Lk- Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3351 beteil. Angegliedert ist der Betrieb der Flösserei auf dem Main u. dem Rhein. 1923 er- folgte die Übernahme der Firma Stapf & Weber in Marktbibart. Der Grundbes. der Ges. liegt in Pasing mit 0.03 ha (wovon 0.0118 ha überbaut), Kitzingen (0.246 ha, 0.051 ha über- baut), Mirskofen, Amt Landshut, mit 6.816 ha, wovon 0.3872 ha überbaut (Dampfsäge- werk etc., Holzlagerplatz, Wohnhäuser etc.), Münchsmünster, Amt Geisenfeld, mit 2.217 ha, wovon 0.1259 ha überbaut (Dampfsägewerk, Wohnhaus etc.), Häselrieth, Amt Hildburghausen, mit 1.9301 ha, wovon 0.3476 ha überbaut (Dampfsägewerk, Wohnhäuser etc.), Brendlorenzen, Amt Neustadt a. S., mit 8.959 ha, wovon 0.0652 ha überbaut (Fabrikgebäude für Holz- bearbeitung, Lagerplatz mit Industriegleis, Bauplatz), Marktbibart, Amt Scheinfeld, mit 2.046 ha, wovon 0.204 ha überbaut (Dampfsägewerk, Wohn- u. Bürogebäude, Lagerschuppen usw. Die Herstell. der Hart- u. Weichholz-Schnittware erfolgt auf den vier letztgenannten, mit Arb.- u. Beamten wohn. ausgestatteten Werken sowie auf der Neuerwerbung in Marktbibart (Unterfranken). Auf diesen Werken sind ca. 24 Gatter nebst Nebenmasch. in Betrieb. Die Betriebskraft wird durch Dampfmasch. mit zus. 600 PS erzeugt. Sämtl. Werke, mit Aus- nahme von Marktbibart u. Münchsmünster sind mit Gleisanschlüssen versehen. Beschäftigt sind etwa 300 Beamte, Angest. u. Arb. Kapital: RM. 1 500 000 in 30 000 Inh.-Aktien zu RM. 50. Die Einzieh. von St.-Akt. durch Ankauf, Auslos. oder Kündig. ist statthaft. Urspr. M. 25 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhoöht lt. G.-V. v. 17./1. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber ab 1./1. 1923. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./12. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Einzieh. dieser M. 250 000 u. weiterer M. 5 Mill. St.-Akt. mithin von M. 30 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 30 000 Akt. von M. 1000 auf RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), ev. a. o. Rückl., 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Gebäude, Maschinen, Transportanlagen, Kraftwagen etc. 294 027, Kassa, Schecks u. Wechsel 38 024, Bank- u. Postscheck-Guth. 2880, Eff. 12 214, Debit. 106 430, Warenvorräte 1 547 443, Verlust 95 619, (Avale 25 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hyp. 5154, Bankschulden 35 043, Kredit. 406 442, (Avale 25 000). Sa. RM. 2 096 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Gen.-Unk. 276 454, Abschr. 14 160. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 2813, Brutto-Uberschuss auf Waren 192 182, Verlust 95 619. Sa. RM. 290 615. Kurs Ende 1923– 1925: 7.5, 3.6, 30 %. Eingeführt in München im Juli 1923. – Auch Freiverkehr Mannheim. Kurs Ende 1925: 45 %. Dividenden 1922–1925: St.-Aktien: 200, 0, 6, 0 %. Direktion: Ad. Friedr. Mohr. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Mohr, Stellv. Rechtsanw. Bankier Emil Kraemer, Bank- Dir. Geh. Hofrat Hans Remshard, Friedr. Mohr, München; Geh. Landesökonomierat Dr. Georg Heim, Regensburg; Bank Dir. Komm.-Rat Dr. Jahr, Mannheim; Bankier Kurt Freiherr von Schroeder, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, H. Aufhäuser; Mannheim: Rhein. Creditbank; Köln: J. H. Stein. Münchener Holzkontor-Akt-Ges. München, Ungererstr. 10. Gegründet. 31./8. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. d. Handb. 1923/24 1. Zweck. Betrieb des Holzhandels, Holzbearbeit. u. Holzverarbeit., Erwerb u. Betrieb brancheverwandter Unternehm. u. Beteil. an solchen in jeder Rechtsform, Erwerb, Ausbau u. Verwertung von Wasserkräften u. Durchführung aller sonst. dem Gegenstande des Unter- nehmens dienlichen Massnahmen, insbes. auch der Abschluss von Interessengemeinschaften. Gemeinsam mit der „Dostag“ Donau-Ost A.-G. in München ist die Ges. weitgehend an einer fürk. Akt.-Ges. interessiert. – Der G.-V. v. 18./2. 1926 wurde Mitteilung vom Verlust der Hälfte des A.-K. gemacht. Capital. RM. 80 000 in 3335 St.- u. 665 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 400 000 in 5400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./11. 1922 erhöht um M. 4 600 000 in 3975 St.-Akt. u. 625 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1923 um M. 10 Mill. in 5000 Akt. zu M. 2000. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 80 000 in 3335 St.- u. 665 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Immobil.- 38 491, Masch. 24 690, Werkz. 382, Eff. 2393, Beteilig. 3000, Aussenstände 8708, Barbestände 31, Waren 2500, Verlust 57 168. –— Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 57 364. Sa. RM. 137 364. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 29 051, Kursverluste 7867, Verlustvortrag 92917. – Kredit: Bruttoertrag 12 668, Verlust 57 168. Sa. RM. 69 836. Dividenden 1922–1925. 15, 0, 0, 0 %.