Holz-Industrie und Möbeltabriken. 3633 übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./11. 1924 ist das A.-K. von M. 80 Mill. auf RM. 800 000 in 80 Vorz.-Akt. zu RM. 500 u. 7600 St.-Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb). Stimmrecht: St.-Aktie 1 St., Vorz.-Aktie 6 St. Gewinn-Verteilung: 3 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanlage Kunzendorf a. 0. 292 000, Geb. u. Grundst. in Breslau u. Berlin 114 650, Gleisanlage in Breslau 22 521, Inv. in Breslau 1, do. Kunzendorf 1, Inv. u. Schuppenanl. in Hamburg 1, do. Berlin 1, Kassa, Wechsel u. Efff. 64 116, Debit. 356 867, Waren 747 978, Aufwertungsausgleich 9347 (Reparations- Antizipations-K. 234 000). – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Umstell.-Res. 40 000, Tant. 60 000, Mehraufwertungsansprüche 5179, Hyp. 180 482, Akzepte 115 049, Kredit. 291 222, Gewinn 35 551 (Reparations-Obl. 234 000). Sa. RM. 1 607 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 466, Eff. 24599, Mehraufwertungsansprüche 5179, Reingewinn einschl. Vortrag 35 551. – Kredit: Vortrag von 1924 12 226, Betriebs- überschuss 78 569. Sa. RM. 90 796. Dividenden 1923–1925: 0, 6, 0 %. Direktion: Albert Moses, John Levi, Emil Glücksmann, Arthur Schiff, Breslau; Jacques Heimann, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Kurt Steinitz, Bankdir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Max Katz, Berlin; Bankdir. Emil Hancke, Dir. Carl Wilhelm, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürsten-, Pinsel- u. Rosshaarindustrie-Akt.-Ges. in Buchen (Baden). (In Liqu.) Gegründet. 28./9. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Fa. bis Mitte 1923: Industriewerke Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 26./11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Gen.-Dir. Gust. Hopf, Tauberbischofsheim. Zweck. Herstellung von. Rosshaarprodukten aller Art sowie die Verwertung aller bei der Rosshaarspinnerei sich ergebenden Produkte; ferner Herstellung von Bürsten- und Pinselwaren aller Art und deren Verwertung, Verwertung der bei der Fabrikation obiger Artikel sich ergebenden Abfälle, endlich der Handel mit Haarprodukten u. Bürstenwaren. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 9./12 1924 ist das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt worden, indem 2 Akt. zu M. 1000 gegen eine Aktie zu RM. 20 ausgetauscht werden. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 38 800, Mobil. 654, Masch. 12 856, Konto- korrent 9025, Postscheck 71, Kassa 228, Waren 83 208, Verlust 41 934. – Passiva: A.-K. 50 000, Umstellungs-Res. 1941, Akzepte 496, Bank 129 735, Kontokorrent 4606. Sa. RM. 186 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2662, Unk. 59 882, Zs. 21 539. – Kredit: Waren 42 045, Gewinnvortrag 104, Verlust 41 934. Sa. RM. 84 084. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Justizrat Otto Hippeli, Würzburg; Stellv. Bankdir. Ludwig Lang, Tauberbischofsheim; Grosskaufmann Peter Breunig, Würzburg; Dir. Georg Vöglein, Hardheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hofmann Akt.-Ges. Dampfsägewerke u. Holzbearbeitungsfabriken, Cassel. Wolfsangerstr. 8. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Firma bis 25./3. 1925: Dampfsägewerke 3%% Hofmann, Akt.-Ges. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Waren, insbes. die Fortführ. der Betriebe der Firma Th. u. E. Hofmann in Cassel u. Obervellmar. Die Ges. ist berechtigt, sich an andern Unternehm., die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zuläss. Form zu beteil. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital. RM. 45 000 in 300 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 45 000 in 300 Akt. zu RM. 150. feschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmreeht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 62 382, Masch. 19 374, Fuhrpark u. Inv. 1900, Hyp. 9000, Waren 47 158, Debit. 9695, Reichsbank u. Postscheck 237, Wechsel 112, Kassa 643, (Industriebelastung 18 468), Verlust 2402. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 2481, Aufwertungsres. 12 885, Delkr. 2000, Hyp. 9885, Akzepte 25 936, Bankschulden 23 200, Kredit. 31 517. Sa. RM. 152 905.