4 Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3337 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 6 % Vorz.- Div., dann 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält auch eine feste Vergüt. von zus. RM. 5000. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 740 000, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 55 980, Masch. 1, Utensil. 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Trocken- u. Heizungs-Anl. 1, Warenbestände einschl. Holzlager u. halbf. Waren 732 871, Debit. 444 359, Kassa 678, Eff. 8675. – Passiva: A.-K. 1 156 000, Hyp. 318 730, diverse Kredit. inkl. Vorauszahl. 161 962, R.-F. 268 600, Spez.- R.-F. 10 000, noch nicht erhob. Div. aus 1924: 708, Reingewinn 66 567. Sa. RM. 1 982 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 440 295, Reingewinn 26 230, Vortrag von 1924: 40 336. – Kredit: Gewinn-Vortrag 40 336, Fabrikations-Bruttogewinn 466 525. Sa. RM. 506 862. Kurs Ende 1920–1925: 254.50, 600, 3500, 4.4, 9, 47 %. Die Aktien wurden im Aug. 1920 an der Frankfurter Börse eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1922/23: 6, 6, 4, 6, 10, 10, 12, 15, 15, 40, 0 %; 1./10. bis 31./12. 1923: 0 %. 1./1.–30./9. 1924: 4½ G %. 1924/25: 0 %. Vorz.-Aktien 1912/13–1921/22: 0 %. 1./10.– 31./12. 1923: 0 %. 1./1.–30./9. 1924: 4½ G %. 1924/25: 6 %. =V-: nl. F,. Direktion: Gust. M. Schneider, Architekt Willy Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Kessler; Stellv. Bank-Dir. Max Najork, Bankier Walter Melber, Frankf. a. M.; Bankier Hofrat Dr. h. c. Hermann A. Marx, Berlin; vom Betriebsrat: Max Henschel, Julius Holland. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, J. Ph. Kessler; Mannhbeim: Marx & Goldschmidt. Kölner Holzindustrie-Akt.-Ges. in Köln in Frechen b. Köln, Franzstr. 137. (In Liqu.) Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Architekt Heinrich Behr, Junkersdorf. Die Ges. ist dann lt. Bek. des Amtsger. Köln v. 26./2. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Gebr. Himmelsbach, Akt.-Ges. in Freiburg (Baden), Rempartstr. 16. Gegründet: 6./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leitungsmasten, Schwellen sowie von Holz-, Metall- u. chem. Erzeugnissen aller Art, ferner Betrieb von Säge- u. Holzkonservierungswerken unter Übernahme der von den früh. offenen Handelsges. Gebr. Himmelsbach in Freiburg, Krozingen, Regensburg, Bingen u. Himmelsbach & Co. in Freiburg betrieb. Fabrikations-u. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 9 610 000 in 120 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 40 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt., lt. G.-V. v. 12./12.1922 Erhöhung um M. 80 Mill. St.-Akt. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 122 Mill. auf RM. 9 610 000 in 120 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 umgestellt. Anleihe: 5 % Teilschuldverschreib. von 1922. Aufwert.-Betrag RM. 2.38 pro PM. 1000. Noch in Umlauf Ende 1924: RM. 47 000. Geschäftsjahr: Kalenderderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 15 St., 1 St.-A. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. u. Werkanlagen 7 098 700, Mobil. u. Utensil. 243 001, Beteil. 53 250, Waren 7 964 779, Kassa, Wechsel u. Eff. 233 304, Debit. 5 025 356, Aufwert.-Ausgleich 335 000. – Passiva: A.-K. 9 610 000, R.-F. 101 587, Teilschuldverschr. 47 000, Kredit. 10 825 704, Rückl. für Aufwert. 335 000, Gewinn 34 099. Sa. RM. 20 953 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwert. 269 243, Zs., Unk., Steuern 3 264 810, Abschr. 498 421, Gewinn 34 099. – Kredit: Geschäfts- u. Wohngeb. 39 890, Waren 4 026 684. Sa. RM. 4 066 574. Dividenden 1921–1925: 20, 100 %, GM. 1, 0, 0 %. Direktion: Dir. Jos. Himmelsbach, Dir. Oskar Himmelsbach, Dir. Friedr. Jäckle, Freiburg i. B. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Himmelsbach, Dr. h. c. Herm. Himmelsbach, Bank-Dir. Dr. h. c. Friedr. Keller, Freiburg; Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse „Optima“ Bruyere Pfeifenfabrik A.-G., Geisenheim a. Rh. Gegründet. 29./5. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von Tabakspfeifen aus Bruyère-Holz u. anderen Raucherutensilien sowie Handel in diesen Artikeln u. Handel in den hierzu erforderl. Rohmaterialien u. verwandte Geschäfte.