3340 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Haller Fassindustrie Akt-Ges, Hall. Stuttgarter Str. 2. Gegründet. 5./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Instandsetzung von Holzfässern, deren Vertrieb sowie der Handel mit Eassholz u. Fässern aller Art. Kapital. RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. It. Reichsmark-Bilanz v. 1./7. 1924 Umstell. auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. Geschäftsjahr. 1 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Masch. 2470, Werkzeug 1280, Kontoreinricht. 2340, Kassa 640, Postsch. 250, Debit. 138 479, Holz 30 907, Betriebsmaterial 3949, Vorräte 84 179, Verlust 9999. – Passiva: A.-K. 25 000, Wechsel 35 765, Gewerbebank Hall 33 701, Ober- amtssparkasse Hall 497, Kredit. 179 532. Sa. RM. 274 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 60 172, Betriebsunk. 12 143, Abschr. 687. – Kredit: Verkauf 63 004, Verlust 9999. Sa. RM. 73 004. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion. David Reiss, Theodor Flegenheimer. Aufsichtsrat. Vors. Josef Flegenheimer, Rechtsanwalt Dr. Eugen Flegenheimer, Stuttgart; Bank-Dir. Albert Ellinger, Hall. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzindustrie Unterfranken Akt.-Ges., Hambach bei Schweinfurt. (In Liqu.) Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquid. Liquidator: August Voigt, Schweinfurt. Die Fa. ist lt. Bek. vom Febr. 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925. Böhne & Marten Akt.-Ges. in Liquid., Hamburg, beim Strohhause 68 ptr. Gegründet. 28./4. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Näheres über Gründ. hergang s. Jahrg. 1923/24. Lt. Mitteilung vom 28./11. 1924 ist die Ges. in Liquidat. getreten. Liquidator: Kurt Höltzig. Zweck. Betrieb einer Holzbearbeitungsfabrik, insbes. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Böhne & Marten zu Hamburg betrieb. Unternehm. Kapital. RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zur Hälfte zu 750 %, zur and. Hälfte zu pari. Dann lt. G.-V. v. 6./8. 1924 im Verh. 250: 1 umgestellt auf RM. 60 000 in Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Hyp. 32 500. Kassa 1173, Postscheck 212, Debit. 975, Eff. 10 872. Sa. RM. 45 733. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 2367. Sa. RM. 45 733. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Hyp. 20 000, Postscheck 32, Eff. 23 710, Kassa 1689, Hamburger Bankverein 900, Verlust 18 816. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 147, Auf- wertung 5000. Sa. RM. 65 147. Aufsichtsrat. Ernst Herrmann, Alexander Pottkämper, Leipzig-Stötteritz; Carl Wilh. Böhne, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. F. Müller & Sohn, Aktien-Gesellschaft, in Hamburg 27, Vierländerstr. 300. Gegründet: 14./1. 1916; eingetr. 8./2. 1916. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. Zweck: Betrieb des allgemeinen Mahagoniholzlagers, Vermittel. von Holzgeschäften u. alle damit zus.hängenden Handelsgeschäfte aller Art. Der eigene Betrieb von Im- u. Export bleibt ausgeschlossen. Läger in Hamburg-Rothenburgsort u. Hamburg-Moorfleth. Niederlassungen oder Vertretungen in Berlin, Bremen, Danzig, Paris, Prag. Frühere Firmen: Friedr. Jac. Müller (1795), J. F. Müller (1819). J. F. Müller u. Sohn (1880). Kapital: RM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 500 000, dazu lt. G.-V. v. 29./3. 1920 M. 1 500 000. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, angeb. zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 4 000 000 auf RM. 1 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., alsdann werden je 10 % an die bisher. Inhaber der Firma J. F. Müller & Sohn, nämlich die Herren J. F. u. Walter Müller, zur Verfüg. gestellt, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 750 pro Mitgl., der Vors. das Dopp., viertelj. zahlbar), Rest gleichmässig an alle Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1 365 000, Grunderwerb 226 118, Gebäude 234 000, Betriebsanl. u. Kontoreinricht. 125 000, Wechsel 44 529, Bank, Kassa u. Devisen