Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3349 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., nach 4 % Grund-Div. an alle Akt. 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. u. Grundst. 728 000, Masch., Werkzeug, Ein- richt. 81 000, Fuhrwerk 3000, Kasse 3904, Wechsel 378, Eff. 1578, Aussenstände 277 799, Vorräte 1 025 427. – Passiva: A.-K. 928 000, Umst.-Res. 330 000, R.-F. 5000, Hyp. 85 524, Verbindlichk. 699 608, nicht eingel. Div. 3029, Reingewinn 69 927. Sa. RM. 2 121 089. Gewinn- v. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 280 661, Hyp.-Aufw. 25 524, Abschr. 18 483, Reingewinn 69 927. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 24 879, Fabrikationsübersch. 369 716. Sa. RM. 394 569. Kurs Ende 1913–1925: 175, 153*, –, 143, –, 179*, 215, 650, 1075, 7000, 5, 1.55, 30 %. Notiert in München. . 1913–1925: 10, 5, 8, 15, 15, 15, 15, 15 £ (Bonus) 10, 25, 50 £ 50, 0, 6, 4 %. V. .. F, Direktion: Carl Krammling, Stellv. Ad. Gysin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat H. Pensberger, Stellv. Bank-Dir. Ewald Lauber, Fabrikbes. Dr, Vierling, Wolfgang Wagner, Bank-Dir. Otto Ecke, Dr. Hermann Schülein, Josef Strauss, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Gebr. Marx, Strauss & Co. Gebrüder Freundlich, Akt.-Ges., München, Sonnenstr. 4. Gegründet. 1./12. 1922, 5./1. 1923; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortbetrieb des unter der Fa. Gebrüder Freundlich, München, betrieb. Unter- nehmens, Betrieb von Handelsgeschäften mit Holz jegl. Art u. jegl. Verarbeit. sowie Be- arbeitung von Holz zu Halb- u. Fertigerzeugnissen. Kapital. RM. 1 200 000 in 120 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 60 000 000 in 120 Inh.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 1 200 000 in 120 Akt. zu RM. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 359 286, Mobil. 1, Masch. 1, Auto 3401, Material., Werkz. 1. Kassa 23 892, Wechsel 22 042, Eff. 166 285, Debit. 630 566, Waren 1303 689. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Sonderres. 201 677, Hyp. 47 485, Kredit. 919 497, Gewinn 20 505. Sa. RM. 2 509 166. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Masch. 135, Eff. 12 349, Unk. 446 970, Interessen 85 195, Auto 800, Mobil. 572, Dubiosa 9043, Aufwert. 35 299, Gewinn 20 505. – Kredit: Waren- bruttogewinn 610 406, Immobil. 464. Sa. RM. 610 871. Dividenden 1923–1925. 0, ?, ? %. Direktion. Ludwig Prager, Alfred Prager, Dr. Rolf von Paur, Anton Mehlhart, Rud. Carstens, München. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Julius Freundlich, Frau Lina Freundlich, Frau Nelly von Paur, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Primus Henfling Möbelfabrik Akt.-Ges., München, Adelzreiterstr. 18. (In Liqu.) Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1925 II. Die G.-V. v. 18./2. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Primus Henfling, München. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der Firma Primus Henfling betriebenen Möbel- fabrikation u. des Möbelverkaufs sowie aller in das Möbel- u. Holzfach einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 2850 Aktien zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 5 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 70 Mill., zu pari begeben. Die G.-V. v. 22./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 7374, Kontokorrent 13 909, Waren 34 179, Mobil., Masch., Werkz. 16 250, Verlust 18 478. – Passiva: A.-K. 40 000, Bank 18 000, Kontokorrent 32 191. Sa. RM. 90 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten RM. 122 864. – Kredit: Erträgnis 104 386, Verlust 18 478. Sa. RM. 122 864. Bilanz am 31. Dez. 1925 (zugleich Liquidations-Eröffnungsbilanz): Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 14 208, Kontokorrent 16 924, Waren 17 567, Masch. u. Werkz. 14 600, Verlust 32 883. – Passiva: A.-K. 40 000, Bank 15 000, Kontokorrent 41 182. Sa. RM. 96 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen RM. 76 564. – Kredit: Fabrik.-K. 62 159, Verlust 14 405. Sa. RM. 76 564. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bankier Albert Adler, Rechtsanw. Dr. Benno Schülein III., München; auptmann a. D. Hans Blohm, Freiburg i. Breisgau; Kunstmaler Josef Henfling. München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.