3346 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Freiwalde 1600, Kassa einschl. Guth. bei Reichsbank u. Postscheck 3580, Vorz.-Akt., aussteh. Einzahl. 1620. – Passiva: A.-K. 706 000, R.-F. 70 000, Oblig. 1251, Kredit. 456 818, Marx-Stift. 3000, Überschuss 10 890. Sa. RM. 1 247 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Betriebs-Unk., Steuern. Zs. u. Provis. 310 424, Abschr. 4493, Gewinn (Vortrag) 10 890, Sa. RM. 325 808. – Kredit: Gewinne aus Säge- werksbetrieben u. Verschied. RM. 325 808. Kurs Ende 1921–1925: –, 9000, 20, 6.90, 45.50 %. Die Aktien sind 5./5. 1921 an Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1914–1924: 8, 8, 10, 15, 10, 30, 30, 30, 200, 0, 0 %. Direktion: Adolf Stepath, Nathan Rawraway. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hermann Marx, Fabrikdir. Curt Atzler, Königsberg; Ritter- gutsbes. Kurt Hildebrandt, Solainen; Bankdir. Curt Pick, Königsberg; Bankier Julius Perlis, Rechtsanwalt Erich Soelling, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Deutsche Bank; Berlin, Allesstein Ebbing, Deutsche Bank; Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co.; Darmstädter u. Nationalbank. Ambi-Holzgefässe Akt.Ges., Köslin. Gegründet: 19./3. 1924; eingetr. 22./7. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Fabrikation von Holzwaren aller Art, insbes. von Fastagen u. Gefässen aus Holz für Industrie, Land- u. Hauswirtschaft sowie die Releiks. am Handel mit Erzeug- nissen dieser Fabrikation. Kapital: RM. 75 000 in 75 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.:. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 441, Eff. 1, Vorräte 149 680, Debit. 68 425. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 27 570, Konzernverrechnung 113 505, Delkr. 2143, Gewinn 329. Sa. RM. 218 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 115 884, Gewinn 329. Ga. RM. 116 213. Kredit: Erträgnisse 116 213. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Ing. Felix Laitsch, Köslin; Dr. jur. Rudolf Schröder, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Arthur Müller, Berlin; Leopold Fehr, B.-Dahlem; Wilheln Kalinke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Nestler Akt.-Ges. in Lahr i. B., Bahnhofstr. 10. Gegründet: 1878; als A.-G. eingetr. 27./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb sämtl. Mal-, Mess- u. Zeichengeräte sowie Büroartikel u. Gewehrschäfte. Die Ges. betreibt ein Sagewerk u. eine Holzhandlung. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 sowie 4 Akt. zu RM. 100 000. Urspr. M. 2 Mill.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./3.1923. erhöht um M. 4 Mill. in 4 Aktien zu M. 1 Mill. Umstell. von M. 6 uill. auf RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 38 u. 4 Aktien zu RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 1 Akt. RM. 100 = 1 St; je 1 Akt. zu RM. 100 000 = 20 St. für je RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 487 623, Masch. 132 962, Waren 191 60% Debit. 350 200, Fuhrpark 15 100, Kassa 1254, Postscheck 1493, Wechsel 6256, Wertp. 10 220. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. 112 526, Umstell. Res. 382 648, Reingewinn 42 334. Sa. RM. 1 196 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 37 110, Unk. 753 009, Reingewinn 42 334. Sa. RM. 832 454. – Kredit: Waren RM. 832 454. Dividenden 1922–1925: ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikanten Alb. Nestler, Rich. Nestler, Lahr. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rud. Nestler, Lahr; Bankier Paul Krüger, Bad Kösen; Forstmeister Adolf Kraft Ehefrau, Luise geb. Nestler, Mannheim. 7 ahlstelle: Ges.-Kasse. Silva- Akt. Ges. zur Verwertung von Forst- Erzeugnissen, Leipzig. Lt. amtl. Bekanntm. v. Dez. 1925 ist die Ges. nichtig. Der bisher. Vorstand liquidierte die Ges. Die Fa. ist März 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme s.-Jahrg. 1925. Lippspringer Holzwarenfabrik, Act.-Ges. in Lippspringe. Gegründet: 24./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetragen 9./7. 1908 in Paderborn Gründung s. Jahrg. 1908/09. Übernommen wurde die Firma Ruthe & Jahrand. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Holz- und Bürstenwaren aller Art. 4 5