3336 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Aufsichtsrat: Komm.-Rat u. Rittergutsbes. Siegfr. Pflaum, Tiefenbrunn; Oberreg.-Rat Dr. Hch. Hofmann, Landshut; Bankdir. Oscar Ernst, Nürnberg; Ober-Reg.-Rat Dr. Georg Reif, München; vom Betriebsrat: Karl Kränzlein, Paul Oppelt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., München u. Nürnberg: Mitteldeutsche Creditbank. Festenberger Holzindustrie Akt-Ges. Festenberg (Schles). Gegründet: 7./3. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Früher Festen- berger Holzindustrieverein e. G. m. b. H. Zweck: Ein- u. Verkauf von Holz- u. Schnittmaterial., Bearbeitung von Holz, insbes. für die Betriebe des Festenberger Tischlereigewerbes, sowie sonstige Massnahmen zur Unter- stützung dieses Gewerbes, ferner Erzeugung u. Vertrieb von elektr. Kraft, elektr. Licht, elektr. Bedarfsartikeln sowie Betrieb verwandter Geschäftszweige. Ausgeschlossen ist Herstell. von bisher von dem Festenberger Tischlerei- u. Drechslereigewerbe allgemein hergestellten fertigen Fabrikaten. Die Ges. besitzt Sägewerk, Holzbearbeitungsfabrik, Holzgrosshandlung u. Elek- trizitäts-Werk. 3 Kapital: RM. 73 776 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 688 Nam.-Akt. zu RM. 20 sowie 8 Nam.-Akt.-Anteilscheine zu RM. 2. Urspr. M. 36 888 000 in 6888 Nam.- u. 30 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. auf RM. 73 776 (50: 1) in 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 688 Nam.-Akt. zu RM. 20 sowie 8 Anteilscheine zu RM. 2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St.; 1 Nam.-Aktie = 1 St., in best. Fällen 6 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.) eventl. Rückl. u. Abschr., dann 5 % an Nam.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest Div. an alle Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2649, Wechsel 4885, Kontokorrent 22 642, Eff. 150, Grundst. 57 900, Sägewerksmasch. 5715, Holzbearbeit. masch. 3982, Licht- u. Kraftanl. 15 300, Dampfmasch. 6400, Dampfkessel 2400, Dieselmotor 14 000, Zähler 1800, Trockenanlage 800, Gespann 200, Lampen 163, Inv. u. Utensil. 500, Wasserleit. anlage 300, Werkzeuge 1, Waren 1761, Installat.-K. 1000, Schnittmaterial 12 761. – Passiva: A.-K. 73 776, R.-F. 34 500, Spez.-R.-F. 3575, Hyp. 11 500, Werkerhalt.-F. 13 000, Kaut. 1675, unerhob. Div. 758, Konto- korrent 66, Gewinn 16 461. Sa. RM. 155 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 6500, Abschr. 13 646, Reingewinn 16 461. – Kredit: Vortrag 1401, Gewinn 35 208. Sa. RM. 36 609. Dividenden 1923–1925: St.-Akt. 0, 10, 10 %; Nam.-Akt.: 0, 15, 15 %. Direktion: Fritz von Garnier, Gustav Schumann, Robert Thomale. Aufsichtsrat. Vors. San.-R. Dr. Oskar Bley, Festenberg; Oberförster Kurt Gruhl aus Goschütz; Majoratsbesitzer Dr. Hans von Korn aus Rudelsdorf; Bank-Dir. Rob. Schikore, Wilhelm Ristel, Robert Kutsche, Fritz Heilmann, Festenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schneider & Hanau A.-G. in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 12. Gegründet: 8./3. 1899. Firma bis 1./1. 1900: Kunstgewerbl. Werkstätten vorm. Schneider & Hanau. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Fabrik Fischerfeldstr. 13 u. Hinter der Schönen Aussicht 8. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik mit Nebenbetrieben u. Werkstätten für Herstell. kunst- gewerblicher Erzeugnisse, ferner die Durchführung des kompletten inneren Ausbaus und architektonischer Aufgaben, verbunden mit Handel in Kunstgegenständen, Antiquitäten u. den in diese Geschäftszweige einschlagenden Artikeln, sowie der Verkauf der sich bei diesen Geschäftsbetrieben ergebenden Nebenprodukte. Liegenschaften: Kaiserstr. 12, Fischerfeld Str. 13 u. Hinter der Schönen Aussicht Nr. 8. 1913 Erwerb eines Grundst. Höchsterstr. 85/87, zus. umfassen Liegensch. 7330 qm, wovon 1340 am bebaut. Kapital: RM. 1 156 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100, 600 St.-Akt. Ser. B zu RM. 500 u. 560 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 700 000, erhöht 1901 um M. 300 000, 1908 um M. 200 000 Vorz.-A., 1920 um M 500 000 St.-Aktien u. M. 100 000 Vorz.-Akt., 1921 um M. 1 000 000 St.- Akt. gleichzeitig wurden M. 200 000 neue Vorz.-Akt. emittiert. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 2500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 12 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, 600 St.-Akt. Ser. B zu M. 5000, 2000 St.-Schutz-Akt. zu M. 7000, 600 St. Schutz-Akt. Lit. B zu M. 5000 (Schutz-Akt. eingez. mit 25 %), 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (eingez. mit 25 %). Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. zwar die vollgez. St.- Akt. zu 450 % u. die Schutz-Akt. zu 100 %, davon M. 5 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 1:1 zu 500 %. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 21./10. 1924 nach Einzieh. von M. 5 Mill. Schutz-Akt. durch Umwertung der St.-Akt. im Verh. 10: 1, der 200 (alten) Vorz.-Akt. im Verh. 10: 1, der 1800 (neuen) Vorz.-Akt. im Verh. 50: 1, also von insges. M. 13 Mill. auf RM. 1 156 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100, 600 St.-Akt. Ser. B zu RM. 500, 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 100, 1800 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 4./4. 1925 beschloss die Zus. legung der 1800 Vorz.-Akt. zu RM. 20 in 360 desgl. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St., in besond. Fällen 15 St. /