Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3347 Kapital: RM. 74 000 in Goldmark-Aktien. Ursprünglich M. 100 000 in St.-Akt. Die a. 0. G.-V. v. 28./10. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 100 000 auf M. 10 000 durch Zus. legung des A.-K. 10: 1, gleichzeitig Erhöh. um M. 90 0000 (also auf M. 100 000) durch Ausgabe von 90 Vorz.-Akt. auf Namen. Diese Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von 7 % u. werden bei Verteilung des Gesellschaftsvermögens zuerst befriedigt. Zwecks Umstell. in Goldmark schlägt die Direktion vor, das A.-K. von M. 100 000 auf RM. 74 000 herabzusetzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 146, Debit. 43 004, Lager 50 841, Fabrikanl. 108 563, Verlust 1473. – Passiva: A.-K. 74 000, Kredit. u. Akzepte 108 590, Hyp. 12 500, R.-F. 8938. Sa. RM. 204 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Zs. 104 188, Abschr. 5654. – Kredit: Gewinnvortrag 3231, Kontokorrent u. Fabrikation 105 139, Verlust 1473. Sa. RM. 109 843. Dividenden 1914–1925: Bisher 0 %. Direktion: Tüllmann, Kayer. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alex Kampschulte, Wilh. Uhle, Dir. W. Peters, R.-Anw. Auffenberg, Freih. A. von Elverfeldt, Gutsbes. Heinr. Voss, Jos. Tüllmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. W. Neumann Akt.-Ges., Magdeburg-Buckan, Schönebecker Strasse 89 a u. 92. Gegründet. 1824, als A.-G. eingetr. 18./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. (Familien- gründung). Zweck. Betrieb einer Holzgrosshandlung, eines Dampfsägewerks u. eines Hobelwerks in Magdeburg-Buckau, sowie einer Holzschleiferei u. Lederpappenfabrik in Rübeland (Harz), Erwerb von u. Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Geschäften, Betrieb aller zur Erreich. oder Förder. des Gesellschaftszwecks dienlichen Massnahmen u. Geschäfte. Kapital. RM. 720 000 in 98 St.-Akt. zu RM. 6000, 100 zu RM. 120 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 6000. Urspr. M. 6 000 000 in 98 St.-Akt. zu M. 50 000, 100 St.-Akt. zu M. 1000, 20 Vorz.- Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. 29./1. 1925 Umstell. auf RM. 720 000 in 98 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 6000 u. 100 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 20 St.-Aktie = 1 St., M. 20 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 365 000, Masch. u. Inv. 113 000, Hyp.-Aufwertungskonto 103 000, Waren 439 317, Bankguth. u. Schuldner 290 540, Kassa u. Devisen 1323, Wechsel 120 431, Eff. 15 593. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 180 000, Hyp. 141 066, Kredit. u. Akzepte 362 882, Delkr. 26 000, Vortrag 18 256. Sa. RM. 1 448 206. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Generalunk. 612 650, Delkr. 26 000, Abschreib. 40 624, Überschuss 18 256. Sa. RM. 697 532. – Kredit: Gesamtüberschuss RM. 697 532. Direktion. Diplomkaufmann Helmuth Fischer, Theodor Sir, Magdeburg; Karl Gaul, Max Fischer jun., Rübeland. Aufsichtsrat. Vors. Senator Max Fischer sen., Bankier u. Handelsgerichts-Rat Hermann Zuckschwerdt, Gen.-Dir. Wilh. Kleinherne, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Fass- und Konserven-Industrie, Akt.Ges. in Magdeburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 28./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Eduard Schellbach, Magdeburg, Augustastr. Nach dessen Mitteil. vom 31 12. 1925 ist das A.-K. verloren u. werden die Vorrechtsforderungen der Klasse 2 nur zum Teil gedeckt. Nach Abhaltung des Schlusstermins ist die Fa. Febr. 1926 erloschen. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925. Sägewerk Marzling Akt.-Ges., Marzling (Ob.-Bayern). Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Sägewerk und Holzwarenfabrik G. m. b. H. bisher in Marzling betrieb. Sägewerkes und Holzwarenfabrik. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 20 000 %. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss. Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925.: Aktiva: Immobil. 13 900, Masch. u. Werkz. 39 250, Inv. 3535, arenvorräte 8493, Aussenstände 373, flüssige Mittel 336, Verlust 14 948. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 25 303, Bankschulden 310, Umstell.-Res. 5223. Sa. RM. 80 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4967, Löhne u. Handl.-Unk. 47 361. –— redit: Bruttogewinn 37 380, Vortrag 14 948. Sa. RM. 52 328. 210*