–―― 7 Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Hans Pfeiffer. 1 Aufsichtsrat: Friedrich Schenck, Landau; Ludwig Darl, Marzling; Bank-Dir. Dr. Karl Kraemer, Rechtsanw. Otto Munzinger, Fritz Pfeiffer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Holland Akt.-Ges. in Meiningen, Mittl. Rasen 9. Gegründet: 7./1. 1905; eingetr. 19./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Firma bis 1926: Meininger Bade- u. Dampfwasch-Anstalt, Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Bau- u. Möbelfabrik. Bis 1./10. 1924: Betrieb einer Badeanstalt u. Dampfwäscherei mit Nebenzweigen. Der Hauptaktionär Ernst Holland übernahm am 1./10. 1924 den Vorstandsposten der Ges. und baute im Geschäftsjahr 1924 die Gebäude der Ges. in eine neuzeitliche Bau- u. Möbelfabrik um. Kapital: RM. 35 200 in 440 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 65 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1906 um M. 5000. Die G.-V. v. 30./5. 1908 beschloss weitere Erhöhung um M. 40 000. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstellung von M. 110 000 auf RM. 35 200 in 440 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 34 500, Dampfkessel 3500, Debit. 311, Kassa 53, Postscheck 3, Inv. 250. – Passiva: A.-K. 35 200, Kredit. 43, Umstell.-Res. 18 375. Sa. RM. 53 619. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 83 146, Werkz. 1570, Masch. 9500, Inv. 1140, Betriebs-Vorräte 190, Fabrikations-Vorräte 11 668, Kassa 532, Postscheck 6, Debit. 2646, Verlust 119. – Passiva: A.-K. 35 200, R.-F. 18 375, Kredit. 37 234, Banken 20 892, Akzepte 13 816. Sa. RM. 125 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 2626, Gehalt 1963, Zs. 2103, Steuer 1381, Versich. 757, Handl.-Kost. 3765, Betriebs-Kost. 1740, Abschr. 1593. – Kredit: Fabrikation 15 810, Verlust 119. Sa. RM. 15 930. Dividenden 1913–1925: 0 %. Vorstand: Ernst Holland. Aufsichtsrat: Vors. Handelsk.-Synd. Ernst Liebe, Stellv. Oberbürgerm. Herm. Kessler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3348 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Württembergische Spielwarenfabrik Akt.-Ges. in Mergelstetten. Lt. Bek. des Amts-Ger. Heidenheim v. 6./2. 1926 ist die Fa. als nichtig von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Bayerisches Holzkontor Akt.-Ges., München, Theresienstr. 10. 8 Die G.-V. v. 26./6. 1925 sollte über Auflös. der Ges. beschliessen. Liquidator: Bücher- revisor Joh. Sammer, München. Die Aktiven u. Passiven der Ges. übernimmt die Firma Friedrich Rothschild im Bayrischen Holzkomptoir. Die Fa. ist Dez. 1925 gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Bürstenfabrik Pensberger Co., Actiengesellschaft in München, Franziskanerstrasse 6. Gegründet: 20./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898 durch Übernahme der Firma Pensberger & Co. in München. Zweck: Fabrikation von Bürsten aller Art u. Handel mit dazugehörigen Rohmaterialien, Fournituren, Halb- u. Ganzfabrikaten. Ca. 600 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 928 000 in 46 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 4000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 1 200 000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1920 Erhöh. um M. 1 800 000. Lt. G.-V. v. 2./12. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 2500 Inh.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1922 um M. 4 000 000 in 3750 St.-Akt. u. 250 Nam.-Akt. Lt. G.-V. v. 18./11. 1922 Erhöh. um M. 11 500 000 in 10 750 St.-Akt. u. 750 Nam.-Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 13./5. 1923 Erhöh. um M. 26 000 000 St.-Akt. u. M. 2 500 000 Vorz.-Akt., von den St.-Akt. wurden M. 20 000 000 den Aktionären (1: 1) zu 1000 % angeboten. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 928 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 500: 1) in 46 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 4000 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 2. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. in 3 besond. Fällen.