Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3335 Zweck: Betrieb eines Säge-, Hobel- u. Holzbearbeitungswerks u. der Handel mit bearbeitetem sowie unbearbeitetem Holz u. anderen Waren, Import u. Export. Kapital: RM. 40 000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./3. 1923 beschl. Erhöhung um M. 30 Mill. in 28 800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./12. 1922, davon M. 9 400 000 angeb. im Verh. 1: 2 zu 150 %. Die Vorz.-Akt. begeb. zu 150 %, mit Anspr. auf vorzugsw. Einlös. im Liqu.-Fall mit der Hälfte des Nenn- wertes. Die G.-V. v. 20./10. 1923 sollte beschl. Erhöh. um M. 165 Mill. in M. 155 100 000 St.-Akt. u. M. 9 900 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 16./6. 1924 Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Stimmrecht: Vorz.-Aktien haben 10fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gelände 63 335, Geb. 63 455, Gleisanl. 9000, Masch. u Einricht. 58 198, Werkz. u. Fuhrpark 4075, Inv. 3761, Vorräte 65 817, Kassa u. Rimessen 529, Debit. 117 374, Interimsk. 16 236, Verlust 5707. — Passiva: Kredit. 194 021, Akzepte 202 301, Beteilig. 1, Kapitalk. 11 167. Sa. RM. 407 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 116 417, Kursdifferenz 20. – Kredit: Gewinn- u. Verlust-Konto 31 828, Warenk. 72 410, Inventarüberschuss 308, Wirtschaftsschadenk. 6181, Verlust 5707. Sa. RM. 116 437. Dividenden 1922 –1923: 50, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wertheimer, Rechtsanw. Dr. Wehr II, Bankdir. S. Isen- berg, Bankdir. Th. Paira, Dr. Kuhlemann, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Rhein. Kreditbank, Bank für Saar u. H nbd Bürstenfabrik Emil Kränzlein, A.-G. in Erlangen, Östl. Stadtmauer. degründet: 9./11. 1896 m. Wirkung ab 1./1. 1896; eingetr. 25./11. 1896. Errichtet 1872 unter der Firma Emil Kränzlein. Firma bis 29./4. 1922: Bürstenfabrik Erlangen A.-G. vorm. Emil Kränzlein. Zweck: Fabrikat. v. Bürsten für Toilette u. Haushalt., Zahn- u. Nagelbürsten, sowie aller sonst. fein. Bürstengattungen, Rasierpinseln. Grosshandl. in Toilette- u. Haushaltungsartikeln. Fortführ. der früheren Firma Emil Kränzlein. Der Fabrikationsbetrieb der Ges. befindet sich in Erlangen, Uttenreuth u. Neustadt a. Aisch, in Berlin Verkaufsfiliale u. Musterlager. Der Grundbesitz der Ges. beträgt in Erlangen 3.171 ha, Uttenreuth 1.618 ha, Neustadt a. Aisch 0.517 ha, Berlin 0.116 ha = zus. 5.422 ha, davon ca. ½ überbaut. 1921 Erwerb eines mehr- stöckigen Gebäudes in Berlin für eine Verkaufsfiliale. 1922 Erwerb einer stillgelegten Brauerei u. deren Ausbau zu Arbeitsräumen, ferner Anglteder. der Borstenzurichterei Heidecker in Neustadt a. A. Beschäftigt werden 560 Personen, ferner ca. 200 Heimarbeiter. Kapital: RM. 2 Mill. in 33 500 St.-Akt. zu RM. 40, 3000 St.-Akt. zu RM. 200, 700 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 160 zu RM. 200. Urspr. M. 700 000, erhöht 1898 um M. 200 000, 1906 um M 300 000, 1920 um M. 800 000, 1921 um M. 2 Mill. in 1700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. im Herbst 1922 um M. 5 Mill. in 4700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 35 Mill. in 19 200 St.-Akt zu M. 1000, 3000 St.-Akt. u. 160 Vorz.-Akt. zu je M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 2 zu 750 0%. Die Vorz.-Akt. mit 20fach. Stimmr. in best. Fällen. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./7, bzw. 1./12. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 2 Mill. (25: 1) in 33 500 St.-Akt. zu RM. 40, 3000 St.-Akt. zu RM. 200, 700 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 160 Vorz.-Akt. zu RM. 200. An Stelle Ausschütt. einer Bar- dividende von 5 % für 1924 wurde den Aktion. der Bezug von Gratis-Aktien aus den noch vorhandenen Vorrats-Akt. im Verh. 10: 1 (400: 40) vom 16./6.–31./8. 1925 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. = 1 St., je RM. 40 Vorz.-Akt. = 20 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), etw. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 791 761, Masch. u. Geräte 259 720, Kassa 14 410, Wechsel u. Eff. 22 616, „„. ände 454 988, Rehm? 653 871, Fabrikate u. Hand els- artikel 887 477. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R. F. 48 831, Rückstell. für Aufwert. 10 000, Hyp. 58 307, Verbindlichkeiten 905 573, Reingewinn 62 134. Sa. RM. 3 084 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 70 126, Gen.-Unk. 525 933, Reingewinn 62 154. – Kredit: Gewinnvortrag 1924: 31 720, Warenbruttoerlös 626 473. Sa. RM. 658 193. Kurs Ende 1913–1925: In München: 166, 167.50*, –, 140, 199, 150*, 207, 529, 835, 4600, 5.7, 2.60, 26 %. In Frankf. a. M.: 166.50, 169.50, –, 140, 201, 1505, „„ 5000, 5.5, 2.60, 24 % Seit 1923 auch in Berlin notiert; Kurs daselbst Ende 1923–1925: 6. . 80, Dividenden 1913–1925: 16 10, 14, 15 % M. 50, 15, 20 % M. 50, 25, 25 % M. 50, 80, 0, 0 (Gratis-Akt. s. u. Kap.), 0 %. 0. V.: 4 J. (F.). Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Emil Kränzlein, Komm.-Rat Rich. Kränzlein, Rechtsanw. Dr. Emil Kränzlein, Erlangen; Stellv. Dipl.-Ing. Herm. Kränzlein, Berlin. Prokuristen: Michael Häussler, Robert Kuntze, Erlangen; Heinrich Heidecker, Neustadt; Gustav Zwilling, Berlin. 0