3342 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Heidelberger Holzindustrie-Akt.-Ges, Heidelberg. Gegründet: 28./11. 1924; eingetr. 30./1. 1925. Gründer: Stadtgemeinde Heidelberg, Stadtrat u. Rechtsanw. Dr. Theodor Kaufmann, Stadtrat Heinrich Kilger, Stadtrat Karl Koch u. Stadtrat Josef Nepple, Heidelberg. Die Stadt Heidelberg bringt als Einlage in die A.-G. die bisher im städtischen Wirtschaftsamt zus. gefassten Unternehmen nebst allem Zubehör ein, die Grundstücke jedoch nur zur einem auf die Dauer von 50 Jahren be- schränkten Erbbaurecht. Die Akt.-Ges. gewährt der Stadt Heidelberg Aktien zum Nenn- wert von RM. 196 000 zum Kurse von 100 % als Gegenwert. Zweck des Unternehmens sind die bisher im städt. Wirtschaftsamt zus.gefassten Be- triebe (Holzindustrie u. Fuhrparkwirtschaft) u. alle damit in Verbindung stehenden Ge- schäfte sowie die Beteilig. an Betrieben verwandter Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 409 854, Materialvor. 73 793, Fertig- u. Halbfabrikate 34 223, Kassa u. Wechsel 973, Debit. 63 331, (Avale 300 000). –— Passiva: A.-K. 200 000, Restkaufschillinge usw. 274 850, Akzepte u. Lohnsteuer 5460, Kredit. 81 697, Reingewinn 20 167, (Avale 300 000). Sa. RM. 582 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 598 433, Materialverarbeit. u. Verkauf 204 588, Abschr. 17 026, Reingewinn 20 167 (davon: R.-F. 1000, Spez.-R.-F. 12 000, Pens.-Rückl. 2000, Vortrag 5167). – Kredit: Vortrag 6729, Erlöse 833 486. Sa. RM. 840 215. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Stadtrat E. Maier, Stadtoberrechnungsrat Alban Gabel. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Prof. Dr. Ernst Walz, Rechtsanw. u. Stadtrat Dr. Theodor Kaufmann, Stadtrat Albert Dorn, Stadtrat Heinrich Kilger, Stadtrat Josef Nepple, Stadtrat Carl Koch, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. König & Böschke Akt-Ges. in Herford, Engerstr. 5. Gegründet: 21./3. 1922; eingetragen 6./4. 1922. Firma bis 1923 Faserstoffwerke A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Besen, Bürsten u. ähnl. Artikeln sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 600 000 in 10 000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 derart, dass der Nennbetrag der Aktien von M. 1000 auf RM. 60 umgewertet wurde. 2 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. Bürstenfabrik 245 600, do. Pinsel- fabrik 35 300, Masch. 223 040, Fuhrpark 1238, Büroeinricht. 1, Kassa, Postscheck- u. Reichsbank- guth. 3895, Aussenstände 243 643, Warenvorräte 284 256 (Avale 5000), Verlust 45 101. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 100 702, Akzepte 112 439, Verpflicht. 268 933 (Avale 5000). Sa. RM. 1 082 075. Dividenden 1922–1925: 40, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Blumenthal. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Walter Stern, Bielefeld; Stellv. Rechtsanw. Dr. Erich Blumenthal, Hannover; Dir. Carl Miele, Gütersloh. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Fr. Poggenpohl Akt.-Ges., Herford, Bünder Strasse. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 24./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Möbeln, besonders Weisslackmöbeln. Kapital: RM. 360 000 in 9000 Aktien zu RM. 40 Urspr. RM. 4 500 000 in 4500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G-V v. 24./11. 1922 um M. 4 509 000 in 4500 St.-Akt. zu M. 1000, den bisher. Aktion. zu 150 % im Verh. 1: 1 angeb. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 360 000 (25: 1) in 9000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1925: Aktiva: Grundst. u. Fabrik-Geb. 200 000, Beamtenwohnhaus 15 000, Masch. 65 000, Fuhrpark 1, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Kassa 1739, Debit. 125 878, Waren 192 023, (Industriebelast. 64 000). – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Hyp.- Aufwert. 11 000, Ern.-F. 10 500, Delkr. 27 784, Kredit. 126 828, Gewinn 27 530, (Industriebelast. 64 000). Sa. RM. 599 643.