Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3343 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 114 983, Rückstell. 31 000, Abschr. 15 391, Gewinn 27 530. Sa. RM. 188 904. – Kredit: Bruttogewinn RM. 188 904. Dividenden 1921/22–1924/25: 40, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Krüger, Walter Rolfsmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rich. Drenkmann, Stellv. Max Will, Bielefeld; Adolf Schürmann, Essen; Frau verw. Friedemir Poggenpohl, Herford; Theodor Herkenrath, Düsseldorf; vom Betriebsrat: Wilhelm Meyer, Wilhelm Beckord. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Disconto-Ges. Riesengebirgs-Holzindustrie-Akt.-Ges. in Herischdorf bei Warmbrunn. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 31./12. 1924. Gründer: Fabrikbes. Ludwig Wallfisch, FPrau Fabrikbes. Marta Wallfisch, Herischdorf; Stud. jur. Arnold Wallfisch, Breslau; Fabrik- Dir. Peter Wilm, Herischdorf; Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Reier, Hirschberg. Ludwig wWallfisch macht auf das Grundkapital folgende Einlagen: das bisher von ihm unter der Firma Ludwig Wallfisch in Herischdorf betriebene Handelsgewerbe, Grundstücke, Maschinen, Ilnventar u. Fuhrpark, Bestände an fertigen u. halbfertigen Waren, Materialien u. Rohstoffen, Debitoren, Kassenbestand u. Kreditoren. Zur Abgeltung für diese Einbringung gewährt die A.-G. 136 Stück St.-Aktien u. 10 Stück Vorz.-Aktien von je nom. RM. 1000. Fa. bis 31./5. 1926: Ludwig Wallfisch Akt.-Ges., Warmbrunn. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Holzwaren aller Art, insbesondere von Möbeln u. Holzhäusern, sowie die Übernahme von Bauten und der Handel mit Holz u. verwandten Waren. Die Ges. stand vom Dez. 1925 – April 1926 unter Geschäftsaufsicht. Kapital: RM. 150 000 in 140 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Direktion: Fregattenkapitän a. D. Jacob Rehder, Erdmannsdorf i. R. „ Aufsichtsrat: Öber-Reg.-Baurat Oskar Bergmann, Halle a. S.; Max Born, Berlin; Bank- Dir. Otto Propach, Gen.-Dir. Carl Tuchscherer, Breslau. Bayerische Kinderwagen- und Korbwarenfabrik Akt.-Ges., Hirschaid. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Sitz bis 4./10. 1923: Bamberg. Zweck: Herstell., Vertrieb und Handel mit Kinderwagen, Klappwagen, Korbmöbeln und Korbwaren aller Art sowie der Handel mit Weiden, Rohr und sonstigen zur obigen Fabrikation benötigten Materialien. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 75 Mill. in Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 45 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2500 St.-Akt. zu M. 10 000. Die alten St.-Akt. sind in Vorz.-Akt. umgewandelt worden u. haben Vorz.-Div. u. bevorzugtes St.-Recht erhalten. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. des Kap. von M. 120 Mill. auf RM. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. 5589, Inv. 1262, Kassa 272, Material und Fabrikate 61 493, Debit. 46 173, Verlust 2300. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 67 091. Sa. RM. 117 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 761, Generalunk. 40 091. — Kredit: Betriebsgewinn 38 551, Verlust 2300. Sa. RM. 40 852. Dividenden 1924–1925: 0, 2 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Heinrich Rommel, Hirschaid. Aufsichtsrat: Bankdir. Franz Stenger, Bamberg; Fabrikant Hans Linz, Marktzeuln; Geo Werner, Bamberg. Holzwarenindustrie Akt.-Ges. vorm. Spagl & Comp. in Kalteneck bei Passau. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb und die Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. Spagl & Comp. in Kalteneck b. Passau betrieb. Handelsgeschäfts sowie die fabrikmässige Herstell. und der Vertrieb von Holzwaren aller Art, insbes. von Leisten, Möbeln, der Handel mit Holz u. Holzfabrikaten sowie die Ausführ. aller damit im Zus, hang stehender Geschäfte. Kapital: RM. 70 000 in 650 Akt. zu RM. 100 u. 250 zu RM. 20, Urspr. M. 200 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1923 um M. 200 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 3000 zu M. 5000 u. 18 000 zu M. 10 000. Die G.-V. v. 8./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 70 000. b