Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3339 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Holzbestände 14 722, Eisen- u. Baulager 478, Grund u. Gebäude 72 000, Maschinen u. Werkzeuge 33 500, Kahn 1998, Fuhrpark 3000, Kontor- utensilien 1, Hoch- u. Tiefbaugeräte 1, Eff. 1, Kassa 24, Bankguth. 1375, Debit. 1561, Kautionen 650. – Passiva: A.-K. 108 000, Kredit. 1599, Hyp. 5000, Bankschuld 6375, R.-F. 8336. Sa. RM. 129 311. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Holzbestände u. Fertigfabrikate 29 651, Eisen- u. Baumateriallager 10 349, Grund u. Gebäude 72 284, Maschinen u. Werkzeuge 30 157, Kahn 1798, Fuhrpark 2450, Kontorutensilien 195, Hoch- u. Tiefbaugeräte 1, Eff. 1, Kassa 67, Debit. 8857, Wechselforderungen 400. Verlust aus 1924 5041, do. 1925 81 875. – Passiva: A.-K. 108 000, Kredit. 11 797, Bankschuld 101 559. Wechselverbindlichkeiten 6000, Dubiose- forderungen 4799, Rückstellungen 7477, Aufwertungshyp. 3497. Sa. RM. 243 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8517, Betriebsunk. 5876, Löhne u. Geh. 60 636, Sozialvers. 2284, Zs. 24 246, Steuern 8283, Versich. 1699, Dubiose 4088, Auf- wert. 4147. – Kredit: Rohgewinn 37 903, Verlust 81 875. Sa. RM. 119 779. Dividenden 1922–1925: 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Wahl, Emil Stange. Aufsichtsrat: Stellv. Bankdir. Victor Schellong, Stettin; Hans Schümann, Werner Ruge, Dir. Hans Emmerich, Berlin. Zahlstelle: Stettin: Pommersche Landesgenossenschaftskasse e. G. m. b. H. Fehr & Wolff Actiengesellschaft in Habelschwerdt. Gegründet: 1871, als A.-G. 2./5. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 13./7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der der Firma Fehr & Wolff in Habelschwerdt u. Kronstadt (Böhmen) gehörigen Schachtel- u. Holzwarenfabriken. Auch Fabrik in Lichtenau (Böhmen). Die Ges. stellt hauptsächl. aus Laub- u. Nadelhölzern Spanschiebeschachteln für Klein- metallwaren her, sowie Pflockholz- u. Gelenkeinl. für die Schuhindustrie, Formspäne für die Glasindustrie, Holzstifte für die Fischwarenindustrie, Korbwaren, Rundstäbe, Schachteln u. Kisten für Molkereiprodukte u. andere Lebensmittel u. Verpackungsmaterialien ver- cchiedenster Art. Ferner in Kronstadt Vorricht. der Materialien für die in weitverzweigter Hausindustrie hergest. Apothekerschachteln für England u. Übersee. Die Werke haben eeigene Kraft- u. Lichtanlagen. Grundbes. in Habelschwerdt, Kronstadt u. Lichtenau in Boöhmen Fabrikgeb. u. Wohnhäuser insgesamt 232 000 qm Grösse, davon 9400 am bebaut. Ausser industriellen Anl. auch landwirtschaft. Besitz in Habelschwerdt; 5 Dampfkessel, 4 Dampfmasch. niit 255 PS, 3 Dynamos mit 655 Ampere, 4 Elektromotoren mit 120 PS, cCa. 200 Spezialmasch.; in Kronstadt ausser der maschin. Einricht. geräumige Lagerhäuser. Etwa 700 Arb. u. Angest. Die Ges. stand Ende 1925 unter Geschäftsaufsicht. Diese wurde nach einem Vergleich mit den Gläubigern am 4./1. 1926 aufgehoben. Kapital: RM. 400 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 000, erhöht 1903 um M. 100 000. 1915 Erhöh. um M. 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1920 um M. 400 000. It. G.-V. v. 21./5. 1921 Erhöh. um M. 600 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1922 um M. 1 800 000 in 1800 Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 5 400 000 in 4400 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 9 Mill. nach Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 8 Mill. auf RM. 400 000 (20: 1) in 8000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Jan.–Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 20 800, Geb. 139 462, Masch. u. Einricht. 147 547, Fuhrpark 4552, Kassa 1734, Wechsel 13 516, Wertp. 3, fertige u. halbfertige Waren 45 002, Rohstoffe 64 101, Debit. 98 794, Zweigwerke Kronstadt 19 052, Zweigwerke Kronstadt- Lichtenau (Kce 190 726) 23 825, Verlust (einschl. Verlust aus 1924: 93 020) 126 370, (Bürgsch. 50 000). – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 25 992, Zweigwerk Lichtenau 48 831, Kredit. 229 939, (5Bürgsch. 50 000). Sa. RM. 704 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 93 020, Betriebsunk. 86 139, Handl.-Unk. 96 974, Diskont u. Zs. 27 383, Abschr. 19 746. – Kredit: Rohgewinn 193 068, Zweigwerke Kronstadt-Lichtenau 3825. Verlust 126 370. Sa. RM. 323 264. Kurs Ende 1924–1925: 3.6, 7.5 %. Notiert in Breslau. Dividenden: 1912/13–1922/23: 0, 0, 4, 7, 10, 8, 12, 20, 20, 60, 0 %. 1./10.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Reinhold Rauer. Prokuristen: Albin Huss, Herm. Wolf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Wilh. Knittel, Breslau; Fritz Kreisel, Habelschwerdt; Oberbürgermeister Adolf Kaschny, Ratibor; Mühlenbes. Kurt Wolff, Habelschwerdt; Fabrikbes. Viktor Wolff, Tyrnau; vom Betriebsrat: Josef Taubitz, Wagner, Habelschwerdt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Glatz: Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank; Habelschwerdt: Städt. Sparkasse. * —