3338 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Kapital. RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschl. Umstell. auf RM. 5000 (2000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100, gleichz. Erhöh. um RM. 70 000 in 700 Akt. zu RM. 100, eingez. mit 25 %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1925 Herabsetzung des A.-K. von RM. 75 000 auf RM 25 000 durch Verminderung der Anzahl der Akt. von 750 auf 250. Einreichung der Aktien mit Gewinnanteil- und Erneuerungsscheinen bis zum 15./4. 1926. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Bis 1924: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1925. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 72 094, Masch. 20 337, elektr. Anlage 1939, Mobil 91, Utersil. 1725, Anteil 260, Waren 34 813, Bebit. 9253, Kassa 165, Postscheck I 71, Postscheck II 111, Verlust 46 591. – Passiva: A.-K. 75 000, Kapital-K. 20 000, Bank 27 677, Kredit-K. II 20 000, Darlehn u. Bürgschaften 20 000, Kredit. 12 102, Akzepte 8090, R.-F. 2083, Beteil. 500, Delkr. 2000. Sa. RM. 187 454. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. 1925 (10 Monate]: 0 %. Direktion. Dir. Buchholz. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Ketzer, Lorch; Bank-Dir. Clemens Hertin, Geisenheim; Carl Tübceke, Wiesbaden. Zahlstelle. Ges.-Kasse; Geisenheim: Rhein. Velksbank. Holzbearbeitungs-Akt.-Ges., vorm. „ Görlitz, Rauschwalderstrasse 2099. Gegründet: 20. 8. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Holzbearbeitungsfabriken sowie der Handel mit rohen und bear- beiteten Hölzern. Übernommen wurden von der früh. Einzelfirma Otto Mauksch in Görlitz deren Grundbesitz, Maschinen, Waren, Aussenstände etc. Kapital: RM. 400 000 in 8000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 550 000, erhöht 1901 um M. 300 000, 1902 Herabsetz. des A.-K. um M. 567 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1; gleichzeitig wurden 117 neue Aktien zu pari ausgegeben u. das A.-K. damit wieder auf M. 400 000 erhöht. Erhöht 1917 um M. 100 000, 1920 um M. 1 500 000, 1921 um M. 2 000 000. Durch a. o. G.-V. v. 1./6. 1922 erhöht um M. 4000 000 in 4000 Akt. à M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 160 %. Lit. G.-V. v. 27./11. 19 24 ist das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 400 000 in 8000 Aktien zu RM. 50 uümgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., ausserdem eine feste Vergüt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 32 800, Geb. 41 368, Einricht. 71 876, Kassa 1664, Wechsel 3650, W. 2160, Personen 110 119, Waren 436 774, Betriebsunk. 500. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 20 000, Personen 190 494, Div. 85, Gewinn 50 333. Sa. RM. 700 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehalt 107 618, Betriebsunk. 26 638, Handl.- Unk. 78 375, Steuern u. Versich. 33 297, Abschr. 10 800, Reingewinn 50 333 (davon: Rückl. Körperschaftssteuer 4600, Div. 40 000, Tant. an A.-R. 2765, Vortrag 2969). – Kredit: Vortrag 2086, Bruttogewinn 304 977. Sa. RM. 307 063. Dividenden 1913.1925: 12, 10, 5, 10, 15, 18, 30, 10, 35, 15, 0, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Rosemann. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Wilh. Mühlenhaupt Niesky 0./L.; Stellv. Bankier Max Schulze, Görlitz; Präsident Oskar von Körner, Wien; Fabrikbes. Kurt Künzel, Ühsmanns- dorf, O.-L., Fabrikdir. Oskar Franke, Rabenau i. Sa. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Löbau i. S.: Commerz- und Privatbank; Görlitz: Schulze & Co.; Berlin: Mendelssohn & Co. Pommersche Holz- u. Bau-Akt.-Ges. in Greifswald Salinenstr. 22. Gegründet: 11./2. 1922; eingetr. 10. 3 1922. Gründer: s. zel- 1922/23. Mistelase in Stralsund u. Demmin. Zweck: An- u. Verkauf von Holz- u. Baumaterialien u. Ausführungevon Bauten aller Art, insbesondere Hoch- u. Tiefbauten, Ramm- u. Wasserarbeiten. Kapital: RM. 108 000 in 5000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 17 Mill- in 17 000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Pommersche Bank für Landwirtschaft u. Gewerbe A.-G. in Stettin) davon M. 3 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 500 % plus Bezugsrechtsteuer. Die G.-V. v. 30./6. 1923 sollte weitere Erhöh. um M. 10 Mill. in St.- u. Vorz.-Akt. beschliessen. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 108 000 in 5000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St.