3334 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 23 592, Betriebsunk. 14 577, Löhne 29.333, Steuern 6919, Zs. 23 214, Abschr. auf Debit. 2000, do. auf Anlagen 4354. – Kredit: Rohüberschuss 101 587, Verlust 2402. Sa. RM. 103 990. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Otto Roth, Cassel. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Friedr. Hass, Redakteur Albert Hbefs, Cassel; Dr. Max Glaser, Berlin; Dir. Edgar Faustein, B.-Lichtenberg; Dir. Gustav Kirsch, Berlin; Gen.-Dir. Alexander Kremener, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ludwig Alter Akt.Ges., Darmstadt. Kirschenallee 88. Gegründet: 2./11. 1920; eingetr. 18./12. 1920 als Hassia Holzmanufaktur A.-G. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Durch G.-V. v. 29./3. 1921 die bisherige Fa. Hassia Holzmanufaktur A.-G. in die obenstehende abgeändert. Ges.-Vertr. abgeänd. lt. G.-V. v. 9./5. 1922. Zweck: Fabrikation u. Handel von Holzerzeugnissen aller Art sowie insbes. Möbel- fabrikation u. Handel. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./3: 1925 Umstell. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 671 370, Masch. u. Einricht. 158 468, Vorräte 404 529, liquide Mittel 321 631, Kap.-Entwert.-K. 133 306. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Ver- bindlichkeiten 664 191, Gewinn 25 115. Sa. RM. 1 689 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Generalunk. 707 202, Abschr. 54 330, Gewinn 25 115. Sa. RM. 786 649. – Kredit: Bruttogewinn RM. 786 649. Dividende 1920/21–1924/25: ?, 25, 0, ?, 0 %. Direktion: Fabrikbesitzerin Frieda Alter, Fabrikdir. Christian Tordrup. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jacob Moser, Ludwig Glöckler, Frau Ing. Bella Glöckler, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Bürogeräte Akt.-Ges., Dresden, Haydnstr. 3. Die Ges. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Dresden v. 19./3. 1926 von Amtswegen gelöscht. Letzte Aufn. s. Jahrg. 1925. Rheinische Holzindustrie, Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Mindener Strasse 11. Gegründet: 27./4. 1922; eingetragen 11./7. 1922. Firma bis 11./8. 1923 Rheinische Holz- industrie, Aktiengesellschaft vorm. Valentin Laufer. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bearbeitung von Holz in jeglicher Weise, insbesondere der Fortbetrieb der bisher von der Ges. unter der Firma Valentin Laufer Holzbearbeitungsfabrik G. m. b. H. zu Düsseldorf betriebenen Bau- u. Möbelschreinerei. Die Ges. ist auch berechtigt, andere mit der Bau- u. Möbelschreinerei zusammenhängende Geschäfte zu betreiben u. sich an Unternehm. der bezeichneten oder ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. ist das A-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Scheinbar wurde das A.-K. von RM. 100 000 um den Verlust aus 1924 von RM. 11 794 herabgesetzt. Näheres wurde hierüber nicht bekannt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 30 359, Bank-K. 220, Postscheck 118, Kassa 2516, Waren 83 747, Masch. 6105, Werkz. 669, Mobil. 1334, Auto 1800, Schuppen 810, Pferde 205, Werkstatt 243, Licht- u. Heizanl. 243. – Passiva: A.-K. 100 000 abzügl. Verlust aus 1924 von 11 794 = 88 205, Kredit. 21 416, Akzepte 18 029, Gewinn 722. Sa. RM. 128 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Betriebsunk. 45 485, Gen.-Handl.-Unk. 7716, Steuern u. soz. Abgaben 9180, Löhne u. Gehälter 127 943, Abschr. 2247, Gewinn 722. Sa. RM. 193 294. – Kredit: Waren RM. 193 294. Dividenden 1922–1925: 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Jakob Ströher, Düsseldorf. Aufsichtsrat: 1. Vors. Rechtsanw. August Bender, Bank-Dir. Josef Braun, Fabrik-Dir. Ernst von Kothen, Reg.-Baumstr. a. D. H. Taentzscher. Zahlstelle: Düsseldorf: Kreissparkasse. Rheinische Holzindustrie-Akt.-Ges. in Eichelscheid (Pfalz). (In Liqu.) Gegründet: 29./11. 1921; eingetr. 23./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweignieder- lassg. in Saarbrücken i. Fa. Wessler & Co. Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 ist die Ges. in Liquidation getreten. Liquidator: Dr. Josef Spies, Saarbrücken. „ — — TÖcn= ― ―― ――7 =-=. -. ‚―‚――R――――――§―――