16 209, Gewinn 13 059. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 156 678, div. Zugänge 11 922. Sa. RM. 168 601. Dividenden 1923– 1925: % Direktion. Carl Wilhelm Probeck, Bohl; Martin Blum, Iggelheim. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikdir. C. 0. Probeck, Ludwigshafen; Carl Grab, Oggersheim; Schifffahrtsdir. Adam Leinweber, Mannheim; Komm. -Rat Franz Ludowici, Bank- Dir. Richard Hammel, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Darmstädter u. e Weser Holzindustrie Akt.-Ges. in Bremen. Kontor in Vegesack. Da die Verwaltung bei der ungünstigen Geschäftslage kaum eine Möglichkeit sieht, den Betrieb wieder gewinnbringend zu gestalten, beschloss die G.-V. v. 20./5. 1926, der Ver- waltung die Ermächtigung zu erteilen, den beweglichen u. unbeweglichen Besitz der Ges. ganz oder teilweise zu verwerten. Gegründet: 18./2. 1916; eingetr. 4./3. 1916. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. Fortsetzung der 1908 errichteten Weser Holzindustrie G. m. b. H. Zweck: Bearbeitung in- und ausländ. Hölzer. Die Ges. ist auch befugt, sich mit dem Handel in Rohstoffen u. Halbfabrikate ihrer Geschäftszweige zu befassen. Fabrik in Ham- mersbeck, Kr. Blumenthal u. Vegesack. Die Ges. ist beteil. an der Weser Holz G. m. b. H. Kapital: RM. 300 000 in 5000 Aktien zu RM. 60; urspr. M. 600 000. Dazu 1920 noch M. 600 000. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Akt. 1922 erhöht um M. 1 800 000 in 1800 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923: um M. 6 400 000 in 6400 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Bankverein für Nordwest- 209*