3344, Holz-Industrie und Möbelfabriken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 38 100, Masch.-Anl. 8800, Fabrik-Einricht. 1900, Werkzeuge u. Reserveteile 700, Büro-Einricht. 300, Bretterlager 18 720, rohe Leisten 3542, fertige do. 8891, Betriebsmaterial 2981, Debit. 34 032, Kassa 1416, Wechsel 8152, Postscheck 821, Verwert.-Akt. 18 500, Kap.-Entwert. 8487. – Passiva: A.-K. 70 000, Kredit. 47 671, Akzepte 22 341, Reingewinn 15 332. Sa. RM. 155 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit.-Verlust 539, Betriebsmaterial 13 006, Reparaturen 438, Handl.-Unk. 8912, Gehälter 12 820, Zinsen u. Provis. 1884, Dampfbetrieb 4731, Reisespesen 1384, Versich. 2976, Abschr. 5214, Gewinn 15 332 (davon: Div. 3500, Tilg. der Kap.-Entwert. 8487, Tant. 1750, R.-F. 895, Rückstell. f. zweifelh. Aussenstände Kredit: Rohleisten 45 262, Fertigleisten 16 301, Bau-Schreinerei 5676. Sa. RM. 67 239. Dividenden 1924– 1925: 0, 6, 0 %. Direktion: Franz Xaver Spagl, Emil Liessmann, Heinrich Pernpointner, Josef Peter. Aufsichtsrat: Holzgrosshändler Johann Fiedler, Würzburg; Holzgrosshändler Friedrich Wiech, Freyung; Rechtsanwalt Dr. Richard Stumpf, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Himmelheber Akt-Ges., Karlsruhe, Kriegsstr. 25. Gegründet: 19./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer u. Gründ.- vorgang s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Einrichtungsstücken zur Innenausstattung, namentlich von Möbeln. Die Ges. darf sich an anderen Unternehm. beteiligen. Kapital: RM. 400 000 in 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 300 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 600 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill in 100 4 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 9000 St.-Akt. zu M. 5000, 4500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 400 000 . in 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 300 St. Akt. zu RM. 1000 u. 600 St.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 210 500, Masch., Werkz. u. Einricht. 13 000, Warenbestände einschl. halbf. Waren u. Holzlager 268 538, Bar 832, Eff. 1, Aussenstände 52 301. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 56 000, R.-F. 20 000, Unterstütz.-F. 3000, Tratten 1106, Ver.- bindlichkeiten 60 403, Reingewinn inkl. Vortrag 4663. Sa. RM. 545 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 111 178, Zs. 6590, Abschr. 2604, Rein- gewinn 3213. Sa. RM. 123 586. – Kredit: Betriebsüberschuss: Bruttoge winn RM. 123 586. Dividenden 1923–1925: 0, 6, 0 %. Direktion: Gustav Himmelheber, Heinrich Himmelheber. Aufsichtsrat: Konsul Carl Himmelheber, Dir. Dr. Richard Knittel, Bank-Dir. Willi Warnecke, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse Bayernwerk für Holzindustrie u. Imprägnierung, Akt.-Ges. in Kitzingen a. Main (Bayern). Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 2./3. 1922; eingetr. 2./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma „Bayernwerk für Holzindustrie u. Im- Prägnier., G. m. b. H. & Co.“, Kitzingen seither bestehend. Unternehm., der Handel u. die Bearbeit. aller Arten von Holz, die Imprägnier., insbes. von Masten u. Schwellen. Kapital: RM. 660 000 in 1800 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 12 500 000 in 12 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G-V. v. 2./3. 1922 um M. 7 500 000 in 7000 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber ab 1./4 1922. Die St.-Akt. wurden zu 150 %. die Vorz.-Akt. mit 20fach. Stimmrecht zu 100 % ausgegeb. Weiter erhöht lt. G V. v. 14./12. 1922 um M. 70 Mill.; davon M. 40 Mill. in 40 000 Sf. Akt. mit Div.-Ber. ab 1 /10. 1922 zu 145 % für M. 10 Mill. u. 150 % für M. 30 Mill. begeb. u. M. 10 Mill. den bisher Aktion. zu 150 % im Verh. 2: 1 bis 23./1 1923 angeb. Die Nam.- Vorz-Akt. wurden in Inh.-St.-Akt. umgewandelt. Restl. M. 30 Mill. St.-Akt. übernahmen die Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co, Akt.-Ges., Leverkusen. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 240 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 100 000, 6000 St.-A. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt zu M. 5000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1923, davon angeb. M. 60 Mill. im Verh. 3:2 zu 5000 %. Die G.-V. v. 24./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 330 Nill. auf RM. 660 000 in 18 000 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10 –30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 125 168, Geb. 42 753, Masch. u. Impräg- nieranlage 31 950, Transportanl. 22 752, Autos 9180, Mobiliar 4500, Neuanlage 209 250, Kassa u. Bank 102 459, Wertp. 348, Beteilig. 30 000, Debit. 75 507, Vorräte 227 168, Verlust 30 832. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 65 930, Kredit. 185 939. Sa. RM. 911 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 767, Betriebs- u. Handl.-Unk. 631 426. – Kredit: Bruttogewinn 632 362, Verlust 30 832. Sa. RM. 663 194. Dividenden 1921/22–1924/25: 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Michael Körffer.