3332 Holz-Industrie und Möbelfabriken. deutschland A.-G. Bremen) zu 925 %, davon M. 5 400 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:3 zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 (100: 3) in 5000 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. bezw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 35 000, Gebäude 106 700, Masch. u. Inv. 145 306, Kassa 829, Debit. 36 823, Fabrikation 138 649, Beteilig. 850, vorausbez. Versich. 2800, Verlust 61 795. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1034, Aufwertung 18 965, Kredit. 201 157, Akzepte 7597. Sa. RM. 528 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. Rm. 99 374. – Kredit: Betriebser- trägnis 36 167, Verlust 63 207. Sa. RM. 99 374. Kurs: Freiverkehr Bremen Ende 1925: 9.80 %. Dividenden 1916–1925: 7, 7, 4½, 10, 12, 16, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Theod. Röver. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Joh. Herm. Seidenzahl, Bremen; Kaufm Herm. Bohnekamp, Peddenberg; Rechtsanw. Chr. Albers, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bankverein f. Nordwestdeutschl. Fischer & Chrambach, Akt.-Ges., Holzgrosshandlung in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 12. Gegründet: 18./4. 1921; eingetr. 23./8. 1921. Sitz bis 27./5. 1922: Rybnik. Firma lautete bis 7./3. 1923: Forstprodukten-Akt.-Ges. in Breslau. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb aller Handels- u. industriellen Unternehm., insbesondere der Handel mit Forstprodukten, die industrielle Verwertung von solchen zu Erzeugnissen jeder Art. der Erwerb von Wäldern, Waldbeständen sowie sämtl. im Handel vorkommenden Holzarten. Kapital: RM. 810 000 in 8100 Akt zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 100 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 40 000 000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 500 000 auf RM. 810 000 (50: 1) in 8100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 4149, Postscheck 1671, Kontokorrent 1 188 715, Waren 435 006, Eff. u. Beteil. 94 984, Immobil. 99 000, Automobil 1, Inv. 1, Wechsel 1849. – Passiva: A.-K. 810 000, Kontokorrent 919 366, R.-F. 15 000, weitere Rückst. 30 000, Ge- winn 51 012. Sa. RM. 1 825 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff. u. Beteil. 58 587, Immob 11 000, Automobil 12 636, Inv. 107, Handl.-Unk., Steuern 331 025, Provis.-F. 35 519, weitere Rückst. 30 000, Reingewinn 51 012, (davon: R.-F. 5100, Div. 40 500, Tant. 2800, Vortrag 2612). – Kredit.: Gewinnvortrag 2652, Waren 507 405, Zs. 19 830. Sa. RM. 529 888. Dividenden 1921/22–1924/25: 0, 0, 10, 5 %. Direktion: Hans Ludwig Chrambach, Alfred Grünpeter, Dr. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe-Oehringen auf Slawentzitz, O.-S.: Stellv. Bank-Dir. Carl Chrambach, Bankier Richard Chrambach, Alois Landerer, Breslau; Kammerpräsident Dr. Kurt von Kleefeld, Berlin; Apotheker Kurt Grünpeter. Gleiwitz; Conrad Graf Fink v. Finkenstein, Schönberg, Post Sommerau, Westpr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holvag' Holzverwertungs-Akt.-Ges., Breslau, 7 = Tauentzienstr. 2. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. J. Budwig in Breslau, Schweidnitzer Str. 38/40. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters v. 30./12. 1925 ist das Konkursverfahren mangels Masse am 11./12. 1924 eingestellt worden. Die Firma ist erloschen lt. Bek. v. 13./2. 1926. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Jahrg. 1924/25 I. Schlesische Furnierwerke Akt.-Ges. vormals Simon Bernhard Levi, Breslau 5, Gräbschener Strasse 3. Gegründet: 14./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer u. Einbringungs- werte s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. in Berlin, Kunzendorf b. Steinau a. Oder u. Hamburg. Zweck: Betrieb- von Holzgeschäften u. Holzverwertungsgeschäften aller Art, namentlich von Furnierwerken sowie von verwandten Geschäften, insbes. die Fortführung des unter der Firma Simon Bernhard Levi betriebenen Handelsgeschäfts. Die Fabrikanlagen der Ges. befinden sich in Kunzendorf b. Steinau a. Oder. – Die Ges. gehört zum Linke-Hofmann- Lauchhammer-Konzern. Kapital: RM. 800 000 in 80 Vorz.-Akt. zu RM. 500 u. 7600 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 80 Mill. in 80 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 7000 St.-Akt. zu M. 10 000, 6000 St.-Akt. zu M. 1000,